Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.und dem eingeführten Range der Nazionen. und beständig oder alzulang aufhalten wolte, oder der-selbe, wegen seines hohen Alters oder beharrlicher Unpäß- lichkeit, der Regierung nicht mehr vorstehen könte, oder sonsten die Nothdurft des Reichs es erforderte. In die- sen Fällen aber vertrit er mehr die Stelle des würklichen Regenten, ob er gleich ohne ausdrücklichen Auftrag und Einwilligung des lebenden Kaisers sich keiner Regier- ung unterziehn darf d]. Die übrigen Vorwürfe treffen den römischen Kaiser zugleich mit, wider dessen Vorrang man gleichwohl nichts einzuwenden vermag. Der Grund, welchen Schmidt e] aus dem päpstli- a] Real, T. V. c. 4. Sect. 3. S. 971. b] Mosers Grundsätze des europ. V. R. in Friedensz. 1. B. 2. K. §. 9. S. 24. c] Wahlkapitulation, Art. III. §. 11. d] Ebendas. Art. XXX. §. 3. e] Principia juris publ. Ingolst. 1768. 8. p. 163. f] Mosers auswärt, Staatsrecht, 1. B. 2. K. §. 5. S. 40. *] P 2
und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen. und beſtaͤndig oder alzulang aufhalten wolte, oder der-ſelbe, wegen ſeines hohen Alters oder beharrlicher Unpaͤß- lichkeit, der Regierung nicht mehr vorſtehen koͤnte, oder ſonſten die Nothdurft des Reichs es erforderte. In die- ſen Faͤllen aber vertrit er mehr die Stelle des wuͤrklichen Regenten, ob er gleich ohne ausdruͤcklichen Auftrag und Einwilligung des lebenden Kaiſers ſich keiner Regier- ung unterziehn darf d]. Die uͤbrigen Vorwuͤrfe treffen den roͤmiſchen Kaiſer zugleich mit, wider deſſen Vorrang man gleichwohl nichts einzuwenden vermag. Der Grund, welchen Schmidt e] aus dem paͤpſtli- a] Real, T. V. c. 4. Sect. 3. S. 971. b] Moſers Grundſaͤtze des europ. V. R. in Friedensz. 1. B. 2. K. §. 9. S. 24. c] Wahlkapitulation, Art. III. §. 11. d] Ebendaſ. Art. XXX. §. 3. e] Principia juris publ. Ingolſt. 1768. 8. p. 163. f] Moſers auswaͤrt, Staatsrecht, 1. B. 2. K. §. 5. S. 40. *] P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="227"/><fw place="top" type="header">und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen.</fw><lb/> und beſtaͤndig oder alzulang aufhalten wolte, oder der-<lb/> ſelbe, wegen ſeines hohen Alters oder beharrlicher Unpaͤß-<lb/> lichkeit, der Regierung nicht mehr vorſtehen koͤnte, oder<lb/> ſonſten die Nothdurft des Reichs es erforderte. In die-<lb/> ſen Faͤllen aber vertrit er mehr die Stelle des wuͤrklichen<lb/> Regenten, ob er gleich <hi rendition="#fr">ohne</hi> ausdruͤcklichen Auftrag<lb/> und Einwilligung des lebenden Kaiſers ſich keiner Regier-<lb/> ung unterziehn darf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>]. Die uͤbrigen Vorwuͤrfe treffen<lb/> den roͤmiſchen Kaiſer zugleich mit, wider deſſen Vorrang<lb/> man gleichwohl nichts einzuwenden vermag.</p><lb/> <p>Der Grund, welchen Schmidt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>] aus dem paͤpſtli-<lb/> chen Ceremonielbuche zur Entſcheidung fuͤr den roͤmiſchen<lb/> Koͤnig hernimt, iſt freilich ſehr ſeichte; und Selchov<lb/> fragt billig, wer den Papſt zum Oberceremonienmeiſter<lb/> unter den chriſtlichen Fuͤrſten gemacht habe? Aber eben<lb/> ſo wenig iſt deſſen Rang, wie Selchov glaubt, durch<lb/> den Beſitz entſchieden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>]. Die Faͤlle, welche man des-<lb/> halb anzufuͤhren pflegt, ſind ſo unbezweifelt nicht. Daß<lb/> z. B. der roͤmiſche Koͤnig Joſeph <hi rendition="#aq">I.