Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von dem Völkerrechte überhaupt, len gewechselten Streitschriften leistet die Deductionsbi-bliothek von Teutschland, nebst dazugehörigen Nachrich- ten, welche Christian Sigmund von Holzschuer Frankf. und Leipzig 1778. herauszugeben anfing, und nunmehr von dem Herrn Professor Johann Christ. Siebenkees zu Altorf fortgesezt wird, und wovon 1783. bereits 4 Bände erschienen, gute Dienste. §. 34. Völkerrechtsbibliothek. Die sämtlichen Völkerrechtsschriften lassen sich füg- I] Literarische Werke, davon die vornehmsten schon oben bey der Literatur des Völkerrechts an- gemerkt worden sind. II] Systeme und Compendien des natürlichen Völkerrechts. Die Autorn, welche das Natur- recht abgehandelt haben, tragen gemeiniglich auch das Völkerrecht weitläuftiger oder kürzer mit vor. Sie alle namhaft zu machen würde hier der Raum nicht gestatten: ich will daher nur die merkwür- digsten und besonders dieienigen auszeichnen, wel- che das natürliche Völkerrecht in absonderlichen Werken gelehrt haben. 1] Io. Oldendorpii Isagoge seu elementaria introductio juris naturalis, gentium et civilis. Col. Agripp. 1539. 12. auch in seinen Opp. und neuerlich von Car. Ant. Martini, Viennae 1759. 8. herausgegeben. Ist blos als das erste System zu bemerken. 2] Hug. Grotii Lib. III. de jure belli et pacis. Paris. 1625. 4. Die besten Ausgaben sind cum notis Henr. et Sam. L. B. de Cocceji. Lausannae 1751. V. Tom. 4. und c. n. Barbeyracii et excerptis e comment. Cocce- jano
Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt, len gewechſelten Streitſchriften leiſtet die Deductionsbi-bliothek von Teutſchland, nebſt dazugehoͤrigen Nachrich- ten, welche Chriſtian Sigmund von Holzſchuer Frankf. und Leipzig 1778. herauszugeben anfing, und nunmehr von dem Herrn Profeſſor Johann Chriſt. Siebenkees zu Altorf fortgeſezt wird, und wovon 1783. bereits 4 Baͤnde erſchienen, gute Dienſte. §. 34. Voͤlkerrechtsbibliothek. Die ſaͤmtlichen Voͤlkerrechtsſchriften laſſen ſich fuͤg- I] Literariſche Werke, davon die vornehmſten ſchon oben bey der Literatur des Voͤlkerrechts an- gemerkt worden ſind. II] Syſteme und Compendien des natuͤrlichen Voͤlkerrechts. Die Autorn, welche das Natur- recht abgehandelt haben, tragen gemeiniglich auch das Voͤlkerrecht weitlaͤuftiger oder kuͤrzer mit vor. Sie alle namhaft zu machen wuͤrde hier der Raum nicht geſtatten: ich will daher nur die merkwuͤr- digſten und beſonders dieienigen auszeichnen, wel- che das natuͤrliche Voͤlkerrecht in abſonderlichen Werken gelehrt haben. 1] Io. Oldendorpii Iſagoge ſeu elementaria introductio juris naturalis, gentium et civilis. Col. Agripp. 1539. 12. auch in ſeinen Opp. und neuerlich von Car. Ant. Martini, Viennae 1759. 8. herausgegeben. Iſt blos als das erſte Syſtem zu bemerken. 2] Hug. Grotii Lib. III. de jure belli et pacis. Paris. 1625. 4. Die beſten Ausgaben ſind cum notis Henr. et Sam. L. B. de Cocceji. Lauſannae 1751. V. Tom. 4. und c. n. Barbeyracii et excerptis e comment. Cocce- jano
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="*]"><pb facs="#f0074" n="48"/><fw place="top" type="header">Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt,</fw><lb/> len gewechſelten Streitſchriften leiſtet die Deductionsbi-<lb/> bliothek von Teutſchland, nebſt dazugehoͤrigen Nachrich-<lb/> ten, welche Chriſtian Sigmund von Holzſchuer Frankf.<lb/> und Leipzig 1778. herauszugeben anfing, und nunmehr<lb/> von dem Herrn Profeſſor Johann Chriſt. Siebenkees<lb/> zu Altorf fortgeſezt wird, und wovon 1783. bereits 4<lb/> Baͤnde erſchienen, gute Dienſte.