Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

und dem europäischen insbesondere.
tet wissen wollen, ob deren algemeine Verbindlichkeit gleich
aus dem natürlichen Völkerrechte nicht allemal zu erwei-
sen ist. Da die europäischen Nazionen keinen menschli-
chen gesetzgebenden Obern über sich erkennen, und die
wenigsten Handlungen derselben gegeneinander durch
ausdrückliche Verträge bestimt sind; so ist das Herkom-
men, oder das, was in vorigen Zeiten in dergleichen
und ähnlichen Fällen unter ihnen ist beobachtet worden,
von desto größerm Umfange.

*] Joh. Jac. Moser in Moserianis 1779. 1. Stck. n 4. S. 72.
**] Hier ist nicht sowohl von einem besondern, etwa nur
zwischen zwey oder einigen wenigen Nazionen eingeführten
Herkommen, sondern hauptsächlich von solchen Gewon-
heiten die Rede, welche sie insgesamt verbinden sollen.
Bey deren
I] Bestimmung ist zu merken:
a] Das Herkommen gründet sich lediglich auf That-
sachen, die stilschweigend nach und nach eine gesetz-
liche Kraft erreicht haben: auch kan es durch Ver-
träge zwischen etlichen Völkern veranlaßt worden
seyn, indem die übrigen, ohne ausdrücklichen Bei-
tritt, sich demselben gemäs benehmen.
b] Je mehr Staaten einem Herkommen beigestimt,
oder nur nicht widersprochen haben, für desto ver-
bindlicher wird es geachtet.
c] Je mehr Fälle man aufweisen kan, desto weniger
ist es zu bezweifeln: doch gnügt zuweilen auch nur
ein einziges Beispiel.
d] Die Fälle müssen gleichförmig seyn.
e] Da Gewohnheiten einer öftern Abänderung unter-
worfen sind, so komt es hauptsächlich auf die neu-
sten Fälle an; nicht selten muß man iedoch auf die
ältern Zeiten zurückgehn.
II]

und dem europaͤiſchen insbeſondere.
tet wiſſen wollen, ob deren algemeine Verbindlichkeit gleich
aus dem natuͤrlichen Voͤlkerrechte nicht allemal zu erwei-
ſen iſt. Da die europaͤiſchen Nazionen keinen menſchli-
chen geſetzgebenden Obern uͤber ſich erkennen, und die
wenigſten Handlungen derſelben gegeneinander durch
ausdruͤckliche Vertraͤge beſtimt ſind; ſo iſt das Herkom-
men, oder das, was in vorigen Zeiten in dergleichen
und aͤhnlichen Faͤllen unter ihnen iſt beobachtet worden,
von deſto groͤßerm Umfange.