</hi> 1703 am kaiſerlichen<lb/> Hofe den Rang uͤber ſeinen Bruder Koͤnig Karl <hi rendition="#aq">III.</hi> von<lb/> Spanien genommen, duͤrfte, wie Moſer ſehr richtig<lb/> erinnert, von andern Maͤchten allerdings blos fuͤr eine<lb/> Familienſache angeſehn werden. Es fehlt auch an Bei-<lb/> ſpielen nicht, welche die uͤbrigen europaͤiſchen Koͤnige fuͤr<lb/> ſich entgegenſetzen. Der Rang des roͤmiſchen Koͤnigs iſt<lb/> alſo wohl fuͤr noch unentſchieden anzuſehn.</p><lb/> <note place="end" n="a]">Real, <hi rendition="#aq">T. V. c. 4. Sect.</hi> 3. S. 971.</note><lb/> <note place="end" n="b]">Moſers Grundſaͤtze des europ. V. R. in Friedensz. 1. B.<lb/> 2. K. §. 9. S. 24.</note><lb/> <note place="end" n="c]">Wahlkapitulation, Art. <hi rendition="#aq">III.</hi> §. 11.</note><lb/> <note place="end" n="d]">Ebendaſ. Art. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> §. 3.</note><lb/> <note place="end" n="e]"><hi rendition="#aq">Principia juris publ. Ingolſt. 1768. 8. p.</hi> 163.</note><lb/> <note place="end" n="f]">Moſers auswaͤrt, Staatsrecht, 1. B. 2. K. §. 5. S. 40.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">*]</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0253]
und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen.
und beſtaͤndig oder alzulang aufhalten wolte, oder der-
ſelbe, wegen ſeines hohen Alters oder beharrlicher Unpaͤß-
lichkeit, der Regierung nicht mehr vorſtehen koͤnte, oder
ſonſten die Nothdurft des Reichs es erforderte. In die-
ſen Faͤllen aber vertrit er mehr die Stelle des wuͤrklichen
Regenten, ob er gleich ohne ausdruͤcklichen Auftrag
und Einwilligung des lebenden Kaiſers ſich keiner Regier-
ung unterziehn darf d]. Die uͤbrigen Vorwuͤrfe treffen
den roͤmiſchen Kaiſer zugleich mit, wider deſſen Vorrang
man gleichwohl nichts einzuwenden vermag.
Der Grund, welchen Schmidt e] aus dem paͤpſtli-
chen Ceremonielbuche zur Entſcheidung fuͤr den roͤmiſchen
Koͤnig hernimt, iſt freilich ſehr ſeichte; und Selchov
fragt billig, wer den Papſt zum Oberceremonienmeiſter
unter den chriſtlichen Fuͤrſten gemacht habe? Aber eben
ſo wenig iſt deſſen Rang, wie Selchov glaubt, durch
den Beſitz entſchieden f]. Die Faͤlle, welche man des-
halb anzufuͤhren pflegt, ſind ſo unbezweifelt nicht. Daß
z. B. der roͤmiſche Koͤnig Joſeph I. 1703 am kaiſerlichen
Hofe den Rang uͤber ſeinen Bruder Koͤnig Karl III. von
Spanien genommen, duͤrfte, wie Moſer ſehr richtig
erinnert, von andern Maͤchten allerdings blos fuͤr eine
Familienſache angeſehn werden. Es fehlt auch an Bei-
ſpielen nicht, welche die uͤbrigen europaͤiſchen Koͤnige fuͤr
ſich entgegenſetzen. Der Rang des roͤmiſchen Koͤnigs iſt
alſo wohl fuͤr noch unentſchieden anzuſehn.
a] Real, T. V. c. 4. Sect. 3. S. 971.
b] Moſers Grundſaͤtze des europ. V. R. in Friedensz. 1. B.
2. K. §. 9. S. 24.
c] Wahlkapitulation, Art. III. §. 11.
d] Ebendaſ. Art. XXX. §. 3.
e] Principia juris publ. Ingolſt. 1768. 8. p. 163.
f] Moſers auswaͤrt, Staatsrecht, 1. B. 2. K. §. 5. S. 40.
*]
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |