Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

der Nazionen.
sich eine solche Oberherschaft zuzuschreiben. Die in neuern
Zeiten etwa noch vorkommenden Anspielungen darauf
sind als ein leeres Ceremoniel zu betrachten u]. Jedoch
äussern sich noch verschiedene Ueberbleibsel des Alterthums,
besonders in Absicht der kaiserlichen Präcedenz vor andern
europäischen Nazionen x].

a] Martial giebt Rom den Beinamen: terrarum Dea gen-
tiumque
und Petronius bedient sich folgender Ausdrücke:
orbem iam totum victor Romanus habebat, qua mare,
qua terrae, qua sidus currit utrumque.
b] Antonin der Fromme sagt l. 9. p. ad leg. Rhod. de
iactu
von sich: Ego quidem mundi dominus. Man
hat Münzen vom Kaiser Julian, worauf er stehend eine
Weltkugel in der rechten Hand hält, mit der Aufschrift:
Rector orbis. Justinian schreibt l. un. C. de Iustin.
Cod. fac. -- felix Romanorum genus omnibus ante-
poni nationibus omnibusque gentibus dominari;
und
wird von Bischöfen totius orbis post Deum dominus
genant.
c] Quirin Cubach in diß. an imperator Romanus recte
dicatur dominus totius mundi? in Arumaei disc. de
jure publ. Vol. 4. disc. 22. p.
94. scheint mir hierüber am
richtigsten zu urteilen, wenn er sagt: dici imperatorem
dominum mundi, non quod sit, vel umquam fuerit
totius mundi dominus; sed quod vel eius potissimam
partem habuerit, vel toti mundo timorem suam ob po-
tentiam invictam incusserit.
d] Wippo de vita Conradi Salici nent schon den Kaiser
Heinrich III. in der Zuschrift: huius orbis dominum do-
minantium;
beim Pistorius in script Rer Germ. Kon-
rad III. und die nachherigen Kaiser wurden gewönlich nur
urbis et orbis domini genant.
e] Pfalzgraf Ludewig überreichte dem Grafen Wilhelm von
Holland bey der Krönung zum römischen König den Reichs-
M 2

der Nazionen.
ſich eine ſolche Oberherſchaft zuzuſchreiben. Die in neuern
Zeiten etwa noch vorkommenden Anſpielungen darauf
ſind als ein leeres Ceremoniel zu betrachten u]. Jedoch
aͤuſſern ſich noch verſchiedene Ueberbleibſel des Alterthums,
beſonders in Abſicht der kaiſerlichen Praͤcedenz vor andern
europaͤiſchen Nazionen x].

