Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
und dem europäischen insbesondere.
*] Nic. Andr. Pompeji diss. de existentia juris gentium.
Alt.
1688. 4.
Ierem. Eberh. Linckii quaestiones IV. 1] an jus gen-
tium recte dicatur jus aut lex etc. Argent.
1742. 4.
Io. Ioach. Zentgravii disquisitio de origine, veritate et
obligatione juris gentium. Argent.
1684. 4.
P. B. van Wydenbrugh diss. s. t. datur sed nondum ha-
betur jus gentium. Götting.
1783. 4.
§. 15.
Verbindung des Völkerrechts mit andern
Staatskentnissen
.

Das Völkerrecht ist ein Theil der Staatswissen-
schaft
. Diese begreift alle dieienigen Kenntnisse in sich,
welche die mögliche und würkliche Beschaffenheit der
Staaten und der davon abhangenden Bestimmungen
zum Gegenstand haben. Sie wird daher in die philo-
sophische
und historische eingeteilt. Ihre Quellen be-
stehen in Rechtsgelehrsamkeit, Politik und Ge-
schichtkunde
. Die erstere lehrt, wie die Staaten von
Rechtswegen seyn müssen; die zweite, wie sie, der
Klugheit gemäs, seyn könten und solten; und die dritte,
wie sie würklich sind, und wodurch sie ihre gegenwärtige
Gestalt erlangt haben. Ueberdies kan man die Staaten
entweder nach ihrer innern Einrichtung und Verfassung,
oder nach ihrem äussern Verhältnisse zu andern Staaten
betrachten. Alle diese verschiedenen Rücksichten sind der
Grund, aus welchem die Staatswissenschaft in folgende
Haupttheile zerfält.

A] Aus den Rechtslehren fließt:
a] Das Staatsrecht, wenn man die innere
Verfassung der Staaten, in Beziehung auf
Regenten und Unterthanen, nach den Regeln
des Rechts untersucht; und zwar
aa]
B 5
und dem europaͤiſchen insbeſondere.
*] Nic. Andr. Pompeji disſ. de exiſtentia juris gentium.
Alt.
1688. 4.
Ierem. Eberh. Linckii quaeſtiones IV. 1] an jus gen-
tium recte dicatur jus aut lex etc. Argent.
1742. 4.
Io. Ioach. Zentgravii diſquiſitio de origine, veritate et
obligatione juris gentium. Argent.
1684. 4.
P. B. van Wydenbrugh disſ. ſ. t. datur ſed nondum ha-
betur jus gentium. Götting.
1783. 4.
§. 15.
Verbindung des Voͤlkerrechts mit andern
Staatskentniſſen
.

Das Voͤlkerrecht iſt ein Theil der Staatswiſſen-
ſchaft
. Dieſe begreift alle dieienigen Kenntniſſe in ſich,
welche die moͤgliche und wuͤrkliche Beſchaffenheit der
Staaten und der davon abhangenden Beſtimmungen
zum Gegenſtand haben. Sie wird daher in die philo-
ſophiſche
und hiſtoriſche eingeteilt. Ihre Quellen be-
ſtehen in Rechtsgelehrſamkeit, Politik und Ge-
ſchichtkunde
. Die erſtere lehrt, wie die Staaten von
Rechtswegen ſeyn muͤſſen; die zweite, wie ſie, der
Klugheit gemaͤs, ſeyn koͤnten und ſolten; und die dritte,
wie ſie wuͤrklich ſind, und wodurch ſie ihre gegenwaͤrtige
Geſtalt erlangt haben. Ueberdies kan man die Staaten
entweder nach ihrer innern Einrichtung und Verfaſſung,
oder nach ihrem aͤuſſern Verhaͤltniſſe zu andern Staaten
betrachten. Alle dieſe verſchiedenen Ruͤckſichten ſind der
Grund, aus welchem die Staatswiſſenſchaft in folgende
Haupttheile zerfaͤlt.

