go II. im Jahr 1298 dieienige aristokratische Verfassung die es gröstentheils noch gegenwärtig hat.
*]Examen de la liberte originaire de Venise, traduit d'Italien avec une harangue de Louis Helian Ambaßa- deur de France contre les Venetiens traduite de Latin et des remarques historiques, sur la copie de Ratis- bonne, 1677. 12. Theod. Graswinckel de libertate Veneta. Lugd. Bat. 1634. 4.
§. 16. Genua.
Die Republick Genua machte in den ältesten Zeiten einen Theil Liguriens aus, und stand mit demselben un- ter römischer Hoheit. Alsdann kam sie nach und nach unter die Bothmäßigkeit der Ostgothen, Longobarden und des teutschen Reichs, von dem sie durch Statthalter regiert ward. Nachdem die Stadt von den Sarazenen gröstenteils war verwüstet worden, warfen einige angese- hene Familien sich zu Herren über diesen kleinen Staat auf. Seit der Zeit ward derselbe durch beständige inner- liche Zwistigkeiten zerrüttet, und muste bald den Schutz, bald die würkliche Herschaft auswärtiger Mächte, beson- ders Frankreichs erkennen, bis Andreas Doria 1527 die Franzosen gänzlich vertrieb und seinem Vaterlande die völlige Freiheit und Unabhängigkeit nebst der Regie- rungsverfassung verschafte, die es noch gegenwärtig genießt.
§. 17.
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,
go II. im Jahr 1298 dieienige ariſtokratiſche Verfaſſung die es groͤſtentheils noch gegenwaͤrtig hat.
*]Examen de la liberté originaire de Veniſe, traduit d’Italien avec une harangue de Louis Helian Ambaßa- deur de France contre les Venetiens traduite de Latin et des remarques hiſtoriques, ſur la copie de Ratis- bonne, 1677. 12. Theod. Graswinckel de libertate Veneta. Lugd. Bat. 1634. 4.
§. 16. Genua.
Die Republick Genua machte in den aͤlteſten Zeiten einen Theil Liguriens aus, und ſtand mit demſelben un- ter roͤmiſcher Hoheit. Alsdann kam ſie nach und nach unter die Bothmaͤßigkeit der Oſtgothen, Longobarden und des teutſchen Reichs, von dem ſie durch Statthalter regiert ward. Nachdem die Stadt von den Sarazenen groͤſtenteils war verwuͤſtet worden, warfen einige angeſe- hene Familien ſich zu Herren uͤber dieſen kleinen Staat auf. Seit der Zeit ward derſelbe durch beſtaͤndige inner- liche Zwiſtigkeiten zerruͤttet, und muſte bald den Schutz, bald die wuͤrkliche Herſchaft auswaͤrtiger Maͤchte, beſon- ders Frankreichs erkennen, bis Andreas Doria 1527 die Franzoſen gaͤnzlich vertrieb und ſeinem Vaterlande die voͤllige Freiheit und Unabhaͤngigkeit nebſt der Regie- rungsverfaſſung verſchafte, die es noch gegenwaͤrtig genießt.
§. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0124"n="98"/><fwplace="top"type="header">Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,</fw><lb/>
go <hirendition="#aq">II.</hi> im Jahr 1298 dieienige ariſtokratiſche Verfaſſung<lb/>
die es groͤſtentheils noch gegenwaͤrtig hat.</p><lb/><noteplace="end"n="*]"><hirendition="#aq">Examen de la liberté originaire de Veniſe, traduit<lb/>
d’Italien avec une harangue de Louis <hirendition="#i">Helian</hi> Ambaßa-<lb/>
deur de France contre les Venetiens traduite de Latin<lb/>
et des remarques hiſtoriques, ſur la copie de Ratis-<lb/>
bonne,</hi> 1677. 12.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Theod. <hirendition="#i">Graswinckel</hi> de libertate Veneta. Lugd. Bat.</hi><lb/>
1634. 4.</hi></note></div><lb/><divn="3"><head>§. 16.<lb/><hirendition="#g">Genua</hi>.</head><lb/><p>Die Republick Genua machte in den aͤlteſten Zeiten<lb/>
einen Theil Liguriens aus, und ſtand mit demſelben un-<lb/>
ter roͤmiſcher Hoheit. Alsdann kam ſie nach und nach<lb/>
unter die Bothmaͤßigkeit der Oſtgothen, Longobarden<lb/>
und des teutſchen Reichs, von dem ſie durch Statthalter<lb/>
regiert ward. Nachdem die Stadt von den Sarazenen<lb/>
groͤſtenteils war verwuͤſtet worden, warfen einige angeſe-<lb/>
hene Familien ſich zu Herren uͤber dieſen kleinen Staat<lb/>
auf. Seit der Zeit ward derſelbe durch beſtaͤndige inner-<lb/>
liche Zwiſtigkeiten zerruͤttet, und muſte bald den Schutz,<lb/>
bald die wuͤrkliche Herſchaft auswaͤrtiger Maͤchte, beſon-<lb/>
ders Frankreichs erkennen, bis Andreas Doria 1527<lb/>
die Franzoſen gaͤnzlich vertrieb und ſeinem Vaterlande<lb/>
die voͤllige Freiheit und Unabhaͤngigkeit nebſt der Regie-<lb/>
rungsverfaſſung verſchafte, die es noch gegenwaͤrtig<lb/>
genießt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[98/0124]
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,
go II. im Jahr 1298 dieienige ariſtokratiſche Verfaſſung
die es groͤſtentheils noch gegenwaͤrtig hat.
*] Examen de la liberté originaire de Veniſe, traduit
d’Italien avec une harangue de Louis Helian Ambaßa-
deur de France contre les Venetiens traduite de Latin
et des remarques hiſtoriques, ſur la copie de Ratis-
bonne, 1677. 12.
Theod. Graswinckel de libertate Veneta. Lugd. Bat.
1634. 4.
§. 16.
Genua.
Die Republick Genua machte in den aͤlteſten Zeiten
einen Theil Liguriens aus, und ſtand mit demſelben un-
ter roͤmiſcher Hoheit. Alsdann kam ſie nach und nach
unter die Bothmaͤßigkeit der Oſtgothen, Longobarden
und des teutſchen Reichs, von dem ſie durch Statthalter
regiert ward. Nachdem die Stadt von den Sarazenen
groͤſtenteils war verwuͤſtet worden, warfen einige angeſe-
hene Familien ſich zu Herren uͤber dieſen kleinen Staat
auf. Seit der Zeit ward derſelbe durch beſtaͤndige inner-
liche Zwiſtigkeiten zerruͤttet, und muſte bald den Schutz,
bald die wuͤrkliche Herſchaft auswaͤrtiger Maͤchte, beſon-
ders Frankreichs erkennen, bis Andreas Doria 1527
die Franzoſen gaͤnzlich vertrieb und ſeinem Vaterlande
die voͤllige Freiheit und Unabhaͤngigkeit nebſt der Regie-
rungsverfaſſung verſchafte, die es noch gegenwaͤrtig
genießt.
§. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/124>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.