Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der Freiheit der Nazionen, ihre a] Mosers Nachbarliches Staatsr. 2. B. 1. K. §. 7. S. 79. b] Ebendesselben Versuch etc. 1. Th. S. 37. c] Daß iedoch, wie Art. VI. §. 4. der Wahlcapit. in An- sehung der Bündnisse bedungen, alles unverletzt des Eides geschehe, womit ein ieder Stand dem regierenden römi- schen Kaiser und dem heiligen römischen Reich verwandt ist. d] Man vergl. Instr. Pac. Osn. Art. VIII. §. 2. e] So heißt es z. B. in der Wahlcapit. Art. XV. §. 8. Immasen denn auch Churfürsten, Fürsten und Ständen etc. zugelassen und erlaubt seyn soll, sich nach der Verord- nung der Reichsconstitutionen bey ihren hergebrachten und habenden landesfürstl. und herrlichen Juribus selbsten und mit Assistenz derer benachbarten Ständen wider ihre Un- terthanen zu manuteniren, und sie zum Gehorsam zu bringen, iedoch andern benachbarten oder sonst in- teressirten Ständen ohne Schaden und Nachtheil. vergl. Mosers Nachbarl. St. R. S. 249. u. f. f] Man sehe J. St. Pütters Abh. von besondern Bestim- mungen der Landeshoheit aus der gemeinsamen Verbin- dung, worinnen alle Reichsstände unter einander stehn; in dessen Beitr. zum teut. Staats- und Fürstenr. 1. Th. S. 293. u. f. g] Mosers nachbarl. Staatsr. 2. B. 1. K. §. 7. S. 78. h] Ebendesselb. ausw. Staatsr. 2. B. 13. K. §. 4. S. 161. u. 4. B. 3. K. S. 292. u. f. *] Einigermasen gehören hierher: Nic. Eph. Lyncker diss. de libertate statuum imperii, Ien. 1678 und Ejusdem diss. de his quae principum statuumve impe- rii libertati perperam accensentur, ib. eod. Fünf-
Von der Freiheit der Nazionen, ihre a] Moſers Nachbarliches Staatsr. 2. B. 1. K. §. 7. S. 79. b] Ebendeſſelben Verſuch ꝛc. 1. Th. S. 37. c] Daß iedoch, wie Art. VI. §. 4. der Wahlcapit. in An- ſehung der Buͤndniſſe bedungen, alles unverletzt des Eides geſchehe, womit ein ieder Stand dem regierenden roͤmi- ſchen Kaiſer und dem heiligen roͤmiſchen Reich verwandt iſt. d] Man vergl. Inſtr. Pac. Oſn. Art. VIII. §. 2. e] So heißt es z. B. in der Wahlcapit. Art. XV. §. 8. Immaſen denn auch Churfuͤrſten, Fuͤrſten und Staͤnden ꝛc. zugelaſſen und erlaubt ſeyn ſoll, ſich nach der Verord- nung der Reichsconſtitutionen bey ihren hergebrachten und habenden landesfuͤrſtl. und herrlichen Juribus ſelbſten und mit Aſſiſtenz derer benachbarten Staͤnden wider ihre Un- terthanen zu manuteniren, und ſie zum Gehorſam zu bringen, iedoch andern benachbarten oder ſonſt in- tereſſirten Staͤnden ohne Schaden und Nachtheil. vergl. Moſers Nachbarl. St. R. S. 249. u. f. f] Man ſehe J. St. Puͤtters Abh. von beſondern Beſtim- mungen der Landeshoheit aus der gemeinſamen Verbin- dung, worinnen alle Reichsſtaͤnde unter einander ſtehn; in deſſen Beitr. zum teut. Staats- und Fuͤrſtenr. 1. Th. S. 293. u. f. g] Moſers nachbarl. Staatsr. 2. B. 1. K. §. 7. S. 78. h] Ebendeſſelb. ausw. Staatsr. 2. B. 13. K. §. 4. S. 161. u. 4. B. 3. K. S. 292. u. f. *] Einigermaſen gehoͤren hierher: Nic. Eph. Lyncker diſſ. de libertate ſtatuum imperii, Ien. 1678 und Ejusdem diſſ. de his quae principum ſtatuumve impe- rii libertati perperam accenſentur, ib. eod. Fuͤnf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0346" n="320"/> <fw place="top" type="header">Von der Freiheit der Nazionen, ihre</fw><lb/> <note place="end" n="a]">Moſers Nachbarliches Staatsr. 2. B. 1. K. §. 7. S. 79.</note><lb/> <note place="end" n="b]">Ebendeſſelben Verſuch ꝛc. 1. Th. S. 37.</note><lb/> <note place="end" n="c]">Daß iedoch, wie Art. <hi rendition="#aq">VI.</hi> §. 4. der Wahlcapit. in An-<lb/> ſehung der Buͤndniſſe bedungen, alles unverletzt des Eides<lb/> geſchehe, womit ein ieder Stand dem regierenden roͤmi-<lb/> ſchen Kaiſer und dem heiligen roͤmiſchen Reich verwandt<lb/> iſt.