Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den geselschaftlichen Verbindungen

Allein diesen Ungemächlichkeiten wäre vielleicht da-
durch abzuhelfen, wenn die Nazionen in eine Art von
bürgerlicher Geselschaft sich vereinigten, oder, nach
Wolfs Meinung, schon von Natur würklich vereinigt
wären, und zu Untersuchung und Entscheidung der unter
ihnen vorfallenden Streitigkeiten einen gemeinschaftlichen
Gerichtshof anerkennten. Der Einwurf, daß dies dem
Begriffe freier Völker entgegen sey, deren Haupteigen-
schaft darinnen bestehe, daß sie keinen Höhern weiter über
sich haben, fällt weg, weil hier oben nicht von einer
Universalmonarchie oder Vereinigung der Völker unter
ein gemeinschaftliches Oberhaupt die Rede ist. Die
Nazionen dürften nur einen gemeinsamen Gerichtshof
niedersetzen, der unbeschadet im übrigen der Unabhäng-
igkeit einer ieden einzelnen, blos als Schiedsrichter, zu
Bestimmung der zweifelhaften wechselseitigen Rechte
und Verbindlichkeiten und zu Beilegung der aus deren
Nichtbeobachtung entspringenden Beschwerden mit hin-
länglicher Gewalt versehen wäre. Eine ähnliche Ein-
richtung war ehemals das Gericht der Amphyctionen
bey den griechischen Staaten.

Im vorigen Jahrhundert hatte König Heinrich IV.
von Frankreich, durch die Königin Elisabeth von Eng-
land veranlaßt, den Plan, Europa in ungefehr funf-
zehn an Macht einander ziemlich gleiche Staaten zu zer-
teilen, und diese in eine Art von christlicher Republick
oder Staatensystem zu vereinigen. Dazu solten gehören,
a] 5 Erbreiche, als: Spanien, Frankreich, Eng-
land, Schweden
und das aus den Herzogthümern
Savoyen, Mayland und Montferrat zu errichtende lom-
bardische Reich
. b] 6 Wahlreiche, nämlich: Teutsch-
land
, der Kirchenstaat nebst Neapel, Dänemark,
Polen, Böhmen
nebst incorporirten Landen, Ungarn
nebst Siebenbürgen und den eigentlichen österreichischen
Provinzen. c] 5 Republicken und zwar 2 demokratische,

die
Von den geſelſchaftlichen Verbindungen

Allein dieſen Ungemaͤchlichkeiten waͤre vielleicht da-
durch abzuhelfen, wenn die Nazionen in eine Art von
buͤrgerlicher Geſelſchaft ſich vereinigten, oder, nach
Wolfs Meinung, ſchon von Natur wuͤrklich vereinigt
waͤren, und zu Unterſuchung und Entſcheidung der unter
ihnen vorfallenden Streitigkeiten einen gemeinſchaftlichen
Gerichtshof anerkennten. Der Einwurf, daß dies dem
Begriffe freier Voͤlker entgegen ſey, deren Haupteigen-
ſchaft darinnen beſtehe, daß ſie keinen Hoͤhern weiter uͤber
ſich haben, faͤllt weg, weil hier oben nicht von einer
Univerſalmonarchie oder Vereinigung der Voͤlker unter
ein gemeinſchaftliches Oberhaupt die Rede iſt. Die
Nazionen duͤrften nur einen gemeinſamen Gerichtshof
niederſetzen, der unbeſchadet im uͤbrigen der Unabhaͤng-
igkeit einer ieden einzelnen, blos als Schiedsrichter, zu
Beſtimmung der zweifelhaften wechſelſeitigen Rechte
und Verbindlichkeiten und zu Beilegung der aus deren
Nichtbeobachtung entſpringenden Beſchwerden mit hin-
laͤnglicher Gewalt verſehen waͤre. Eine aͤhnliche Ein-
richtung war ehemals das Gericht der Amphyctionen
bey den griechiſchen Staaten.

