Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Schluß / Folge und Vergleichung anstellen / so geschiehet solches nicht aus der Vernunfft / sondern durch die Vernunfft aus der Schrift / und behält die Schrifft das Urtheil von der Warheit / nicht die Vernunfft: Ja auch die erleuchtete Vernunfft / und NB. Experientia spiritualis ist kein Principium normativum, sondern diese Ehre bleibt allein dem recht verstandenen Worte GOttes / 2. Cor. 4 / 6. collat. Act. 17 / 2. 11. Die andere Regel ist richtig / auch deren Determination oder die dritte Regel; aber deren Application und usus, oder die vierdte Regel / ist schnurstracks wider die Art der wahren Religion / welche weder von der Vernunfft / noch von dem Ansehen der Verständigen und Frommen / noch von dem unmittelbaren Einsprechen des H. Geistes; sonden allein von GOtt und seiner Offenbahrung NB. im geschriebenen Worte dependiret / wie aus den bißherigen Demonstrationen schon bekant. Dem ersten widerspricht 1. Cor. 2 / 14. dem andern 1. Cor. 1 / 25. Col. 2 / 8. Rom. 3 / 4. dem dritten aber die praxis Apostolica, 2. Petr. 1 / 19. Da nun also die Fundamenta so unrichtig und ungegründet sind / so ist leicht zu erachten / was von denen daraus gezogenen Betrachtungen Schluß / Folge und Vergleichung anstellen / so geschiehet solches nicht aus der Vernunfft / sondern durch die Vernunfft aus der Schrift / und behält die Schrifft das Urtheil von der Warheit / nicht die Vernunfft: Ja auch die erleuchtete Vernunfft / und NB. Experientia spiritualis ist kein Principium normativum, sondern diese Ehre bleibt allein dem recht verstandenen Worte GOttes / 2. Cor. 4 / 6. collat. Act. 17 / 2. 11. Die andere Regel ist richtig / auch deren Determination oder die dritte Regel; aber deren Application und usus, oder die vierdte Regel / ist schnurstracks wider die Art der wahren Religion / welche weder von der Vernunfft / noch von dem Ansehen der Verständigen und Frommen / noch von dem unmittelbaren Einsprechen des H. Geistes; sonden allein von GOtt und seiner Offenbahrung NB. im geschriebenen Worte dependiret / wie aus den bißherigen Demonstrationen schon bekant. Dem ersten widerspricht 1. Cor. 2 / 14. dem andern 1. Cor. 1 / 25. Col. 2 / 8. Rom. 3 / 4. dem dritten aber die praxis Apostolica, 2. Petr. 1 / 19. Da nun also die Fundamenta so unrichtig und ungegründet sind / so ist leicht zu erachten / was von denen daraus gezogenen Betrachtungen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0016" n="16"/> Schluß / Folge und Vergleichung anstellen / so geschiehet solches nicht aus der Vernunfft / sondern durch die Vernunfft aus der Schrift / und behält die Schrifft das Urtheil von der Warheit / nicht die Vernunfft: Ja auch die erleuchtete Vernunfft / und NB. Experientia spiritualis ist kein Principium normativum, sondern diese Ehre bleibt allein dem recht verstandenen Worte GOttes / 2. Cor. 4 / 6. collat. Act. 17 / 2. 11. Die andere Regel ist richtig / auch deren Determination oder die dritte Regel; aber deren Application und usus, oder die vierdte Regel / ist schnurstracks wider die Art der wahren Religion / welche weder von der Vernunfft / noch von dem Ansehen der Verständigen und Frommen / noch von dem unmittelbaren Einsprechen des H. Geistes; sonden allein von GOtt und seiner Offenbahrung NB. im geschriebenen Worte dependiret / wie aus den bißherigen Demonstrationen schon bekant. Dem ersten widerspricht 1. Cor. 2 / 14. dem andern 1. Cor. 1 / 25. Col. 2 / 8. Rom. 3 / 4. dem dritten aber die praxis Apostolica, 2. Petr. 1 / 19. Da nun also die Fundamenta so unrichtig und ungegründet sind / so ist leicht zu erachten / was von denen daraus gezogenen Betrachtungen </p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
Schluß / Folge und Vergleichung anstellen / so geschiehet solches nicht aus der Vernunfft / sondern durch die Vernunfft aus der Schrift / und behält die Schrifft das Urtheil von der Warheit / nicht die Vernunfft: Ja auch die erleuchtete Vernunfft / und NB. Experientia spiritualis ist kein Principium normativum, sondern diese Ehre bleibt allein dem recht verstandenen Worte GOttes / 2. Cor. 4 / 6. collat. Act. 17 / 2. 11. Die andere Regel ist richtig / auch deren Determination oder die dritte Regel; aber deren Application und usus, oder die vierdte Regel / ist schnurstracks wider die Art der wahren Religion / welche weder von der Vernunfft / noch von dem Ansehen der Verständigen und Frommen / noch von dem unmittelbaren Einsprechen des H. Geistes; sonden allein von GOtt und seiner Offenbahrung NB. im geschriebenen Worte dependiret / wie aus den bißherigen Demonstrationen schon bekant. Dem ersten widerspricht 1. Cor. 2 / 14. dem andern 1. Cor. 1 / 25. Col. 2 / 8. Rom. 3 / 4. dem dritten aber die praxis Apostolica, 2. Petr. 1 / 19. Da nun also die Fundamenta so unrichtig und ungegründet sind / so ist leicht zu erachten / was von denen daraus gezogenen Betrachtungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/16 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/16>, abgerufen am 16.02.2025. |