</note><lb/> <note place="end" n="d]">Man vergl. <hi rendition="#aq">Inſtr. Pac. Oſn.</hi> Art. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> §. 2.</note><lb/> <note place="end" n="e]">So heißt es z. B. in der Wahlcapit. Art. <hi rendition="#aq">XV.</hi> §. 8.<lb/> Immaſen denn auch Churfuͤrſten, Fuͤrſten und Staͤnden<lb/> ꝛc. zugelaſſen und erlaubt ſeyn ſoll, ſich nach der Verord-<lb/> nung der Reichsconſtitutionen bey ihren hergebrachten und<lb/> habenden landesfuͤrſtl. und herrlichen <hi rendition="#aq">Juribus</hi> ſelbſten und<lb/> mit Aſſiſtenz derer benachbarten Staͤnden wider ihre Un-<lb/> terthanen zu manuteniren, und ſie zum Gehorſam zu<lb/> bringen, iedoch andern benachbarten oder ſonſt in-<lb/> tereſſirten Staͤnden ohne Schaden und Nachtheil.<lb/> vergl. Moſers Nachbarl. St. R. S. 249. u. f.</note><lb/> <note place="end" n="f]">Man ſehe J. St. Puͤtters Abh. von beſondern Beſtim-<lb/> mungen der Landeshoheit aus der gemeinſamen Verbin-<lb/> dung, worinnen alle Reichsſtaͤnde unter einander ſtehn;<lb/> in deſſen Beitr. zum teut. Staats- und Fuͤrſtenr. 1. Th.<lb/> S. 293. u. f.</note><lb/> <note place="end" n="g]"><hi rendition="#fr">Moſers</hi> nachbarl. Staatsr. 2. B. 1. K. §. 7. S. 78.</note><lb/> <note place="end" n="h]"><hi rendition="#fr">Ebendeſſelb</hi>. ausw. Staatsr. 2. B. 13. K. §. 4. S.<lb/> 161. u. 4. B. 3. K. S. 292. u. f.</note><lb/> <note place="end" n="*]">Einigermaſen gehoͤren hierher:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Nic. Eph. <hi rendition="#i">Lyncker</hi> diſſ. de libertate ſtatuum imperii,<lb/> Ien.</hi> 1678 und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusdem</hi> diſſ. de his quae principum ſtatuumve impe-<lb/> rii libertati perperam accenſentur, ib. eod.</hi></hi></note> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fuͤnf-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [320/0346]
Von der Freiheit der Nazionen, ihre
a] Moſers Nachbarliches Staatsr. 2. B. 1. K. §. 7. S. 79.
b] Ebendeſſelben Verſuch ꝛc. 1. Th. S. 37.
c] Daß iedoch, wie Art. VI. §. 4. der Wahlcapit. in An-
ſehung der Buͤndniſſe bedungen, alles unverletzt des Eides
geſchehe, womit ein ieder Stand dem regierenden roͤmi-
ſchen Kaiſer und dem heiligen roͤmiſchen Reich verwandt
iſt.
d] Man vergl. Inſtr. Pac. Oſn. Art. VIII. §. 2.
e] So heißt es z. B. in der Wahlcapit. Art. XV. §. 8.
Immaſen denn auch Churfuͤrſten, Fuͤrſten und Staͤnden
ꝛc. zugelaſſen und erlaubt ſeyn ſoll, ſich nach der Verord-
nung der Reichsconſtitutionen bey ihren hergebrachten und
habenden landesfuͤrſtl. und herrlichen Juribus ſelbſten und
mit Aſſiſtenz derer benachbarten Staͤnden wider ihre Un-
terthanen zu manuteniren, und ſie zum Gehorſam zu
bringen, iedoch andern benachbarten oder ſonſt in-
tereſſirten Staͤnden ohne Schaden und Nachtheil.
vergl. Moſers Nachbarl. St. R. S. 249. u. f.
f] Man ſehe J. St. Puͤtters Abh. von beſondern Beſtim-
mungen der Landeshoheit aus der gemeinſamen Verbin-
dung, worinnen alle Reichsſtaͤnde unter einander ſtehn;
in deſſen Beitr. zum teut. Staats- und Fuͤrſtenr. 1. Th.
S. 293. u. f.
g] Moſers nachbarl. Staatsr. 2. B. 1. K. §. 7. S. 78.
h] Ebendeſſelb. ausw. Staatsr. 2. B. 13. K. §. 4. S.
161. u. 4. B. 3. K. S. 292. u. f.
*] Einigermaſen gehoͤren hierher:
Nic. Eph. Lyncker diſſ. de libertate ſtatuum imperii,
Ien. 1678 und
Ejusdem diſſ. de his quae principum ſtatuumve impe-
rii libertati perperam accenſentur, ib. eod.
Fuͤnf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/346 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/346>, abgerufen am 16.02.2025. |