Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den geselschaftlichen Verbindungen
ihm der gröste Theil der Politiker; "so hat er doch den
großen Fehler, daß er nicht ins Werk zu richten steht.
Man müste sich Europa als ganz platonisch vorstellen,
um zu glauben, daß alle Landesherrn einen Theil ihres
höchsten Ansehns in die Hände eines algemeinen Senats
übergeben würden, daß die Gebieter der grösten Staaten
sich nicht auch zu Herrn der Rathschläge dieses Senats
machen solten, daß die Schwächsten nicht eben sowohl
Gesetze von ihnen erhalten würden." Der Verfasser des
neuen Staatsgebäudes sieht diesen Punkt auch selbst
[S. 338.] als die gröste und einzige Schwierigkeit sei-
nes Plans an und sagt sehr richtig, daß, wenn man
Europa unter dem Bilde eines einzigen Staatskörpers,
als ein Ganzes darstellen wolte, das durch Religion,
Interesse, Bündnisse, Sitten, Nachbarschaft, Bluts-
und andere Freundschaft, Negociationen, Handel,
Schiffahrt, Posten, Politick und Völkerrecht zusam-
mengeknüpft ist, man es gewis mit keiner Demokratie,
sondern am ähnlichsten mit einer Art von Aristokratie
vergleichen würde, wo Dictators, Triumvirs etc. keine
andere Gesetze als ihr Wohlgefallen kennen, die immer
Recht haben, weil sie mächtig sind und deren letzter Ver-
nunftschlus donnernd ist. Jedoch macht er zuletzt noch
viele gutgemeinte Bemerkungen, daß ein solcher Plan
den Regenten Ehre und ihren Staaten Glück bringen
würde, und hoft die Ausführbarkeit desselben vielleicht
einmal in der Zukunft. Wer von diesen Vorschlägen
weitläuftiger unterrichtet zu seyn wünscht, dem werden
die nachher angeführten Schriften ein Gnüge leisten.

a] Schmauß Einleitung zur Staatswissenschaft oder Erläu-
terung seines Corp. J. G. 1. Th. S. 53, u. f.
Mably principes de negociat. p. 51. ed. 1773.
*] Hierher gehörige besondere Schriften sind vorzüglich:
Idea pacis generalis inter orbis christiani principes.
Antw. 1644. 8.

Von den geſelſchaftlichen Verbindungen
ihm der groͤſte Theil der Politiker; „ſo hat er doch den
großen Fehler, daß er nicht ins Werk zu richten ſteht.
Man muͤſte ſich Europa als ganz platoniſch vorſtellen,
um zu glauben, daß alle Landesherrn einen Theil ihres
hoͤchſten Anſehns in die Haͤnde eines algemeinen Senats
uͤbergeben wuͤrden, daß die Gebieter der groͤſten Staaten
ſich nicht auch zu Herrn der Rathſchlaͤge dieſes Senats
machen ſolten, daß die Schwaͤchſten nicht eben ſowohl
Geſetze von ihnen erhalten wuͤrden.“ Der Verfaſſer des
neuen Staatsgebaͤudes ſieht dieſen Punkt auch ſelbſt
[S. 338.] als die groͤſte und einzige Schwierigkeit ſei-
nes Plans an und ſagt ſehr richtig, daß, wenn man
Europa unter dem Bilde eines einzigen Staatskoͤrpers,
als ein Ganzes darſtellen wolte, das durch Religion,
Intereſſe, Buͤndniſſe, Sitten, Nachbarſchaft, Bluts-
und andere Freundſchaft, Negociationen, Handel,
Schiffahrt, Poſten, Politick und Voͤlkerrecht zuſam-
mengeknuͤpft iſt, man es gewis mit keiner Demokratie,
ſondern am aͤhnlichſten mit einer Art von Ariſtokratie
vergleichen wuͤrde, wo Dictators, Triumvirs ꝛc. keine
andere Geſetze als ihr Wohlgefallen kennen, die immer
Recht haben, weil ſie maͤchtig ſind und deren letzter Ver-
nunftſchlus donnernd iſt. Jedoch macht er zuletzt noch
viele gutgemeinte Bemerkungen, daß ein ſolcher Plan
den Regenten Ehre und ihren Staaten Gluͤck bringen
wuͤrde, und hoft die Ausfuͤhrbarkeit deſſelben vielleicht
einmal in der Zukunft. Wer von dieſen Vorſchlaͤgen
weitlaͤuftiger unterrichtet zu ſeyn wuͤnſcht, dem werden
die nachher angefuͤhrten Schriften ein Gnuͤge leiſten.

