Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der ursprünglichen Gleichheit teils ohne Erfolg. Papst Pius IV. erbot sich 1564 zwarmit Beistand der Kardinäle zu Beilegung der Rangstrei- tigkeiten zwischen Frankreich und Spanien; aber beide Staaten schlugen sie aus. Auch die von Frankreich den Kronen England und Spanien angetragene Vermittelung auf dem Kongres zu Boulogne 1600 war fruchtlos. Man muß daher, so lange nichts entschieden, allen In Rangangelegenheiten der teutschen Reichsstände In Ansehung der geistlichen Reichsstände wolte zu a] Henr.
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit teils ohne Erfolg. Papſt Pius IV. erbot ſich 1564 zwarmit Beiſtand der Kardinaͤle zu Beilegung der Rangſtrei- tigkeiten zwiſchen Frankreich und Spanien; aber beide Staaten ſchlugen ſie aus. Auch die von Frankreich den Kronen England und Spanien angetragene Vermittelung auf dem Kongres zu Boulogne 1600 war fruchtlos. Man muß daher, ſo lange nichts entſchieden, allen In Rangangelegenheiten der teutſchen Reichsſtaͤnde In Anſehung der geiſtlichen Reichsſtaͤnde wolte zu a] Henr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="268"/><fw place="top" type="header">Von der urſpruͤnglichen Gleichheit</fw><lb/> teils ohne Erfolg. Papſt Pius <hi rendition="#aq">IV.</hi> erbot ſich 1564 zwar<lb/> mit Beiſtand der Kardinaͤle zu Beilegung der Rangſtrei-<lb/> tigkeiten zwiſchen Frankreich und Spanien; aber beide<lb/> Staaten ſchlugen ſie aus. Auch die von Frankreich den<lb/> Kronen England und Spanien angetragene Vermittelung<lb/> auf dem Kongres zu Boulogne 1600 war fruchtlos.</p><lb/> <p>Man muß daher, ſo lange nichts entſchieden, allen<lb/> Gelegenheiten zu Rangſtreitigkeiten moͤglichſt ausweichen,<lb/> weil ſonſt der maͤchtigere und angeſehenere oͤfters mit<lb/> Gewalt den Beſitz zu behaupten ſucht.</p><lb/> <p>In Rangangelegenheiten der teutſchen Reichsſtaͤnde<lb/> ſehen einige Staatsrechtslehrer das geſamte Reich, ande-<lb/> re die Austraͤge, und noch andere die Reichsgerichte fuͤr<lb/> die rechtmaͤßige Inſtanz an. <hi rendition="#fr">Coccejus</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>] legt das Ent-<lb/> ſcheidungsrecht, vermoͤge der Reichsabſchiede von 1555,<lb/> 1567, 1570, 1576, 1582, 1594 und 1654 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>] dem<lb/> Kaiſer bey, und <hi rendition="#fr">Moſer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>] iſt gleicher Meinung. Doch<lb/> werden die, nach Beſchaffenheit, den ſtreitenden Thei-<lb/> len zuſtaͤndigen Austraͤge nicht zu uͤbergehen ſeyn, wor-<lb/> auf man auch 1703 in der ehemaligen Sachſen-Weimar<lb/> und Eiſenachiſchen Rangſtreitigkeit ſich bezog. Moſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>]<lb/> fuͤhrt noch ein Beyſpiel neuerer Zeiten an, da ſeit 1738<lb/> ein Rangſtreit zwiſchen den graͤflichen Haͤuſern Solms,<lb/> Stolberg und Yſenburg vor dem Reichshofrath verhan-<lb/> delt worden, ſezt aber hinzu, man werde bey Kur- und<lb/> Fuͤrſten in den lezten hundert Jahren dergleichen nicht<lb/> antreffen.</p><lb/> <p>In Anſehung der geiſtlichen Reichsſtaͤnde wolte zu<lb/> Anfang dieſes Jahrhunderts der Papſt einen Rangſtreit<lb/> zwiſchen den Praͤlaten zu Petershauſen und Creutzlingen<lb/> entſcheiden; aber das ſchwaͤbiſche Praͤlatenkollegium<lb/> brachte die Sache ans Reich, und man beſchloß mittelſt<lb/> Reichsgutachten vom 3. Maͤrz und kaiſerl. Ratification<lb/> vom 16. Jun. 1714 dieſe paͤpſtlichen Eingriffe in des<lb/> Reichs Gerechtſame ernſtlich zu ahnden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>].</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi>] Henr.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0294]
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
teils ohne Erfolg. Papſt Pius IV. erbot ſich 1564 zwar
mit Beiſtand der Kardinaͤle zu Beilegung der Rangſtrei-
tigkeiten zwiſchen Frankreich und Spanien; aber beide
Staaten ſchlugen ſie aus. Auch die von Frankreich den
Kronen England und Spanien angetragene Vermittelung
auf dem Kongres zu Boulogne 1600 war fruchtlos.
Man muß daher, ſo lange nichts entſchieden, allen
Gelegenheiten zu Rangſtreitigkeiten moͤglichſt ausweichen,
weil ſonſt der maͤchtigere und angeſehenere oͤfters mit
Gewalt den Beſitz zu behaupten ſucht.
In Rangangelegenheiten der teutſchen Reichsſtaͤnde
ſehen einige Staatsrechtslehrer das geſamte Reich, ande-
re die Austraͤge, und noch andere die Reichsgerichte fuͤr
die rechtmaͤßige Inſtanz an. Coccejus a] legt das Ent-
ſcheidungsrecht, vermoͤge der Reichsabſchiede von 1555,
1567, 1570, 1576, 1582, 1594 und 1654 b] dem
Kaiſer bey, und Moſer c] iſt gleicher Meinung. Doch
werden die, nach Beſchaffenheit, den ſtreitenden Thei-
len zuſtaͤndigen Austraͤge nicht zu uͤbergehen ſeyn, wor-
auf man auch 1703 in der ehemaligen Sachſen-Weimar
und Eiſenachiſchen Rangſtreitigkeit ſich bezog. Moſer d]
fuͤhrt noch ein Beyſpiel neuerer Zeiten an, da ſeit 1738
ein Rangſtreit zwiſchen den graͤflichen Haͤuſern Solms,
Stolberg und Yſenburg vor dem Reichshofrath verhan-
delt worden, ſezt aber hinzu, man werde bey Kur- und
Fuͤrſten in den lezten hundert Jahren dergleichen nicht
antreffen.
In Anſehung der geiſtlichen Reichsſtaͤnde wolte zu
Anfang dieſes Jahrhunderts der Papſt einen Rangſtreit
zwiſchen den Praͤlaten zu Petershauſen und Creutzlingen
entſcheiden; aber das ſchwaͤbiſche Praͤlatenkollegium
brachte die Sache ans Reich, und man beſchloß mittelſt
Reichsgutachten vom 3. Maͤrz und kaiſerl. Ratification
vom 16. Jun. 1714 dieſe paͤpſtlichen Eingriffe in des
Reichs Gerechtſame ernſtlich zu ahnden e].
a] Henr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |