§. 9. Rechte und Verbindlichkeiten der Völker, welche in einer geselschaftlichen Ver- bindung stehn.
Wenn mehrere Personen oder Völker in eine Gesel- schaft zusammentreten, so ist iedes Mitglied verbunden, das zu thun, was der gemeinschaftliche Zwek erfordert, und zu unterlassen, was demselben zum Nachtheil gerei- chen könte, so wie es berechtigt ist, von den übrigen ein gleiches zu verlangen. Sie haben in Absicht des gemein- schaftlichen Wohls alle gewisse beiahende und volkomne Rechte und Verbindlichkeiten gegen einander und zwar alle gegen eins und eins gegen alle a]; dergestalt, daß sie, im Fall sie ihren Pflichten kein Gnüge thun, zu deren Beobachtung durch Zwangsmittel wechselseitig genö- thigt werden können. Diese Gerechtsame fliessen unmit- telbar aus dem geselschaftlichen Vertrage. Es bedarf daher keiner bürgerlichen Regierung unter den Völkern, dergleichen Wolf bey seinem großen Weltstaat in demo- kratischer Form annimt. Warum soll man eine dem Begriffe freier Völker nachtheilige Oberherschaft sich ein- bilden, da der gleiche Vertrag eben dieselbe Würkung hervorbringt b].
a]Wolf proleg. §. 12. u. f.
b] Wolfs nachdrücklicher Aeusserung ungeachtet, indem er sagt: Paradoxon nonnullis videbitur imperium istud. Sed hi erunt, qui civitatis maximae notionem distinctam non habent, nec utilitatem perspiciunt cui natura pro- videt, dum civilem quandam societatem instituit inter gentes. Proleg. §. 15. not. bekenne ich mich gleichwohl zu denen, welche den Nutzen dieser bürgerlichen Völkerge- selschaft nicht einsehn.
*]
der Nazionen.
§. 9. Rechte und Verbindlichkeiten der Voͤlker, welche in einer geſelſchaftlichen Ver- bindung ſtehn.
Wenn mehrere Perſonen oder Voͤlker in eine Geſel- ſchaft zuſammentreten, ſo iſt iedes Mitglied verbunden, das zu thun, was der gemeinſchaftliche Zwek erfordert, und zu unterlaſſen, was demſelben zum Nachtheil gerei- chen koͤnte, ſo wie es berechtigt iſt, von den uͤbrigen ein gleiches zu verlangen. Sie haben in Abſicht des gemein- ſchaftlichen Wohls alle gewiſſe beiahende und volkomne Rechte und Verbindlichkeiten gegen einander und zwar alle gegen eins und eins gegen alle a]; dergeſtalt, daß ſie, im Fall ſie ihren Pflichten kein Gnuͤge thun, zu deren Beobachtung durch Zwangsmittel wechſelſeitig genoͤ- thigt werden koͤnnen. Dieſe Gerechtſame flieſſen unmit- telbar aus dem geſelſchaftlichen Vertrage. Es bedarf daher keiner buͤrgerlichen Regierung unter den Voͤlkern, dergleichen Wolf bey ſeinem großen Weltſtaat in demo- kratiſcher Form annimt. Warum ſoll man eine dem Begriffe freier Voͤlker nachtheilige Oberherſchaft ſich ein- bilden, da der gleiche Vertrag eben dieſelbe Wuͤrkung hervorbringt b].
a]Wolf proleg. §. 12. u. f.
b] Wolfs nachdruͤcklicher Aeuſſerung ungeachtet, indem er ſagt: Paradoxon nonnullis videbitur imperium iſtud. Sed hi erunt, qui civitatis maximae notionem diſtinctam non habent, nec utilitatem perſpiciunt cui natura pro- videt, dum civilem quandam ſocietatem inſtituit inter gentes. Proleg. §. 15. not. bekenne ich mich gleichwohl zu denen, welche den Nutzen dieſer buͤrgerlichen Voͤlkerge- ſelſchaft nicht einſehn.
