Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.Von den Titeln, Wapen a la dignite Electorale S. M. Tres-Chretienne recon-noitra, en vertu de ce traite, cette dignite Electo- rale dans la dite maison. Hingegen muste Bayern in dem Frieden zu Füessen 1745. sich des angenommenen Titels eines Erzherzogs von Oesterreich begeben. Mosers Versuch 1. Th. S. 110. d] Im Jahre 1706. nahm z. B. Brandenburg den Titel und das Wapen von Meckelnburg etc. wegen der ihm er- theilten Anwartschaft, und zwar mit Genehmigung des Herzogs von Meckelnburg Schwerin an, aber Meckeln- burg Strelitz protestirte dagegen sowohl bey Brandenburg als bey Meckelnburg Schwerin. s. Fabers Staatskanz- ley 14. Th. S. 33. ff. ed. nov. e] Zwischen Kursachsen und Pfalz wurde z. B. im Tesch- ner Frieden 1779. Art. sep. verglichen: que les titres employes ou omis de part et d'autre, a l'occasion de la presente negociation dans les Pleinpouvoirs ou autres Actes ou par tout ailleurs ne pourront etre cites ni tirer a consequence, et qu'il ne pourra jamais en resulter aucun prejudice pour aucune des parties interessees. f] Mosers Staatsr. 4. Th. S. 343. ff. und dessen nachbarl. Staatsr. S. 14. ff. g] Aug. Fr. Schott s. resp. Aug. Polycarp. Leyser diss. de honoribus regiis principum electorum. Lips. 1771. h] In Reichslehnbriefen z. B. erhalten sie die Majestät nicht, und in andern Fällen, wo die Eigenschaft der Reichsstandschaft in Betrachtung komt, wird gesetzt: Euer Majestät, als Kurfürsten etc. zu .... Liebden. Was Kurbrandenburg und Braunschweig auf dem letztern Kai- serwahltage wegen der Majestät in der Wahlcapitula- tion erinnert aber nicht erhalten haben, ist aus den in Druck erschienenen Protocollen zu ersehen. s. Mosers Versuch 1. Th. S. 236. i] von
Von den Titeln, Wapen à la dignité Electorale S. M. Très-Chretienne recon-noitra, en vertu de ce traité, cette dignité Electo- rale dans la dite maiſon. Hingegen muſte Bayern in dem Frieden zu Fuͤeſſen 1745. ſich des angenommenen Titels eines Erzherzogs von Oeſterreich begeben. Moſers Verſuch 1. Th. S. 110. d] Im Jahre 1706. nahm z. B. Brandenburg den Titel und das Wapen von Meckelnburg ꝛc. wegen der ihm er- theilten Anwartſchaft, und zwar mit Genehmigung des Herzogs von Meckelnburg Schwerin an, aber Meckeln- burg Strelitz proteſtirte dagegen ſowohl bey Brandenburg als bey Meckelnburg Schwerin. ſ. Fabers Staatskanz- ley 14. Th. S. 33. ff. ed. nov. e] Zwiſchen Kurſachſen und Pfalz wurde z. B. im Teſch- ner Frieden 1779. Art. ſep. verglichen: que les titres employés ou omis de part et d’autre, à l’occaſion de la preſente negociation dans les Pleinpouvoirs ou autres Actes ou par tout ailleurs ne pourront être cités ni tirer à conſequence, et qu’il ne pourra jamais en reſulter aucun prejudice pour aucune des parties intereſſées. f] Moſers Staatsr. 4. Th. S. 343. ff. und deſſen nachbarl. Staatsr. S. 14. ff. g] Aug. Fr. Schott ſ. resp. Aug. Polycarp. Leyſer diſſ. de honoribus regiis principum electorum. Lipſ. 1771. h] In Reichslehnbriefen z. B. erhalten ſie die Majeſtaͤt nicht, und in andern Faͤllen, wo die Eigenſchaft der Reichsſtandſchaft in Betrachtung komt, wird geſetzt: Euer Majeſtaͤt, als Kurfuͤrſten ꝛc. zu .... Liebden. Was Kurbrandenburg und Braunſchweig auf dem letztern Kai- ſerwahltage wegen der Majeſtaͤt in der Wahlcapitula- tion erinnert aber nicht erhalten haben, iſt aus den in Druck erſchienenen Protocollen zu erſehen. ſ. Moſers Verſuch 1. Th. S. 236. i] von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="c]"> <pb facs="#f0486" n="472"/> <fw place="top" type="header">Von den Titeln, Wapen</fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">à la dignité Electorale S. M. Très-Chretienne recon-<lb/> noitra, en vertu de ce traité, cette dignité Electo-<lb/> rale dans la dite maiſon.</hi><lb/> Hingegen muſte Bayern in dem Frieden zu Fuͤeſſen<lb/> 1745. ſich des angenommenen Titels eines Erzherzogs<lb/> von Oeſterreich begeben. <hi rendition="#fr">Moſers</hi> Verſuch 1. Th.