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 34.<lb/><hi rendition="#g">Voͤlkerrechtsbibliothek</hi>.</head><lb/> <p>Die ſaͤmtlichen Voͤlkerrechtsſchriften laſſen ſich fuͤg-<lb/> lich unter folgende Klaſſen ordnen:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I</hi>] <hi rendition="#fr">Literariſche Werke</hi>, davon die vornehmſten<lb/> ſchon oben bey der Literatur des Voͤlkerrechts an-<lb/> gemerkt worden ſind.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II</hi>] <hi rendition="#fr">Syſteme</hi> und <hi rendition="#fr">Compendien</hi> des natuͤrlichen<lb/><hi rendition="#fr">Voͤlkerrechts</hi>. Die Autorn, welche das Natur-<lb/> recht abgehandelt haben, tragen gemeiniglich auch<lb/> das Voͤlkerrecht weitlaͤuftiger oder kuͤrzer mit vor.<lb/> Sie alle namhaft zu machen wuͤrde hier der Raum<lb/> nicht geſtatten: ich will daher nur die merkwuͤr-<lb/> digſten und beſonders dieienigen auszeichnen, wel-<lb/> che das natuͤrliche Voͤlkerrecht in abſonderlichen<lb/> Werken gelehrt haben.</item><lb/> <item>1] <hi rendition="#aq">Io. <hi rendition="#i">Oldendorpii</hi> Iſagoge ſeu elementaria introductio<lb/> juris naturalis, gentium et civilis. Col. Agripp.</hi> 1539.<lb/> 12. auch in ſeinen <hi rendition="#aq">Opp.</hi> und neuerlich von <hi rendition="#aq">Car. Ant.<lb/><hi rendition="#i">Martini</hi>, Viennae</hi> 1759. 8. herausgegeben. Iſt blos als<lb/> das erſte Syſtem zu bemerken.</item><lb/> <item>2] <hi rendition="#aq">Hug. <hi rendition="#i">Grotii</hi> Lib. III. de jure belli et pacis. Paris.</hi><lb/> 1625. 4. Die beſten Ausgaben ſind <hi rendition="#aq">cum notis Henr. et<lb/> Sam. L. B. de <hi rendition="#i">Cocceji</hi>. Lauſannae 1751. V. Tom.</hi> 4.<lb/> und <hi rendition="#aq">c. n. <hi rendition="#i">Barbeyracii</hi> et excerptis e comment. Cocce-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">jano</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0074]
Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt,
*]
len gewechſelten Streitſchriften leiſtet die Deductionsbi-
bliothek von Teutſchland, nebſt dazugehoͤrigen Nachrich-
ten, welche Chriſtian Sigmund von Holzſchuer Frankf.
und Leipzig 1778. herauszugeben anfing, und nunmehr
von dem Herrn Profeſſor Johann Chriſt. Siebenkees
zu Altorf fortgeſezt wird, und wovon 1783. bereits 4
Baͤnde erſchienen, gute Dienſte.
§. 34.
Voͤlkerrechtsbibliothek.
Die ſaͤmtlichen Voͤlkerrechtsſchriften laſſen ſich fuͤg-
lich unter folgende Klaſſen ordnen:
I] Literariſche Werke, davon die vornehmſten
ſchon oben bey der Literatur des Voͤlkerrechts an-
gemerkt worden ſind.
II] Syſteme und Compendien des natuͤrlichen
Voͤlkerrechts. Die Autorn, welche das Natur-
recht abgehandelt haben, tragen gemeiniglich auch
das Voͤlkerrecht weitlaͤuftiger oder kuͤrzer mit vor.
Sie alle namhaft zu machen wuͤrde hier der Raum
nicht geſtatten: ich will daher nur die merkwuͤr-
digſten und beſonders dieienigen auszeichnen, wel-
che das natuͤrliche Voͤlkerrecht in abſonderlichen
Werken gelehrt haben.
1] Io. Oldendorpii Iſagoge ſeu elementaria introductio
juris naturalis, gentium et civilis. Col. Agripp. 1539.
12. auch in ſeinen Opp. und neuerlich von Car. Ant.
Martini, Viennae 1759. 8. herausgegeben. Iſt blos als
das erſte Syſtem zu bemerken.
2] Hug. Grotii Lib. III. de jure belli et pacis. Paris.
1625. 4. Die beſten Ausgaben ſind cum notis Henr. et
Sam. L. B. de Cocceji. Lauſannae 1751. V. Tom. 4.
und c. n. Barbeyracii et excerptis e comment. Cocce-
jano
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/74 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/74>, abgerufen am 22.02.2025. |