*]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="157"/><fwplace="top"type="header">der Nazionen.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 9.<lb/><hirendition="#g">Rechte und Verbindlichkeiten der Voͤlker,<lb/>
welche in einer geſelſchaftlichen Ver-<lb/>
bindung ſtehn</hi>.</head><lb/><p>Wenn mehrere Perſonen oder Voͤlker in eine Geſel-<lb/>ſchaft zuſammentreten, ſo iſt iedes Mitglied verbunden,<lb/>
das zu thun, was der gemeinſchaftliche Zwek erfordert,<lb/>
und zu unterlaſſen, was demſelben zum Nachtheil gerei-<lb/>
chen koͤnte, ſo wie es berechtigt iſt, von den uͤbrigen ein<lb/>
gleiches zu verlangen. Sie haben in Abſicht des gemein-<lb/>ſchaftlichen Wohls alle gewiſſe beiahende und volkomne<lb/>
Rechte und Verbindlichkeiten gegen einander und zwar<lb/>
alle gegen eins und eins gegen alle <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">a</hi></hi>]; dergeſtalt, daß<lb/>ſie, im Fall ſie ihren Pflichten kein Gnuͤge thun, zu<lb/>
deren Beobachtung durch Zwangsmittel wechſelſeitig genoͤ-<lb/>
thigt werden koͤnnen. Dieſe Gerechtſame flieſſen unmit-<lb/>
telbar aus dem geſelſchaftlichen Vertrage. Es bedarf<lb/>
daher keiner buͤrgerlichen Regierung unter den Voͤlkern,<lb/>
dergleichen Wolf bey ſeinem großen Weltſtaat in demo-<lb/>
kratiſcher Form annimt. Warum ſoll man eine dem<lb/>
Begriffe freier Voͤlker nachtheilige Oberherſchaft ſich ein-<lb/>
bilden, da der gleiche Vertrag eben dieſelbe Wuͤrkung<lb/>
hervorbringt <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">b</hi></hi>].</p><lb/><noteplace="end"n="a]"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Wolf</hi> proleg.</hi> §. 12. u. f.</note><lb/><noteplace="end"n="b]">Wolfs nachdruͤcklicher Aeuſſerung ungeachtet, indem er<lb/>ſagt: <hirendition="#aq">Paradoxon nonnullis videbitur imperium iſtud.<lb/>
Sed hi erunt, qui civitatis maximae notionem diſtinctam<lb/>
non habent, nec utilitatem perſpiciunt cui natura pro-<lb/>
videt, dum civilem quandam ſocietatem inſtituit inter<lb/>
gentes. Proleg. §. 15. not.</hi> bekenne ich mich gleichwohl<lb/>
zu denen, welche den Nutzen dieſer buͤrgerlichen Voͤlkerge-<lb/>ſelſchaft nicht einſehn.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">*]</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0183]
der Nazionen.
§. 9.
Rechte und Verbindlichkeiten der Voͤlker,
welche in einer geſelſchaftlichen Ver-
bindung ſtehn.
Wenn mehrere Perſonen oder Voͤlker in eine Geſel-
ſchaft zuſammentreten, ſo iſt iedes Mitglied verbunden,
das zu thun, was der gemeinſchaftliche Zwek erfordert,
und zu unterlaſſen, was demſelben zum Nachtheil gerei-
chen koͤnte, ſo wie es berechtigt iſt, von den uͤbrigen ein
gleiches zu verlangen. Sie haben in Abſicht des gemein-
ſchaftlichen Wohls alle gewiſſe beiahende und volkomne
Rechte und Verbindlichkeiten gegen einander und zwar
alle gegen eins und eins gegen alle a]; dergeſtalt, daß
ſie, im Fall ſie ihren Pflichten kein Gnuͤge thun, zu
deren Beobachtung durch Zwangsmittel wechſelſeitig genoͤ-
thigt werden koͤnnen. Dieſe Gerechtſame flieſſen unmit-
telbar aus dem geſelſchaftlichen Vertrage. Es bedarf
daher keiner buͤrgerlichen Regierung unter den Voͤlkern,
dergleichen Wolf bey ſeinem großen Weltſtaat in demo-
kratiſcher Form annimt. Warum ſoll man eine dem
Begriffe freier Voͤlker nachtheilige Oberherſchaft ſich ein-
bilden, da der gleiche Vertrag eben dieſelbe Wuͤrkung
hervorbringt b].
a] Wolf proleg. §. 12. u. f.
b] Wolfs nachdruͤcklicher Aeuſſerung ungeachtet, indem er
ſagt: Paradoxon nonnullis videbitur imperium iſtud.
Sed hi erunt, qui civitatis maximae notionem diſtinctam
non habent, nec utilitatem perſpiciunt cui natura pro-
videt, dum civilem quandam ſocietatem inſtituit inter
gentes. Proleg. §. 15. not. bekenne ich mich gleichwohl
zu denen, welche den Nutzen dieſer buͤrgerlichen Voͤlkerge-
ſelſchaft nicht einſehn.
*]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/183>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.