Im vorigen Jahrhundert hatte Koͤnig Heinrich IV.
von Frankreich, durch die Koͤnigin Eliſabeth von Eng-
land veranlaßt, den Plan, Europa in ungefehr funf-
zehn an Macht einander ziemlich gleiche Staaten zu zer-
teilen, und dieſe in eine Art von chriſtlicher Republick
oder Staatenſyſtem zu vereinigen. Dazu ſolten gehoͤren,
a] 5 Erbreiche, als: Spanien, Frankreich, Eng-
land, Schweden
und das aus den Herzogthuͤmern
Savoyen, Mayland und Montferrat zu errichtende lom-
bardiſche Reich
. b] 6 Wahlreiche, naͤmlich: Teutſch-
land
, der Kirchenſtaat nebſt Neapel, Daͤnemark,
Polen, Boͤhmen
nebſt incorporirten Landen, Ungarn
nebſt Siebenbuͤrgen und den eigentlichen oͤſterreichiſchen
Provinzen. c] 5 Republicken und zwar 2 demokratiſche,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0214" n="188"/>
            <fw place="top" type="header">Von den ge&#x017F;el&#x017F;chaftlichen Verbindungen</fw><lb/>
            <p>Allein die&#x017F;en Ungema&#x0364;chlichkeiten wa&#x0364;re vielleicht da-<lb/>
durch abzuhelfen, wenn die Nazionen in eine Art von<lb/>
bu&#x0364;rgerlicher Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;ich vereinigten, oder, nach<lb/>
Wolfs Meinung, &#x017F;chon von Natur wu&#x0364;rklich vereinigt<lb/>
wa&#x0364;ren, und zu Unter&#x017F;uchung und Ent&#x017F;cheidung der unter<lb/>
ihnen vorfallenden Streitigkeiten einen gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Gerichtshof anerkennten. Der Einwurf, daß dies dem<lb/>
Begriffe freier Vo&#x0364;lker entgegen &#x017F;ey, deren Haupteigen-<lb/>
&#x017F;chaft darinnen be&#x017F;tehe, daß &#x017F;ie keinen Ho&#x0364;hern weiter u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich haben, fa&#x0364;llt weg, weil hier oben nicht von einer<lb/>
Univer&#x017F;almonarchie oder Vereinigung der Vo&#x0364;lker unter<lb/>
ein gemein&#x017F;chaftliches Oberhaupt die Rede i&#x017F;t. Die<lb/>
Nazionen du&#x0364;rften nur einen gemein&#x017F;amen Gerichtshof<lb/>
nieder&#x017F;etzen, der unbe&#x017F;chadet im u&#x0364;brigen der Unabha&#x0364;ng-<lb/>
igkeit einer ieden einzelnen, blos als Schiedsrichter, zu<lb/>
Be&#x017F;timmung der zweifelhaften wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Rechte<lb/>
und Verbindlichkeiten und zu Beilegung der aus deren<lb/>
Nichtbeobachtung ent&#x017F;pringenden Be&#x017F;chwerden mit hin-<lb/>
la&#x0364;nglicher Gewalt ver&#x017F;ehen wa&#x0364;re. Eine a&#x0364;hnliche Ein-<lb/>
richtung war ehemals das Gericht der Amphyctionen<lb/>
bey den griechi&#x017F;chen Staaten.</p><lb/>
            <p>Im vorigen Jahrhundert hatte Ko&#x0364;nig Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
von Frankreich, durch die Ko&#x0364;nigin Eli&#x017F;abeth von Eng-<lb/>
land veranlaßt, den Plan, Europa in ungefehr funf-<lb/>
zehn an Macht einander ziemlich gleiche Staaten zu zer-<lb/>
teilen, und die&#x017F;e in eine Art von chri&#x017F;tlicher Republick<lb/>
oder Staaten&#x017F;y&#x017F;tem zu vereinigen. Dazu &#x017F;olten geho&#x0364;ren,<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>] 5 Erbreiche, als: <hi rendition="#fr">Spanien, Frankreich, Eng-<lb/>
land, Schweden</hi> und das aus den Herzogthu&#x0364;mern<lb/>
Savoyen, Mayland und Montferrat zu errichtende <hi rendition="#fr">lom-<lb/>
bardi&#x017F;che Reich</hi>. <hi rendition="#aq">b</hi>] 6 Wahlreiche, na&#x0364;mlich: <hi rendition="#fr">Teut&#x017F;ch-<lb/>
land</hi>, der <hi rendition="#fr">Kirchen&#x017F;taat</hi> neb&#x017F;t Neapel, <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nemark,<lb/>
Polen, Bo&#x0364;hmen</hi> neb&#x017F;t incorporirten Landen, <hi rendition="#fr">Ungarn</hi><lb/>
neb&#x017F;t Siebenbu&#x0364;rgen und den eigentlichen o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Provinzen. <hi rendition="#aq">c</hi>] 5 Republicken und zwar 2 demokrati&#x017F;che,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0214] Von den geſelſchaftlichen Verbindungen Allein dieſen Ungemaͤchlichkeiten waͤre vielleicht da- durch abzuhelfen, wenn die Nazionen in eine Art von buͤrgerlicher Geſelſchaft ſich vereinigten, oder, nach Wolfs Meinung, ſchon von Natur wuͤrklich vereinigt waͤren, und zu Unterſuchung und Entſcheidung der unter ihnen vorfallenden Streitigkeiten einen gemeinſchaftlichen Gerichtshof anerkennten. Der Einwurf, daß dies dem Begriffe freier Voͤlker entgegen ſey, deren Haupteigen- ſchaft darinnen beſtehe, daß ſie keinen Hoͤhern weiter uͤber ſich haben, faͤllt weg, weil hier oben nicht von einer Univerſalmonarchie oder Vereinigung der Voͤlker unter ein gemeinſchaftliches Oberhaupt die Rede iſt. Die Nazionen duͤrften nur einen gemeinſamen Gerichtshof niederſetzen, der unbeſchadet im uͤbrigen der Unabhaͤng- igkeit einer ieden einzelnen, blos als Schiedsrichter, zu Beſtimmung der zweifelhaften wechſelſeitigen Rechte und Verbindlichkeiten und zu Beilegung der aus deren Nichtbeobachtung entſpringenden Beſchwerden mit hin- laͤnglicher Gewalt verſehen waͤre. Eine aͤhnliche Ein- richtung war ehemals das Gericht der Amphyctionen bey den griechiſchen Staaten. Im vorigen Jahrhundert hatte Koͤnig Heinrich IV. von Frankreich, durch die Koͤnigin Eliſabeth von Eng- land veranlaßt, den Plan, Europa in ungefehr funf- zehn an Macht einander ziemlich gleiche Staaten zu zer- teilen, und dieſe in eine Art von chriſtlicher Republick oder Staatenſyſtem zu vereinigen. Dazu ſolten gehoͤren, a] 5 Erbreiche, als: Spanien, Frankreich, Eng- land, Schweden und das aus den Herzogthuͤmern Savoyen, Mayland und Montferrat zu errichtende lom- bardiſche Reich. b] 6 Wahlreiche, naͤmlich: Teutſch- land, der Kirchenſtaat nebſt Neapel, Daͤnemark, Polen, Boͤhmen nebſt incorporirten Landen, Ungarn nebſt Siebenbuͤrgen und den eigentlichen oͤſterreichiſchen Provinzen. c] 5 Republicken und zwar 2 demokratiſche, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/214
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/214>, abgerufen am 24.11.2024.