*] Joh. Jac. Moſer in Moſerianis 1779. 1. Stck. n 4. S. 72.
**] Hier iſt nicht ſowohl von einem beſondern, etwa nur
zwiſchen zwey oder einigen wenigen Nazionen eingefuͤhrten
Herkommen, ſondern hauptſaͤchlich von ſolchen Gewon-
heiten die Rede, welche ſie insgeſamt verbinden ſollen.
Bey deren
I] Beſtimmung iſt zu merken:
a] Das Herkommen gruͤndet ſich lediglich auf That-
ſachen, die ſtilſchweigend nach und nach eine geſetz-
liche Kraft erreicht haben: auch kan es durch Ver-
traͤge zwiſchen etlichen Voͤlkern veranlaßt worden
ſeyn, indem die uͤbrigen, ohne ausdruͤcklichen Bei-
tritt, ſich demſelben gemaͤs benehmen.
b] Je mehr Staaten einem Herkommen beigeſtimt,
oder nur nicht widerſprochen haben, fuͤr deſto ver-
bindlicher wird es geachtet.
c] Je mehr Faͤlle man aufweiſen kan, deſto weniger
iſt es zu bezweifeln: doch gnuͤgt zuweilen auch nur
ein einziges Beiſpiel.
d] Die Faͤlle muͤſſen gleichfoͤrmig ſeyn.
e] Da Gewohnheiten einer oͤftern Abaͤnderung unter-
worfen ſind, ſo komt es hauptſaͤchlich auf die neu-
ſten Faͤlle an; nicht ſelten muß man iedoch auf die
aͤltern Zeiten zuruͤckgehn.
II]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="29"/><fw place="top" type="header">und dem europa&#x0364;i&#x017F;chen insbe&#x017F;ondere.</fw><lb/>
tet wi&#x017F;&#x017F;en wollen, ob deren algemeine Verbindlichkeit gleich<lb/>
aus dem natu&#x0364;rlichen Vo&#x0364;lkerrechte nicht allemal zu erwei-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t. Da die europa&#x0364;i&#x017F;chen Nazionen keinen men&#x017F;chli-<lb/>
chen ge&#x017F;etzgebenden Obern u&#x0364;ber &#x017F;ich erkennen, und die<lb/>
wenig&#x017F;ten Handlungen der&#x017F;elben gegeneinander durch<lb/>
ausdru&#x0364;ckliche Vertra&#x0364;ge be&#x017F;timt &#x017F;ind; &#x017F;o i&#x017F;t das Herkom-<lb/>
men, oder das, was in vorigen Zeiten in dergleichen<lb/>
und a&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;llen unter ihnen i&#x017F;t beobachtet worden,<lb/>
von de&#x017F;to gro&#x0364;ßerm Umfange.</p><lb/>
          <note place="end" n="*]">Joh. Jac. Mo&#x017F;er in <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;erianis</hi> 1779. 1. Stck. <hi rendition="#aq">n</hi> 4. S. 72.</note><lb/>
          <note place="end" n="**]">Hier i&#x017F;t nicht &#x017F;owohl von einem be&#x017F;ondern, etwa nur<lb/>
zwi&#x017F;chen zwey oder einigen wenigen Nazionen eingefu&#x0364;hrten<lb/>
Herkommen, &#x017F;ondern haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von &#x017F;olchen Gewon-<lb/>
heiten die Rede, welche &#x017F;ie insge&#x017F;amt verbinden &#x017F;ollen.<lb/>
Bey deren</note><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">I</hi>] <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmung</hi> i&#x017F;t zu merken:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>] Das Herkommen gru&#x0364;ndet &#x017F;ich lediglich auf That-<lb/>
&#x017F;achen, die &#x017F;til&#x017F;chweigend nach und nach eine ge&#x017F;etz-<lb/>
liche Kraft erreicht haben: auch kan es durch Ver-<lb/>
tra&#x0364;ge zwi&#x017F;chen etlichen Vo&#x0364;lkern veranlaßt worden<lb/>
&#x017F;eyn, indem die u&#x0364;brigen, ohne ausdru&#x0364;cklichen Bei-<lb/>
tritt, &#x017F;ich dem&#x017F;elben gema&#x0364;s benehmen.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>] Je mehr Staaten einem Herkommen beige&#x017F;timt,<lb/>
oder nur nicht wider&#x017F;prochen haben, fu&#x0364;r de&#x017F;to ver-<lb/>
bindlicher wird es geachtet.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c</hi>] Je mehr Fa&#x0364;lle man aufwei&#x017F;en kan, de&#x017F;to weniger<lb/>
i&#x017F;t es zu bezweifeln: doch gnu&#x0364;gt zuweilen auch nur<lb/>
ein einziges Bei&#x017F;piel.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">d</hi>] Die Fa&#x0364;lle mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;eyn.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">e</hi>] Da Gewohnheiten einer o&#x0364;ftern Aba&#x0364;nderung unter-<lb/>
worfen &#x017F;ind, &#x017F;o komt es haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf die neu-<lb/>
&#x017F;ten Fa&#x0364;lle an; nicht &#x017F;elten muß man iedoch auf die<lb/>
a&#x0364;ltern Zeiten zuru&#x0364;ckgehn.</item></list></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II</hi>]</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0055] und dem europaͤiſchen insbeſondere. tet wiſſen wollen, ob deren algemeine Verbindlichkeit gleich aus dem natuͤrlichen Voͤlkerrechte nicht allemal zu erwei- ſen iſt. Da die europaͤiſchen Nazionen keinen menſchli- chen geſetzgebenden Obern uͤber ſich erkennen, und die wenigſten Handlungen derſelben gegeneinander durch ausdruͤckliche Vertraͤge beſtimt ſind; ſo iſt das Herkom- men, oder das, was in vorigen Zeiten in dergleichen und aͤhnlichen Faͤllen unter ihnen iſt beobachtet worden, von deſto groͤßerm Umfange. *] Joh. Jac. Moſer in Moſerianis 1779. 1. Stck. n 4. S. 72. **] Hier iſt nicht ſowohl von einem beſondern, etwa nur zwiſchen zwey oder einigen wenigen Nazionen eingefuͤhrten Herkommen, ſondern hauptſaͤchlich von ſolchen Gewon- heiten die Rede, welche ſie insgeſamt verbinden ſollen. Bey deren I] Beſtimmung iſt zu merken: a] Das Herkommen gruͤndet ſich lediglich auf That- ſachen, die ſtilſchweigend nach und nach eine geſetz- liche Kraft erreicht haben: auch kan es durch Ver- traͤge zwiſchen etlichen Voͤlkern veranlaßt worden ſeyn, indem die uͤbrigen, ohne ausdruͤcklichen Bei- tritt, ſich demſelben gemaͤs benehmen. b] Je mehr Staaten einem Herkommen beigeſtimt, oder nur nicht widerſprochen haben, fuͤr deſto ver- bindlicher wird es geachtet. c] Je mehr Faͤlle man aufweiſen kan, deſto weniger iſt es zu bezweifeln: doch gnuͤgt zuweilen auch nur ein einziges Beiſpiel. d] Die Faͤlle muͤſſen gleichfoͤrmig ſeyn. e] Da Gewohnheiten einer oͤftern Abaͤnderung unter- worfen ſind, ſo komt es hauptſaͤchlich auf die neu- ſten Faͤlle an; nicht ſelten muß man iedoch auf die aͤltern Zeiten zuruͤckgehn. II]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/55
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/55>, abgerufen am 12.12.2024.