Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.und dem ursprünglichen Erwerbe. Eigenthum ein Ende: ieder kann sich durch neue Besitz-ergreifung die wieder herrnlos gewordene Sache zueig- nen ohne stilschweigende und vermuthliche Einwilligung des vorigen Eigenthümers. Sein Besitz ist treulich und rechtlich und dieser kan sie auf keine Art wieder fodern. Wenn er den Besitz einem andern ausdrücklich überträgt, ist desfals noch weniger Zweifel vorhanden. Wird der Eigenthümer hingegen im zweiten Falle, Nach diesen Grundsätzen bedarf es weder der so ger E 5
und dem urſpruͤnglichen Erwerbe. Eigenthum ein Ende: ieder kann ſich durch neue Beſitz-ergreifung die wieder herrnlos gewordene Sache zueig- nen ohne ſtilſchweigende und vermuthliche Einwilligung des vorigen Eigenthuͤmers. Sein Beſitz iſt treulich und rechtlich und dieſer kan ſie auf keine Art wieder fodern. Wenn er den Beſitz einem andern ausdruͤcklich uͤbertraͤgt, iſt desfals noch weniger Zweifel vorhanden. Wird der Eigenthuͤmer hingegen im zweiten Falle, Nach dieſen Grundſaͤtzen bedarf es weder der ſo ger E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0087" n="73"/><fw place="top" type="header">und dem urſpruͤnglichen Erwerbe.</fw><lb/> Eigenthum ein Ende: ieder kann ſich durch neue Beſitz-<lb/> ergreifung die wieder herrnlos gewordene Sache zueig-<lb/> nen ohne ſtilſchweigende und vermuthliche Einwilligung<lb/> des vorigen Eigenthuͤmers. Sein Beſitz iſt treulich<lb/> und rechtlich und dieſer kan ſie auf keine Art wieder<lb/> fodern. Wenn er den Beſitz einem andern ausdruͤcklich<lb/> uͤbertraͤgt, iſt desfals noch weniger Zweifel vorhanden.</p><lb/> <p>Wird der Eigenthuͤmer hingegen im zweiten Falle,<lb/> wider ſeinen Willen, indem er naͤmlich die Sache noch<lb/> beſitzt, ſeines Beſitzes beraubt, ſo geht das Eigenthum<lb/> allerdings auch’verloren, denn er kan daruͤber nicht<lb/> mehr nach Wilkuͤhr ſchalten; allein er hat ohnſtreitig<lb/> das Recht Genugthuung deshalb von dem Beleidiger<lb/> und unrechtmaͤſſigen Beſitzer zu fodern. Es iſt ihm<lb/> auch erlaubt, dieſem die Sache, wo moͤglich, wieder<lb/> abzunehmen. Auch der laͤngſte Beſitz kann ihn, wie<lb/> in der Folge gezeigt werden ſoll, gegen dieſe Genug-<lb/> thuungsfoderung nicht ſchuͤtzen. Nur iſt dies eben keine<lb/> Folge eines dem erſtern Beſitzer annoch zuſtehenden Ei-<lb/> genthums, ſondern der ihm zugefuͤgten Beleidigung.<lb/> Wenn ein anderer die Sache von dem unrechtmaͤſſigen<lb/> Beſitzer, ohne ſich des Unrechts auf irgend eine Art<lb/> theilhaftig zu machen, rechtmaͤſſig erlangt, ſo kann<lb/> der erſte Eigenthuͤmer, dem die Sache wider Willen<lb/> entzogen worden, ſie eigentlich von dieſem letztern nicht<lb/> wiederfodern, ſondern er muß blos an den Beleidiger<lb/> ſich halten.</p><lb/> <p>Nach dieſen Grundſaͤtzen bedarf es weder der ſo<lb/> ſchwankenden und in den Rechtsbeſtimmungen gar nicht<lb/> zulaͤſſigen <hi rendition="#fr">vermeintlichen Dereliction</hi>, noch der ge-<lb/> woͤnlich darauf gegruͤndeten <hi rendition="#fr">Praͤſcription</hi>. Wer den<lb/> Beſitz von ſelbſt ausdruͤcklich oder ſtilſchweigend auf-<lb/> giebt verliert das Eigenthum auf eine rechtmaͤſſige Weiſe:<lb/> wem der Beſitz wider Willen genommen wird verliehrt<lb/> es unrechtmaͤſſig und kan die Sache von dem Beleidi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0087]
und dem urſpruͤnglichen Erwerbe.
Eigenthum ein Ende: ieder kann ſich durch neue Beſitz-
ergreifung die wieder herrnlos gewordene Sache zueig-
nen ohne ſtilſchweigende und vermuthliche Einwilligung
des vorigen Eigenthuͤmers. Sein Beſitz iſt treulich
und rechtlich und dieſer kan ſie auf keine Art wieder
fodern. Wenn er den Beſitz einem andern ausdruͤcklich
uͤbertraͤgt, iſt desfals noch weniger Zweifel vorhanden.
Wird der Eigenthuͤmer hingegen im zweiten Falle,
wider ſeinen Willen, indem er naͤmlich die Sache noch
beſitzt, ſeines Beſitzes beraubt, ſo geht das Eigenthum
allerdings auch’verloren, denn er kan daruͤber nicht
mehr nach Wilkuͤhr ſchalten; allein er hat ohnſtreitig
das Recht Genugthuung deshalb von dem Beleidiger
und unrechtmaͤſſigen Beſitzer zu fodern. Es iſt ihm
auch erlaubt, dieſem die Sache, wo moͤglich, wieder
abzunehmen. Auch der laͤngſte Beſitz kann ihn, wie
in der Folge gezeigt werden ſoll, gegen dieſe Genug-
thuungsfoderung nicht ſchuͤtzen. Nur iſt dies eben keine
Folge eines dem erſtern Beſitzer annoch zuſtehenden Ei-
genthums, ſondern der ihm zugefuͤgten Beleidigung.
Wenn ein anderer die Sache von dem unrechtmaͤſſigen
Beſitzer, ohne ſich des Unrechts auf irgend eine Art
theilhaftig zu machen, rechtmaͤſſig erlangt, ſo kann
der erſte Eigenthuͤmer, dem die Sache wider Willen
entzogen worden, ſie eigentlich von dieſem letztern nicht
wiederfodern, ſondern er muß blos an den Beleidiger
ſich halten.
Nach dieſen Grundſaͤtzen bedarf es weder der ſo
ſchwankenden und in den Rechtsbeſtimmungen gar nicht
zulaͤſſigen vermeintlichen Dereliction, noch der ge-
woͤnlich darauf gegruͤndeten Praͤſcription. Wer den
Beſitz von ſelbſt ausdruͤcklich oder ſtilſchweigend auf-
giebt verliert das Eigenthum auf eine rechtmaͤſſige Weiſe:
wem der Beſitz wider Willen genommen wird verliehrt
es unrechtmaͤſſig und kan die Sache von dem Beleidi-
ger
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |