Zweites Kapitel. Von den geselschaftlichen Verbindungen der Nazionen.
§. 1. Hauptbegriffe der geselschaftlichen Verbin- dungen.
Aus der Vereinigung mehrerer Personen zu einem fort- dauernden gemeinschaftlichen Endzweck entstehen Geselschaften. Diese sind entweder durch Gesetze bestimt, oder durch freiwillige Verträge der Mitglieder errichtet. Die erstern nent man nothwendige, die andern frei- willige Geselschaften. Bleiben alle Glieder derselben einander gleich, dergestalt, daß sie wechselseitig gleiche Rechte und Verbindlichkeiten behalten, so heissen sie glei- che Geselschaften, hingegen ungleiche, wenn ihre Handlungen den Vorschriften einer Oberherschaft unter- worfen sind.
§. 2. Natürliche Geselschaft unter allen Men- schen.
Nach der Meinung des Grotius und vieler ältern und neuern Philosophen ist den Menschen nicht nur ein Trieb zur Geselligkeit von der Natur eingepflanzt, son- dern auch die gesellschaftliche Verbindung unter ihnen von ihr selbst vorgeschrieben. Niemand, sagen sie, kan die mannichfaltigen Bedürfnisse, welche das natürliche Verlangen eines ieden nach Glückseligkeit und Vervol-
kom-
K 2
Zweites Kapitel. Von den geſelſchaftlichen Verbindungen der Nazionen.
§. 1. Hauptbegriffe der geſelſchaftlichen Verbin- dungen.
Aus der Vereinigung mehrerer Perſonen zu einem fort- dauernden gemeinſchaftlichen Endzweck entſtehen Geſelſchaften. Dieſe ſind entweder durch Geſetze beſtimt, oder durch freiwillige Vertraͤge der Mitglieder errichtet. Die erſtern nent man nothwendige, die andern frei- willige Geſelſchaften. Bleiben alle Glieder derſelben einander gleich, dergeſtalt, daß ſie wechſelſeitig gleiche Rechte und Verbindlichkeiten behalten, ſo heiſſen ſie glei- che Geſelſchaften, hingegen ungleiche, wenn ihre Handlungen den Vorſchriften einer Oberherſchaft unter- worfen ſind.
§. 2. Natuͤrliche Geſelſchaft unter allen Men- ſchen.
Nach der Meinung des Grotius und vieler aͤltern und neuern Philoſophen iſt den Menſchen nicht nur ein Trieb zur Geſelligkeit von der Natur eingepflanzt, ſon- dern auch die geſellſchaftliche Verbindung unter ihnen von ihr ſelbſt vorgeſchrieben. Niemand, ſagen ſie, kan die mannichfaltigen Beduͤrfniſſe, welche das natuͤrliche Verlangen eines ieden nach Gluͤckſeligkeit und Vervol-
kom-
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0173"n="147"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.</hi><lb/>
Von den geſelſchaftlichen Verbindungen der<lb/>
Nazionen.</head><lb/><divn="3"><head>§. 1.<lb/><hirendition="#g">Hauptbegriffe der geſelſchaftlichen Verbin-<lb/>
dungen</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>us der Vereinigung mehrerer Perſonen zu einem fort-<lb/>
dauernden gemeinſchaftlichen Endzweck entſtehen<lb/>
Geſelſchaften. Dieſe ſind entweder durch Geſetze beſtimt,<lb/>
oder durch freiwillige Vertraͤge der Mitglieder errichtet.<lb/>
Die erſtern nent man <hirendition="#fr">nothwendige</hi>, die andern <hirendition="#fr">frei-<lb/>
willige</hi> Geſelſchaften. Bleiben alle Glieder derſelben<lb/>
einander gleich, dergeſtalt, daß ſie wechſelſeitig gleiche<lb/>
Rechte und Verbindlichkeiten behalten, ſo heiſſen ſie <hirendition="#fr">glei-<lb/>
che</hi> Geſelſchaften, hingegen <hirendition="#fr">ungleiche</hi>, wenn ihre<lb/>
Handlungen den Vorſchriften einer Oberherſchaft unter-<lb/>
worfen ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/><hirendition="#g">Natuͤrliche Geſelſchaft unter allen Men-<lb/>ſchen</hi>.</head><lb/><p>Nach der Meinung des Grotius und vieler aͤltern<lb/>
und neuern Philoſophen iſt den Menſchen nicht nur ein<lb/>
Trieb zur Geſelligkeit von der Natur eingepflanzt, ſon-<lb/>
dern auch die geſellſchaftliche Verbindung unter ihnen<lb/>
von ihr ſelbſt vorgeſchrieben. Niemand, ſagen ſie, kan<lb/>
die mannichfaltigen Beduͤrfniſſe, welche das natuͤrliche<lb/>
Verlangen eines ieden nach Gluͤckſeligkeit und Vervol-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">kom-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0173]
Zweites Kapitel.
Von den geſelſchaftlichen Verbindungen der
Nazionen.
§. 1.
Hauptbegriffe der geſelſchaftlichen Verbin-
dungen.
Aus der Vereinigung mehrerer Perſonen zu einem fort-
dauernden gemeinſchaftlichen Endzweck entſtehen
Geſelſchaften. Dieſe ſind entweder durch Geſetze beſtimt,
oder durch freiwillige Vertraͤge der Mitglieder errichtet.
Die erſtern nent man nothwendige, die andern frei-
willige Geſelſchaften. Bleiben alle Glieder derſelben
einander gleich, dergeſtalt, daß ſie wechſelſeitig gleiche
Rechte und Verbindlichkeiten behalten, ſo heiſſen ſie glei-
che Geſelſchaften, hingegen ungleiche, wenn ihre
Handlungen den Vorſchriften einer Oberherſchaft unter-
worfen ſind.
§. 2.
Natuͤrliche Geſelſchaft unter allen Men-
ſchen.
Nach der Meinung des Grotius und vieler aͤltern
und neuern Philoſophen iſt den Menſchen nicht nur ein
Trieb zur Geſelligkeit von der Natur eingepflanzt, ſon-
dern auch die geſellſchaftliche Verbindung unter ihnen
von ihr ſelbſt vorgeſchrieben. Niemand, ſagen ſie, kan
die mannichfaltigen Beduͤrfniſſe, welche das natuͤrliche
Verlangen eines ieden nach Gluͤckſeligkeit und Vervol-
kom-
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/173>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.