<lb/> S. 110.</hi> </note><lb/> <note place="end" n="d]">Im Jahre 1706. nahm z. B. Brandenburg den Titel<lb/> und das Wapen von Meckelnburg ꝛc. wegen der ihm er-<lb/> theilten Anwartſchaft, und zwar mit Genehmigung des<lb/> Herzogs von Meckelnburg Schwerin an, aber Meckeln-<lb/> burg Strelitz proteſtirte dagegen ſowohl bey Brandenburg<lb/> als bey Meckelnburg Schwerin. ſ. Fabers Staatskanz-<lb/> ley 14. Th. S. 33. ff. <hi rendition="#aq">ed. nov.</hi></note><lb/> <note place="end" n="e]">Zwiſchen Kurſachſen und Pfalz wurde z. B. im Teſch-<lb/> ner Frieden 1779. <hi rendition="#aq">Art. ſep.</hi> verglichen: <hi rendition="#aq">que les titres<lb/> employés ou omis de part et d’autre, à l’occaſion<lb/> de la preſente negociation dans les Pleinpouvoirs ou<lb/> autres Actes ou par tout ailleurs ne pourront être<lb/> cités ni tirer à conſequence, et qu’il ne pourra jamais<lb/> en reſulter aucun prejudice pour aucune des parties<lb/> intereſſées.</hi></note><lb/> <note place="end" n="f]"><hi rendition="#fr">Moſers</hi> Staatsr. 4. Th. S. 343. ff. und deſſen<lb/> nachbarl. Staatsr. S. 14. ff.</note><lb/> <note place="end" n="g]"><hi rendition="#aq">Aug. Fr. <hi rendition="#i">Schott</hi> ſ. resp. Aug. Polycarp. <hi rendition="#i">Leyſer</hi> diſſ.<lb/> de honoribus regiis principum electorum. Lipſ.</hi> 1771.</note><lb/> <note place="end" n="h]">In Reichslehnbriefen z. B. erhalten ſie die <hi rendition="#fr">Majeſtaͤt</hi><lb/> nicht, und in andern Faͤllen, wo die Eigenſchaft der<lb/> Reichsſtandſchaft in Betrachtung komt, wird geſetzt:<lb/> Euer <hi rendition="#fr">Majeſtaͤt,</hi> als Kurfuͤrſten ꝛc. zu .... <hi rendition="#fr">Liebden.</hi> Was<lb/> Kurbrandenburg und Braunſchweig auf dem letztern Kai-<lb/> ſerwahltage wegen der <hi rendition="#fr">Majeſtaͤt</hi> in der Wahlcapitula-<lb/> tion erinnert aber nicht erhalten haben, iſt aus den in<lb/> Druck erſchienenen Protocollen zu erſehen. ſ. Moſers<lb/> Verſuch 1. Th. S. 236.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">i</hi></hi>] von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [472/0486]
Von den Titeln, Wapen
c]
à la dignité Electorale S. M. Très-Chretienne recon-
noitra, en vertu de ce traité, cette dignité Electo-
rale dans la dite maiſon.
Hingegen muſte Bayern in dem Frieden zu Fuͤeſſen
1745. ſich des angenommenen Titels eines Erzherzogs
von Oeſterreich begeben. Moſers Verſuch 1. Th.
S. 110.
d] Im Jahre 1706. nahm z. B. Brandenburg den Titel
und das Wapen von Meckelnburg ꝛc. wegen der ihm er-
theilten Anwartſchaft, und zwar mit Genehmigung des
Herzogs von Meckelnburg Schwerin an, aber Meckeln-
burg Strelitz proteſtirte dagegen ſowohl bey Brandenburg
als bey Meckelnburg Schwerin. ſ. Fabers Staatskanz-
ley 14. Th. S. 33. ff. ed. nov.
e] Zwiſchen Kurſachſen und Pfalz wurde z. B. im Teſch-
ner Frieden 1779. Art. ſep. verglichen: que les titres
employés ou omis de part et d’autre, à l’occaſion
de la preſente negociation dans les Pleinpouvoirs ou
autres Actes ou par tout ailleurs ne pourront être
cités ni tirer à conſequence, et qu’il ne pourra jamais
en reſulter aucun prejudice pour aucune des parties
intereſſées.
f] Moſers Staatsr. 4. Th. S. 343. ff. und deſſen
nachbarl. Staatsr. S. 14. ff.
g] Aug. Fr. Schott ſ. resp. Aug. Polycarp. Leyſer diſſ.
de honoribus regiis principum electorum. Lipſ. 1771.
h] In Reichslehnbriefen z. B. erhalten ſie die Majeſtaͤt
nicht, und in andern Faͤllen, wo die Eigenſchaft der
Reichsſtandſchaft in Betrachtung komt, wird geſetzt:
Euer Majeſtaͤt, als Kurfuͤrſten ꝛc. zu .... Liebden. Was
Kurbrandenburg und Braunſchweig auf dem letztern Kai-
ſerwahltage wegen der Majeſtaͤt in der Wahlcapitula-
tion erinnert aber nicht erhalten haben, iſt aus den in
Druck erſchienenen Protocollen zu erſehen. ſ. Moſers
Verſuch 1. Th. S. 236.
i] von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/486 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/486>, abgerufen am 16.02.2025. |