a] Schmauß Einleitung zur Staatswiſſenſchaft oder Erlaͤu-
terung ſeines Corp. J. G. 1. Th. S. 53, u. f.
Mably principes de negociat. p. 51. ed. 1773.
*] Hierher gehoͤrige beſondere Schriften ſind vorzuͤglich:
Idea pacis generalis inter orbis chriſtiani principes.
Antw. 1644. 8.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="194"/><fw place="top" type="header">Von den ge&#x017F;el&#x017F;chaftlichen Verbindungen</fw><lb/>
ihm der gro&#x0364;&#x017F;te Theil der Politiker; &#x201E;&#x017F;o hat er doch den<lb/>
großen Fehler, daß er nicht ins Werk zu richten &#x017F;teht.<lb/>
Man mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich Europa als ganz platoni&#x017F;ch vor&#x017F;tellen,<lb/>
um zu glauben, daß alle Landesherrn einen Theil ihres<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten An&#x017F;ehns in die Ha&#x0364;nde eines algemeinen Senats<lb/>
u&#x0364;bergeben wu&#x0364;rden, daß die Gebieter der gro&#x0364;&#x017F;ten Staaten<lb/>
&#x017F;ich nicht auch zu Herrn der Rath&#x017F;chla&#x0364;ge die&#x017F;es Senats<lb/>
machen &#x017F;olten, daß die Schwa&#x0364;ch&#x017F;ten nicht eben &#x017F;owohl<lb/>
Ge&#x017F;etze von ihnen erhalten wu&#x0364;rden.&#x201C; Der Verfa&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
neuen Staatsgeba&#x0364;udes &#x017F;ieht die&#x017F;en Punkt auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
[S. 338.] als die gro&#x0364;&#x017F;te und einzige Schwierigkeit &#x017F;ei-<lb/>
nes Plans an und &#x017F;agt &#x017F;ehr richtig, daß, wenn man<lb/>
Europa unter dem Bilde eines einzigen Staatsko&#x0364;rpers,<lb/>
als ein Ganzes dar&#x017F;tellen wolte, das durch Religion,<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e, Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, Sitten, Nachbar&#x017F;chaft, Bluts-<lb/>
und andere Freund&#x017F;chaft, Negociationen, Handel,<lb/>
Schiffahrt, Po&#x017F;ten, Politick und Vo&#x0364;lkerrecht zu&#x017F;am-<lb/>
mengeknu&#x0364;pft i&#x017F;t, man es gewis mit keiner Demokratie,<lb/>
&#x017F;ondern am a&#x0364;hnlich&#x017F;ten mit einer Art von Ari&#x017F;tokratie<lb/>
vergleichen wu&#x0364;rde, wo Dictators, Triumvirs &#xA75B;c. keine<lb/>
andere Ge&#x017F;etze als ihr Wohlgefallen kennen, die immer<lb/>
Recht haben, weil &#x017F;ie ma&#x0364;chtig &#x017F;ind und deren letzter Ver-<lb/>
nunft&#x017F;chlus donnernd i&#x017F;t. Jedoch macht er zuletzt noch<lb/>
viele gutgemeinte Bemerkungen, daß ein &#x017F;olcher Plan<lb/>
den Regenten Ehre und ihren Staaten Glu&#x0364;ck bringen<lb/>
wu&#x0364;rde, und hoft die Ausfu&#x0364;hrbarkeit de&#x017F;&#x017F;elben vielleicht<lb/>
einmal in der Zukunft. Wer von die&#x017F;en Vor&#x017F;chla&#x0364;gen<lb/>
weitla&#x0364;uftiger unterrichtet zu &#x017F;eyn wu&#x0364;n&#x017F;cht, dem werden<lb/>
