Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der ursprünglichen Gleichheit Religionen haben gesucht, sich ein gewisses Ansehn undeinen erhabnern Rang zu verschaffen, und kein catholi- scher Fürst hält es für eine Erniedrigung, seinem geistli- chen Vater diese Ehre zu erzeigen. Der römische Kaiser gesteht dem Papste, der Regel Die protestantischen Mächte, welche bey Gelegenheit Die russischen und türkischen Kaiser haben eben so a] Mosers Staatsrecht 3. Th. S. 86. Grundsätze des europ. V. R. in Friedenszeiten S. 28. b] Politisches Journal, April 1782. S. 383. *]
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit Religionen haben geſucht, ſich ein gewiſſes Anſehn undeinen erhabnern Rang zu verſchaffen, und kein catholi- ſcher Fuͤrſt haͤlt es fuͤr eine Erniedrigung, ſeinem geiſtli- chen Vater dieſe Ehre zu erzeigen. Der roͤmiſche Kaiſer geſteht dem Papſte, der Regel Die proteſtantiſchen Maͤchte, welche bey Gelegenheit Die ruſſiſchen und tuͤrkiſchen Kaiſer haben eben ſo a] Moſers Staatsrecht 3. Th. S. 86. Grundſaͤtze des europ. V. R. in Friedenszeiten S. 28. b] Politiſches Journal, April 1782. S. 383. *]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="222[224]"/><fw place="top" type="header">Von der urſpruͤnglichen Gleichheit</fw><lb/> Religionen haben geſucht, ſich ein gewiſſes Anſehn und<lb/> einen erhabnern Rang zu verſchaffen, und kein catholi-<lb/> ſcher Fuͤrſt haͤlt es fuͤr eine Erniedrigung, ſeinem geiſtli-<lb/> chen Vater dieſe Ehre zu erzeigen.</p><lb/> <p>Der roͤmiſche Kaiſer geſteht dem Papſte, der Regel<lb/> nach, den Rang ebenfals zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Joſeph <hi rendition="#aq">II.</hi> erwieß auch<lb/> dem 1782 in Wien ihn beſuchenden Papſt alle Ehrenbe-<lb/> zeigungen, die ein ſouverainer Fuͤrſt dem andern bey<lb/> Beſuchen zu erzeigen pflegt; als aber der Papſt bey der<lb/> großen Feierlichkeit am erſten Oſtertage verlangte, daß<lb/> ſein Thron in der Kirche eine Stufe hoͤher als der kaiſer-<lb/> liche zubereitet werden muͤſſe, weil er das Oberhaupt<lb/> der Kirche ſey, enthielt der Kaiſer ſich der ganzen Feier-<lb/> lichkeit und ließ ſeinen Thron wieder wegnehmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>].</p><lb/> <p>Die proteſtantiſchen Maͤchte, welche bey Gelegenheit<lb/> der Lutheriſchen Reformation vom paͤpſtlichen Stuhle<lb/> ſich losgeriſſen haben, als Grosbritannien, Daͤnemark,<lb/> Schweden, Sachſen, Brandenburg, Braunſchweig und<lb/> die vereinigten Niederlande erkennen den Pabſt nicht<lb/> nur nicht mehr fuͤr das Haupt der Chriſtenheit, ſondern<lb/> behandeln ihn auch blos als einen Biſchof der Kirche und<lb/> des Kirchenſtaats wegen als einen angeſehenen Fuͤrſten<lb/> in Italien. Sie geſtehn ihm daher weder den Rang<lb/> uͤber dem Kaiſer noch uͤber ſich ſelbſt zu, indem die Koͤni-<lb/> ge, als gekroͤnte Haͤupter, dem Kaiſer unmittelbar nach-<lb/> gehn, die Kurfuͤrſten ſich dieſen anſchließen und alsdann<lb/> die vereinigten Niederlande folgen wollen.</p><lb/> <p>Die ruſſiſchen und tuͤrkiſchen Kaiſer haben eben ſo<lb/> wenig Urſach dem Papſt im Range zu weichen. In<lb/> Anſehung der uͤbrigen proteſtantiſchen Fuͤrſten befindet<lb/> ſich derſelbe iedoch meiſt im Beſitz des Vorrangs.</p><lb/> <note place="end" n="a]">Moſers Staatsrecht 3. Th. S. 86. Grundſaͤtze des europ.<lb/> V. R. in Friedenszeiten S. 28.</note><lb/> <note place="end" n="b]">Politiſches Journal, April 1782. S. 383.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">*]</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222[224]/0250]
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
Religionen haben geſucht, ſich ein gewiſſes Anſehn und
einen erhabnern Rang zu verſchaffen, und kein catholi-
ſcher Fuͤrſt haͤlt es fuͤr eine Erniedrigung, ſeinem geiſtli-
chen Vater dieſe Ehre zu erzeigen.
Der roͤmiſche Kaiſer geſteht dem Papſte, der Regel
nach, den Rang ebenfals zu a]. Joſeph II. erwieß auch
dem 1782 in Wien ihn beſuchenden Papſt alle Ehrenbe-
zeigungen, die ein ſouverainer Fuͤrſt dem andern bey
Beſuchen zu erzeigen pflegt; als aber der Papſt bey der
großen Feierlichkeit am erſten Oſtertage verlangte, daß
ſein Thron in der Kirche eine Stufe hoͤher als der kaiſer-
liche zubereitet werden muͤſſe, weil er das Oberhaupt
der Kirche ſey, enthielt der Kaiſer ſich der ganzen Feier-
lichkeit und ließ ſeinen Thron wieder wegnehmen b].
Die proteſtantiſchen Maͤchte, welche bey Gelegenheit
der Lutheriſchen Reformation vom paͤpſtlichen Stuhle
ſich losgeriſſen haben, als Grosbritannien, Daͤnemark,
Schweden, Sachſen, Brandenburg, Braunſchweig und
die vereinigten Niederlande erkennen den Pabſt nicht
nur nicht mehr fuͤr das Haupt der Chriſtenheit, ſondern
behandeln ihn auch blos als einen Biſchof der Kirche und
des Kirchenſtaats wegen als einen angeſehenen Fuͤrſten
in Italien. Sie geſtehn ihm daher weder den Rang
uͤber dem Kaiſer noch uͤber ſich ſelbſt zu, indem die Koͤni-
ge, als gekroͤnte Haͤupter, dem Kaiſer unmittelbar nach-
gehn, die Kurfuͤrſten ſich dieſen anſchließen und alsdann
die vereinigten Niederlande folgen wollen.
Die ruſſiſchen und tuͤrkiſchen Kaiſer haben eben ſo
wenig Urſach dem Papſt im Range zu weichen. In
Anſehung der uͤbrigen proteſtantiſchen Fuͤrſten befindet
ſich derſelbe iedoch meiſt im Beſitz des Vorrangs.
a] Moſers Staatsrecht 3. Th. S. 86. Grundſaͤtze des europ.
V. R. in Friedenszeiten S. 28.
b] Politiſches Journal, April 1782. S. 383.
*]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |