Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Christen unter die Ubelthäter müssen gerechnet werden / wie soll es denn seinen wahren Gliedern besser gehen? Im übrigen daß nicht in unserer / sondern in der Päbstischen Kirche viele von den alten Ketzereyen zu finden sind / hat zur Genüge erwiesen D. Günther in der Vertheidigung des Himmels-Weges p. 35. welches auch hernach in dessen so genanten Päbstischen Jubel-Jahre gegen den P. Eisenhuth zu Augspurg so vindiciret worden ist / daß er darauf hat stille schweigen müssen. Antwort auf die zwey und zwanzigste Betrachtung. Diese Betrachtung saget viel von der Römisch-Catholischen Kirchen; beweiset aber wenig / daher uns das bloße Sagen ohne Beweiß nicht schädlich seyn kan; vielmehr kehren wir die Sache um und sagen / daß unsere Kirche einig / heilig / Catholisch und Apostolisch sey / und beweisen auch solches. Sie ist einig: und das ist aus unsern Libris Symbolicis zu sehen / die deswegen von den andern nicht angenommen werden / die nicht mit uns übereinstimmen. Sie ist heilig: Denn wir lehren allerdinges das Böse meiden und das Gute thun / und ob wir gleich die Leute aus Christen unter die Ubelthäter müssen gerechnet werden / wie soll es denn seinen wahren Gliedern besser gehen? Im übrigen daß nicht in unserer / sondern in der Päbstischen Kirche viele von den alten Ketzereyen zu finden sind / hat zur Genüge erwiesen D. Günther in der Vertheidigung des Himmels-Weges p. 35. welches auch hernach in dessen so genanten Päbstischen Jubel-Jahre gegen den P. Eisenhuth zu Augspurg so vindiciret worden ist / daß er darauf hat stille schweigen müssen. Antwort auf die zwey und zwanzigste Betrachtung. Diese Betrachtung saget viel von der Römisch-Catholischen Kirchen; beweiset aber wenig / daher uns das bloße Sagen ohne Beweiß nicht schädlich seyn kan; vielmehr kehren wir die Sache um und sagen / daß unsere Kirche einig / heilig / Catholisch und Apostolisch sey / und beweisen auch solches. Sie ist einig: und das ist aus unsern Libris Symbolicis zu sehen / die deswegen von den andern nicht angenommen werden / die nicht mit uns übereinstimmen. Sie ist heilig: Denn wir lehren allerdinges das Böse meiden und das Gute thun / und ob wir gleich die Leute aus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0044" n="44"/> Christen unter die Ubelthäter müssen gerechnet werden / wie soll es denn seinen wahren Gliedern besser gehen? Im übrigen daß nicht in unserer / sondern in der Päbstischen Kirche viele von den alten Ketzereyen zu finden sind / hat zur Genüge erwiesen D. Günther in der Vertheidigung des Himmels-Weges p. 35. welches auch hernach in dessen so genanten Päbstischen Jubel-Jahre gegen den P. Eisenhuth zu Augspurg so vindiciret worden ist / daß er darauf hat stille schweigen müssen.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die zwey und zwanzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Diese Betrachtung saget viel von der Römisch-Catholischen Kirchen; beweiset aber wenig / daher uns das bloße Sagen ohne Beweiß nicht schädlich seyn kan; vielmehr kehren wir die Sache um und sagen / daß unsere Kirche einig / heilig / Catholisch und Apostolisch sey / und beweisen auch solches. Sie ist einig: und das ist aus unsern Libris Symbolicis zu sehen / die deswegen von den andern nicht angenommen werden / die nicht mit uns übereinstimmen. Sie ist heilig: Denn wir lehren allerdinges das Böse meiden und das Gute thun / und ob wir gleich die Leute aus </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0044]
Christen unter die Ubelthäter müssen gerechnet werden / wie soll es denn seinen wahren Gliedern besser gehen? Im übrigen daß nicht in unserer / sondern in der Päbstischen Kirche viele von den alten Ketzereyen zu finden sind / hat zur Genüge erwiesen D. Günther in der Vertheidigung des Himmels-Weges p. 35. welches auch hernach in dessen so genanten Päbstischen Jubel-Jahre gegen den P. Eisenhuth zu Augspurg so vindiciret worden ist / daß er darauf hat stille schweigen müssen.
Antwort auf die zwey und zwanzigste Betrachtung.
Diese Betrachtung saget viel von der Römisch-Catholischen Kirchen; beweiset aber wenig / daher uns das bloße Sagen ohne Beweiß nicht schädlich seyn kan; vielmehr kehren wir die Sache um und sagen / daß unsere Kirche einig / heilig / Catholisch und Apostolisch sey / und beweisen auch solches. Sie ist einig: und das ist aus unsern Libris Symbolicis zu sehen / die deswegen von den andern nicht angenommen werden / die nicht mit uns übereinstimmen. Sie ist heilig: Denn wir lehren allerdinges das Böse meiden und das Gute thun / und ob wir gleich die Leute aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/44 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/44>, abgerufen am 16.02.2025. |