die nachher angefu&#x0364;hrten Schriften ein Gnu&#x0364;ge lei&#x017F;ten.</p><lb/>
            <note place="end" n="a]">Schmauß Einleitung zur Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft oder Erla&#x0364;u-<lb/>
terung &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Corp. J. G.</hi> 1. Th. S. 53, u. f.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mably</hi> principes de negociat. p. 51. ed.</hi> 1773.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="*]">Hierher geho&#x0364;rige be&#x017F;ondere Schriften &#x017F;ind vorzu&#x0364;glich:<lb/><hi rendition="#aq">Idea pacis generalis inter orbis chri&#x017F;tiani principes.<lb/><hi rendition="#et">Antw. 1644. 8.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pro-</hi></hi></fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0220] Von den geſelſchaftlichen Verbindungen ihm der groͤſte Theil der Politiker; „ſo hat er doch den großen Fehler, daß er nicht ins Werk zu richten ſteht. Man muͤſte ſich Europa als ganz platoniſch vorſtellen, um zu glauben, daß alle Landesherrn einen Theil ihres hoͤchſten Anſehns in die Haͤnde eines algemeinen Senats uͤbergeben wuͤrden, daß die Gebieter der groͤſten Staaten ſich nicht auch zu Herrn der Rathſchlaͤge dieſes Senats machen ſolten, daß die Schwaͤchſten nicht eben ſowohl Geſetze von ihnen erhalten wuͤrden.“ Der Verfaſſer des neuen Staatsgebaͤudes ſieht dieſen Punkt auch ſelbſt [S. 338.] als die groͤſte und einzige Schwierigkeit ſei- nes Plans an und ſagt ſehr richtig, daß, wenn man Europa unter dem Bilde eines einzigen Staatskoͤrpers, als ein Ganzes darſtellen wolte, das durch Religion, Intereſſe, Buͤndniſſe, Sitten, Nachbarſchaft, Bluts- und andere Freundſchaft, Negociationen, Handel, Schiffahrt, Poſten, Politick und Voͤlkerrecht zuſam- mengeknuͤpft iſt, man es gewis mit keiner Demokratie, ſondern am aͤhnlichſten mit einer Art von Ariſtokratie vergleichen wuͤrde, wo Dictators, Triumvirs ꝛc. keine andere Geſetze als ihr Wohlgefallen kennen, die immer Recht haben, weil ſie maͤchtig ſind und deren letzter Ver- nunftſchlus donnernd iſt. Jedoch macht er zuletzt noch viele gutgemeinte Bemerkungen, daß ein ſolcher Plan den Regenten Ehre und ihren Staaten Gluͤck bringen wuͤrde, und hoft die Ausfuͤhrbarkeit deſſelben vielleicht einmal in der Zukunft. Wer von dieſen Vorſchlaͤgen weitlaͤuftiger unterrichtet zu ſeyn wuͤnſcht, dem werden die nachher angefuͤhrten Schriften ein Gnuͤge leiſten. a] Schmauß Einleitung zur Staatswiſſenſchaft oder Erlaͤu- terung ſeines Corp. J. G. 1. Th. S. 53, u. f. Mably principes de negociat. p. 51. ed. 1773. *] Hierher gehoͤrige beſondere Schriften ſind vorzuͤglich: Idea pacis generalis inter orbis chriſtiani principes. Antw. 1644. 8. Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/220
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/220>, abgerufen am 22.11.2024.