Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
und dem ursprünglichen Erwerbe.
§. 15.
Eigenthum des Flußbettes, nach geän-
dertem Lauf des Wassers
.

Aendert ein Fluß, wie es zuweilen geschieht, plötz-
lich seinen Lauf, indem er sich einen ganz andern Weg
macht, so behalten die daran liegenden Völker eben
das Recht am Bette, welches sie am Flusse hatten.
Gehörte er beiden zur Hälfte, so gehört ihnen auch das
Bette bis in die Mitte; hatte einer das Eigenthum
allein, so bleibt ihm auch das verlassene Bette, weil
bey Scheidung des Eigenthums nicht sowohl auf das
vorüberfliessende Wasser, als auf das festgegründete
Bette desselben Rücksicht zu nehmen ist. Anders ver-
hält es sich bey unmerklichen An- und Abspielungen
auf der einen und der andern Seite, wovon in dem fol-
genden Abschnitte bey den natürlichen Anwüchsen, und
in dem Kapitel von den Grenzen des Gebietes noch et-
was zu sagen seyn wird.

*] Grotius L. II. c. 3. §. 17. Puffendorff L. IV. c. 7.
§. 11. Wolff c. I. §. 107. Vattel L. I. c.
22. §.
270. v. Cancrin 2. Abh. 1. Kap. §. 56. S. 119.
§. 16.
Eigenthum des Meeres überhaupt.

Weit mehrern Schwierigkeiten ist die Bestimmung
des Eigenthums und der Herschaft der grössern auf der
Oberfläche der Erde befindlichen Wassermassen, die
man Meere und offene Seen nennt, unterworfen.
Diese wichtige Materie hat von ieher, sowohl unter
den Schriftstellern, als unter den Nazionen, mancher-
ley Streit verursacht. a] Einige haben die völlige
Freiheit des Meeres überhaupt von allem Eigenthum
und Herschaft und den iedermann offenstehenden Ge-

brauch
B 5
und dem urſpruͤnglichen Erwerbe.
§. 15.
Eigenthum des Flußbettes, nach geaͤn-
dertem Lauf des Waſſers
.

Aendert ein Fluß, wie es zuweilen geſchieht, ploͤtz-
lich ſeinen Lauf, indem er ſich einen ganz andern Weg
macht, ſo behalten die daran liegenden Voͤlker eben
das Recht am Bette, welches ſie am Fluſſe hatten.
Gehoͤrte er beiden zur Haͤlfte, ſo gehoͤrt ihnen auch das
Bette bis in die Mitte; hatte einer das Eigenthum
allein, ſo bleibt ihm auch das verlaſſene Bette, weil
bey Scheidung des Eigenthums nicht ſowohl auf das
voruͤberflieſſende Waſſer, als auf das feſtgegruͤndete
Bette deſſelben Ruͤckſicht zu nehmen iſt. Anders ver-
haͤlt es ſich bey unmerklichen An- und Abſpielungen
auf der einen und der andern Seite, wovon in dem fol-
genden Abſchnitte bey den natuͤrlichen Anwuͤchſen, und
in dem Kapitel von den Grenzen des Gebietes noch et-
was zu ſagen ſeyn wird.

*] Grotius L. II. c. 3. §. 17. Puffendorff L. IV. c. 7.
§. 11. Wolff c. I. §. 107. Vattel L. I. c.
22. §.
270. v. Cancrin 2. Abh. 1. Kap. §. 56. S. 119.
§. 16.
Eigenthum des Meeres uͤberhaupt.

Weit mehrern Schwierigkeiten iſt die Beſtimmung
des Eigenthums und der Herſchaft der groͤſſern auf der
Oberflaͤche der Erde befindlichen Waſſermaſſen, die
man Meere und offene Seen nennt, unterworfen.
Dieſe wichtige Materie hat von ieher, ſowohl unter
den Schriftſtellern, als unter den Nazionen, mancher-
ley Streit verurſacht. a] Einige haben die voͤllige
Freiheit des Meeres uͤberhaupt von allem Eigenthum
und Herſchaft und den iedermann offenſtehenden Ge-

