Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.Von den Familienangelegenheiten d. Regenten. dern Schulden Bürgschaft leiste c]. Mit den darüberentstehenden Streitigkeiten hat es ähnliche Bewand- nis d]. a] Real Science du Gouvern. T. V. c. 1. Sect. 8. b] de Martens L. V. §. 147. Daher luden die Ver- einigten N. Lande den König von Preussen, wegen der oranischen Verlassenschaft vor ihren Gerichtshof, und dieser hatte kein Bedenken zu erscheinen. c] Mosers erste Grundlehren S. 50. d] de Martens l. c. Sechstes Kapitel. Von den Familienangelegenheiten der Regenten. §. 1. Vermälung und Gemalin. Zu den vorzüglichsten Familienangelegenheiten gehört verain H h 2
Von den Familienangelegenheiten d. Regenten. dern Schulden Buͤrgſchaft leiſte c]. Mit den daruͤberentſtehenden Streitigkeiten hat es aͤhnliche Bewand- nis d]. a] Real Science du Gouvern. T. V. c. 1. Sect. 8. b] de Martens L. V. §. 147. Daher luden die Ver- einigten N. Lande den Koͤnig von Preuſſen, wegen der oraniſchen Verlaſſenſchaft vor ihren Gerichtshof, und dieſer hatte kein Bedenken zu erſcheinen. c] Moſers erſte Grundlehren S. 50. d] de Martens l. c. Sechſtes Kapitel. Von den Familienangelegenheiten der Regenten. §. 1. Vermaͤlung und Gemalin. Zu den vorzuͤglichſten Familienangelegenheiten gehoͤrt verain H h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0497" n="483"/><fw place="top" type="header">Von den Familienangelegenheiten d. Regenten.</fw><lb/> dern Schulden Buͤrgſchaft leiſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>]. Mit den daruͤber<lb/> entſtehenden Streitigkeiten hat es aͤhnliche Bewand-<lb/> nis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>].</p><lb/> <note place="end" n="a]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Real</hi> Science du Gouvern. T. V. c. 1. Sect.</hi> 8.</note><lb/> <note place="end" n="b]"><hi rendition="#aq">de <hi rendition="#i">Martens</hi> L. V.</hi> §. 147. Daher luden die Ver-<lb/> einigten N. Lande den Koͤnig von Preuſſen, wegen der<lb/> oraniſchen Verlaſſenſchaft vor ihren Gerichtshof, und<lb/> dieſer hatte kein Bedenken zu erſcheinen.</note><lb/> <note place="end" n="c]"><hi rendition="#fr">Moſers</hi> erſte Grundlehren S. 50.</note><lb/> <note place="end" n="d]"> <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#i">Martens</hi> l. c.</hi> </note> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sechſtes Kapitel</hi>.</hi><lb/> Von den Familienangelegenheiten der Regenten.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.<lb/><hi rendition="#g">Vermaͤlung und Gemalin</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>u den vorzuͤglichſten Familienangelegenheiten gehoͤrt<lb/> die Vermaͤlung der Regenten. In der Regel koͤn-<lb/> nen ſie ſich eine Gemalin waͤhlen, welche ſie wollen,<lb/> gleichen oder ungleichen Standes; und wenn die Ehe<lb/> nach ihrer Reichsverfaſſung guͤltig, auch wegen der<lb/> kuͤnftigen Erbfolge der daraus erzeigten Kinder kein<lb/> Nachtheil fuͤr andere Nazionen zu beſorgen iſt, ſo pfle-<lb/> gen dieſe nichts dagegen zu erinnern, ſondern die Ge-<lb/> malin behoͤrig zu erkennen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Auch wenn eine regie-<lb/> rende Monarchin eine Perſon heirathet, die kein Sou-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">verain</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0497]
Von den Familienangelegenheiten d. Regenten.
dern Schulden Buͤrgſchaft leiſte c]. Mit den daruͤber
entſtehenden Streitigkeiten hat es aͤhnliche Bewand-
nis d].
a] Real Science du Gouvern. T. V. c. 1. Sect. 8.
b] de Martens L. V. §. 147. Daher luden die Ver-
einigten N. Lande den Koͤnig von Preuſſen, wegen der
oraniſchen Verlaſſenſchaft vor ihren Gerichtshof, und
dieſer hatte kein Bedenken zu erſcheinen.
c] Moſers erſte Grundlehren S. 50.
d] de Martens l. c.
Sechſtes Kapitel.
Von den Familienangelegenheiten der Regenten.
§. 1.
Vermaͤlung und Gemalin.
Zu den vorzuͤglichſten Familienangelegenheiten gehoͤrt
die Vermaͤlung der Regenten. In der Regel koͤn-
nen ſie ſich eine Gemalin waͤhlen, welche ſie wollen,
gleichen oder ungleichen Standes; und wenn die Ehe
nach ihrer Reichsverfaſſung guͤltig, auch wegen der
kuͤnftigen Erbfolge der daraus erzeigten Kinder kein
Nachtheil fuͤr andere Nazionen zu beſorgen iſt, ſo pfle-
gen dieſe nichts dagegen zu erinnern, ſondern die Ge-
malin behoͤrig zu erkennen a]. Auch wenn eine regie-
rende Monarchin eine Perſon heirathet, die kein Sou-
verain
H h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/497 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/497>, abgerufen am 16.02.2025. |