a] Martial giebt Rom den Beinamen: terrarum Dea gen-
tiumque
und Petronius bedient ſich folgender Ausdruͤcke:
orbem iam totum victor Romanus habebat, qua mare,
qua terrae, qua ſidus currit utrumque.
b] Antonin der Fromme ſagt l. 9. π. ad leg. Rhod. de
iactu
von ſich: Ego quidem mundi dominus. Man
hat Muͤnzen vom Kaiſer Julian, worauf er ſtehend eine
Weltkugel in der rechten Hand haͤlt, mit der Aufſchrift:
Rector orbis. Juſtinian ſchreibt l. un. C. de Iuſtin.
Cod. fac. — felix Romanorum genus omnibus ante-
poni nationibus omnibusque gentibus dominari;
und
wird von Biſchoͤfen totius orbis poſt Deum dominus
genant.
c] Quirin Cubach in diß. an imperator Romanus recte
dicatur dominus totius mundi? in Arumaei diſc. de
jure publ. Vol. 4. diſc. 22. p.
94. ſcheint mir hieruͤber am
richtigſten zu urteilen, wenn er ſagt: dici imperatorem
dominum mundi, non quod ſit, vel umquam fuerit
totius mundi dominus; ſed quod vel eius potiſſimam
partem habuerit, vel toti mundo timorem ſuam ob po-
tentiam invictam incuſserit.
d] Wippo de vita Conradi Salici nent ſchon den Kaiſer
Heinrich III. in der Zuſchrift: huius orbis dominum do-
minantium;
beim Piſtorius in ſcript Rer Germ. Kon-
rad III. und die nachherigen Kaiſer wurden gewoͤnlich nur
urbis et orbis domini genant.
e] Pfalzgraf Ludewig uͤberreichte dem Grafen Wilhelm von
Holland bey der Kroͤnung zum roͤmiſchen Koͤnig den Reichs-
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0205" n="279[179]"/><fw place="top" type="header">der Nazionen.</fw><lb/>
&#x017F;ich eine &#x017F;olche Oberher&#x017F;chaft zuzu&#x017F;chreiben. Die in neuern<lb/>
Zeiten etwa noch vorkommenden An&#x017F;pielungen darauf<lb/>
&#x017F;ind als ein leeres Ceremoniel zu betrachten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">u</hi></hi>]. Jedoch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich noch ver&#x017F;chiedene Ueberbleib&#x017F;el des Alterthums,<lb/>
be&#x017F;onders in Ab&#x017F;icht der kai&#x017F;erlichen Pra&#x0364;cedenz vor andern<lb/>
europa&#x0364;i&#x017F;chen Nazionen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">x</hi></hi>].</p><lb/>
            <note place="end" n="a]">Martial giebt Rom den Beinamen: <hi rendition="#aq">terrarum Dea gen-<lb/>
tiumque</hi> und Petronius bedient &#x017F;ich folgender Ausdru&#x0364;cke:<lb/><hi rendition="#aq">orbem iam totum victor Romanus habebat, qua mare,<lb/>
qua terrae, qua &#x017F;idus currit utrumque.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="b]"><hi rendition="#fr">Antonin</hi> der Fromme &#x017F;agt <hi rendition="#aq">l.</hi> 9. &#x03C0;. <hi rendition="#aq">ad leg. Rhod. de<lb/>
iactu</hi> von &#x017F;ich: <hi rendition="#aq">Ego quidem <hi rendition="#i">mundi dominus</hi>.</hi> Man<lb/>
hat Mu&#x0364;nzen vom Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Julian,</hi> worauf er &#x017F;tehend eine<lb/>
Weltkugel in der rechten Hand ha&#x0364;lt, mit der Auf&#x017F;chrift:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rector orbis.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">l. un. C. de Iu&#x017F;tin.<lb/>
Cod. fac. &#x2014; felix Romanorum genus omnibus ante-<lb/>
poni nationibus omnibusque gentibus dominari;</hi> und<lb/>
wird von Bi&#x017F;cho&#x0364;fen <hi rendition="#aq">totius orbis po&#x017F;t Deum dominus</hi><lb/>
genant.</note><lb/>
            <note place="end" n="c]"><hi rendition="#aq">Quirin <hi rendition="#i">Cubach</hi> in diß. an imperator Romanus recte<lb/>
dicatur dominus totius mundi? in <hi rendition="#i">Arumaei</hi> di&#x017F;c. de<lb/>
jure publ. Vol. 4. di&#x017F;c. 22. p.</hi> 94. &#x017F;cheint mir hieru&#x0364;ber am<lb/>
richtig&#x017F;ten zu urteilen, wenn er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">dici imperatorem<lb/>
dominum mundi, non quod &#x017F;it, vel umquam fuerit<lb/>
totius mundi dominus; &#x017F;ed quod vel eius poti&#x017F;&#x017F;imam<lb/>
partem habuerit, vel toti mundo timorem &#x017F;uam ob po-<lb/>
tentiam invictam incu&#x017F;serit.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="d]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wippo</hi> de vita Conradi Salici</hi> nent &#x017F;chon den Kai&#x017F;er<lb/>
Heinrich <hi rendition="#aq">III.</hi> in der Zu&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">huius orbis dominum do-<lb/>
minantium;</hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pi&#x017F;torius</hi> in &#x017F;cript Rer Germ.</hi> Kon-<lb/>
rad <hi rendition="#aq">III.</hi> und die nachherigen Kai&#x017F;er wurden gewo&#x0364;nlich nur<lb/><hi rendition="#aq">urbis et orbis domini</hi> genant.</note><lb/>
            <note place="end" n="e]">Pfalzgraf Ludewig u&#x0364;berreichte dem Grafen Wilhelm von<lb/>
Holland bey der Kro&#x0364;nung zum ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig den Reichs-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">apfel</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279[179]/0205] der Nazionen. ſich eine ſolche Oberherſchaft zuzuſchreiben. Die in neuern Zeiten etwa noch vorkommenden Anſpielungen darauf ſind als ein leeres Ceremoniel zu betrachten u]. Jedoch aͤuſſern ſich noch verſchiedene Ueberbleibſel des Alterthums, beſonders in Abſicht der kaiſerlichen Praͤcedenz vor andern europaͤiſchen Nazionen x]. a] Martial giebt Rom den Beinamen: terrarum Dea gen- tiumque und Petronius bedient ſich folgender Ausdruͤcke: orbem iam totum victor Romanus habebat, qua mare, qua terrae, qua ſidus currit utrumque. b] Antonin der Fromme ſagt l. 9. π. ad leg. Rhod. de iactu von ſich: Ego quidem mundi dominus. Man hat Muͤnzen vom Kaiſer Julian, worauf er ſtehend eine Weltkugel in der rechten Hand haͤlt, mit der Aufſchrift: Rector orbis. Juſtinian ſchreibt l. un. C. de Iuſtin. Cod. fac. — felix Romanorum genus omnibus ante- poni nationibus omnibusque gentibus dominari; und wird von Biſchoͤfen totius orbis poſt Deum dominus genant. c] Quirin Cubach in diß. an imperator Romanus recte dicatur dominus totius mundi? in Arumaei diſc. de jure publ. Vol. 4. diſc. 22. p. 94. ſcheint mir hieruͤber am richtigſten zu urteilen, wenn er ſagt: dici imperatorem dominum mundi, non quod ſit, vel umquam fuerit totius mundi dominus; ſed quod vel eius potiſſimam partem habuerit, vel toti mundo timorem ſuam ob po- tentiam invictam incuſserit. d] Wippo de vita Conradi Salici nent ſchon den Kaiſer Heinrich III. in der Zuſchrift: huius orbis dominum do- minantium; beim Piſtorius in ſcript Rer Germ. Kon- rad III. und die nachherigen Kaiſer wurden gewoͤnlich nur urbis et orbis domini genant. e] Pfalzgraf Ludewig uͤberreichte dem Grafen Wilhelm von Holland bey der Kroͤnung zum roͤmiſchen Koͤnig den Reichs- apfel M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/205
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 279[179]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/205>, abgerufen am 24.11.2024.