brauch
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0039" n="25"/>
            <fw place="top" type="header">und dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Erwerbe.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#g">Eigenthum des Flußbettes, nach gea&#x0364;n-<lb/>
dertem Lauf des Wa&#x017F;&#x017F;ers</hi>.</head><lb/>
              <p>Aendert ein Fluß, wie es zuweilen ge&#x017F;chieht, plo&#x0364;tz-<lb/>
lich &#x017F;einen Lauf, indem er &#x017F;ich einen ganz andern Weg<lb/>
macht, &#x017F;o behalten die daran liegenden Vo&#x0364;lker eben<lb/>
das Recht am Bette, welches &#x017F;ie am Flu&#x017F;&#x017F;e hatten.<lb/>
Geho&#x0364;rte er beiden zur Ha&#x0364;lfte, &#x017F;o geho&#x0364;rt ihnen auch das<lb/>
Bette bis in die Mitte; hatte einer das Eigenthum<lb/>
allein, &#x017F;o bleibt ihm auch das verla&#x017F;&#x017F;ene Bette, weil<lb/>
bey Scheidung des Eigenthums nicht &#x017F;owohl auf das<lb/>
voru&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er, als auf das fe&#x017F;tgegru&#x0364;ndete<lb/>
Bette de&#x017F;&#x017F;elben Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen i&#x017F;t. Anders ver-<lb/>
ha&#x0364;lt es &#x017F;ich bey unmerklichen An- und Ab&#x017F;pielungen<lb/>
auf der einen und der andern Seite, wovon in dem fol-<lb/>
genden Ab&#x017F;chnitte bey den natu&#x0364;rlichen Anwu&#x0364;ch&#x017F;en, und<lb/>
in dem Kapitel von den Grenzen des Gebietes noch et-<lb/>
was zu &#x017F;agen &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
              <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grotius</hi> L. II. c. 3. §. 17. <hi rendition="#i">Puffendorff</hi> L. IV. c. 7.<lb/>
§. 11. <hi rendition="#i">Wolff</hi> c. I. §. 107. Vattel L. I. c.</hi> 22. §.<lb/>
270. v. <hi rendition="#fr">Cancrin</hi> 2. Abh. 1. Kap. §. 56. S. 119.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#g">Eigenthum des Meeres u&#x0364;berhaupt</hi>.</head><lb/>
              <p>Weit mehrern Schwierigkeiten i&#x017F;t die Be&#x017F;timmung<lb/>
des Eigenthums und der Her&#x017F;chaft der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern auf der<lb/>
Oberfla&#x0364;che der Erde befindlichen Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
man Meere und offene Seen nennt, unterworfen.<lb/>
Die&#x017F;e wichtige Materie hat von ieher, &#x017F;owohl unter<lb/>
den Schrift&#x017F;tellern, als unter den Nazionen, mancher-<lb/>
ley Streit verur&#x017F;acht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>] Einige haben die vo&#x0364;llige<lb/>
Freiheit des Meeres u&#x0364;berhaupt von allem Eigenthum<lb/>
und Her&#x017F;chaft und den iedermann offen&#x017F;tehenden Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">brauch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0039] und dem urſpruͤnglichen Erwerbe. §. 15. Eigenthum des Flußbettes, nach geaͤn- dertem Lauf des Waſſers. Aendert ein Fluß, wie es zuweilen geſchieht, ploͤtz- lich ſeinen Lauf, indem er ſich einen ganz andern Weg macht, ſo behalten die daran liegenden Voͤlker eben das Recht am Bette, welches ſie am Fluſſe hatten. Gehoͤrte er beiden zur Haͤlfte, ſo gehoͤrt ihnen auch das Bette bis in die Mitte; hatte einer das Eigenthum allein, ſo bleibt ihm auch das verlaſſene Bette, weil bey Scheidung des Eigenthums nicht ſowohl auf das voruͤberflieſſende Waſſer, als auf das feſtgegruͤndete Bette deſſelben Ruͤckſicht zu nehmen iſt. Anders ver- haͤlt es ſich bey unmerklichen An- und Abſpielungen auf der einen und der andern Seite, wovon in dem fol- genden Abſchnitte bey den natuͤrlichen Anwuͤchſen, und in dem Kapitel von den Grenzen des Gebietes noch et- was zu ſagen ſeyn wird. *] Grotius L. II. c. 3. §. 17. Puffendorff L. IV. c. 7. §. 11. Wolff c. I. §. 107. Vattel L. I. c. 22. §. 270. v. Cancrin 2. Abh. 1. Kap. §. 56. S. 119. §. 16. Eigenthum des Meeres uͤberhaupt. Weit mehrern Schwierigkeiten iſt die Beſtimmung des Eigenthums und der Herſchaft der groͤſſern auf der Oberflaͤche der Erde befindlichen Waſſermaſſen, die man Meere und offene Seen nennt, unterworfen. Dieſe wichtige Materie hat von ieher, ſowohl unter den Schriftſtellern, als unter den Nazionen, mancher- ley Streit verurſacht. a] Einige haben die voͤllige Freiheit des Meeres uͤberhaupt von allem Eigenthum und Herſchaft und den iedermann offenſtehenden Ge- brauch B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/39
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/39>, abgerufen am 24.11.2024.