A] Aus den Rechtslehren fließt:
a] Das Staatsrecht, wenn man die innere
Verfaſſung der Staaten, in Beziehung auf
Regenten und Unterthanen, nach den Regeln
des Rechts unterſucht; und zwar
aa]
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0051" n="25"/>
          <fw place="top" type="header">und dem europa&#x0364;i&#x017F;chen insbe&#x017F;ondere.</fw><lb/>
          <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq">Nic. Andr. <hi rendition="#i">Pompeji</hi> dis&#x017F;. de exi&#x017F;tentia juris gentium.<lb/>
Alt.</hi> 1688. 4.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ierem. Eberh. <hi rendition="#i">Linckii</hi> quae&#x017F;tiones IV. 1] an jus gen-<lb/>
tium recte dicatur jus aut lex etc. Argent.</hi> 1742. 4.<lb/><hi rendition="#aq">Io. Ioach. <hi rendition="#i">Zentgravii</hi> di&#x017F;qui&#x017F;itio de origine, veritate et<lb/>
obligatione juris gentium. Argent.</hi> 1684. 4.<lb/><hi rendition="#aq">P. B. van <hi rendition="#i">Wydenbrugh</hi> dis&#x017F;. &#x017F;. t. datur &#x017F;ed nondum ha-<lb/>
betur jus gentium. Götting.</hi> 1783. 4.</hi></note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#g">Verbindung des Vo&#x0364;lkerrechts mit andern<lb/>
Staatskentni&#x017F;&#x017F;en</hi>.</head><lb/>
          <p>Das Vo&#x0364;lkerrecht i&#x017F;t ein Theil der <hi rendition="#fr">Staatswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft</hi>. Die&#x017F;e begreift alle dieienigen Kenntni&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;ich,<lb/>
welche die <hi rendition="#fr">mo&#x0364;gliche</hi> und <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rkliche</hi> Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Staaten und der davon abhangenden Be&#x017F;timmungen<lb/>
zum Gegen&#x017F;tand haben. Sie wird daher in die <hi rendition="#fr">philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#fr">hi&#x017F;tori&#x017F;che</hi> eingeteilt. Ihre Quellen be-<lb/>
&#x017F;tehen in <hi rendition="#fr">Rechtsgelehr&#x017F;amkeit, Politik</hi> und <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;chichtkunde</hi>. Die er&#x017F;tere lehrt, wie die Staaten von<lb/>
Rechtswegen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die zweite, wie &#x017F;ie, der<lb/>
Klugheit gema&#x0364;s, &#x017F;eyn ko&#x0364;nten und &#x017F;olten; und die dritte,<lb/>
wie &#x017F;ie wu&#x0364;rklich &#x017F;ind, und wodurch &#x017F;ie ihre gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
Ge&#x017F;talt erlangt haben. Ueberdies kan man die Staaten<lb/>
entweder nach ihrer <hi rendition="#fr">innern</hi> Einrichtung und Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
oder nach ihrem <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern</hi> Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu andern Staaten<lb/>
betrachten. Alle die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten &#x017F;ind der<lb/>
Grund, aus welchem die Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in folgende<lb/>
Haupttheile zerfa&#x0364;lt.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">A</hi>] Aus den <hi rendition="#fr">Rechtslehren</hi> fließt:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>] Das <hi rendition="#fr">Staatsrecht</hi>, wenn man die innere<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Staaten, in Beziehung auf<lb/>
Regenten und Unterthanen, nach den Regeln<lb/>
des Rechts unter&#x017F;ucht; und zwar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">aa</hi>]</fw><lb/></item></list></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0051] und dem europaͤiſchen insbeſondere. *] Nic. Andr. Pompeji disſ. de exiſtentia juris gentium. Alt. 1688. 4. Ierem. Eberh. Linckii quaeſtiones IV. 1] an jus gen- tium recte dicatur jus aut lex etc. Argent. 1742. 4. Io. Ioach. Zentgravii diſquiſitio de origine, veritate et obligatione juris gentium. Argent. 1684. 4. P. B. van Wydenbrugh disſ. ſ. t. datur ſed nondum ha- betur jus gentium. Götting. 1783. 4. §. 15. Verbindung des Voͤlkerrechts mit andern Staatskentniſſen. Das Voͤlkerrecht iſt ein Theil der Staatswiſſen- ſchaft. Dieſe begreift alle dieienigen Kenntniſſe in ſich, welche die moͤgliche und wuͤrkliche Beſchaffenheit der Staaten und der davon abhangenden Beſtimmungen zum Gegenſtand haben. Sie wird daher in die philo- ſophiſche und hiſtoriſche eingeteilt. Ihre Quellen be- ſtehen in Rechtsgelehrſamkeit, Politik und Ge- ſchichtkunde. Die erſtere lehrt, wie die Staaten von Rechtswegen ſeyn muͤſſen; die zweite, wie ſie, der Klugheit gemaͤs, ſeyn koͤnten und ſolten; und die dritte, wie ſie wuͤrklich ſind, und wodurch ſie ihre gegenwaͤrtige Geſtalt erlangt haben. Ueberdies kan man die Staaten entweder nach ihrer innern Einrichtung und Verfaſſung, oder nach ihrem aͤuſſern Verhaͤltniſſe zu andern Staaten betrachten. Alle dieſe verſchiedenen Ruͤckſichten ſind der Grund, aus welchem die Staatswiſſenſchaft in folgende Haupttheile zerfaͤlt. A] Aus den Rechtslehren fließt: a] Das Staatsrecht, wenn man die innere Verfaſſung der Staaten, in Beziehung auf Regenten und Unterthanen, nach den Regeln des Rechts unterſucht; und zwar aa] B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/51
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/51>, abgerufen am 12.12.2024.