Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.sich bringet; indem jenes auf weltliche Ehre und Herrlichkeit gehet, und einen grossen Splendeur vor den Augen der Menschen machet. Da im Gegentheil dieses in Gerechtigkeit, Friede und Freude in dem Heil. Geiste bestehet, Rom. 14, 17. und haben will, daß man trachten soll nach dem, was droben ist, und nicht nach dem, was auf Erden ist, Col. 3, 1. 2. Wie denn auch die heiligen Apostel niemals bemühet gewesen ein weltliches Reich und Päbstischen Staat aufzurichten, sondern den Heyland Christum JEsum durch die Predigt des heiligen Evangelii in der Welt bekant zu machen, und die Leute zur Buße, zur Gottesfurcht und zur Demuth zu bringen. 20. Weil die Geistlichen in Pabstthume ihre Haupt-Verrichtung das Meß-lesen seyn lassen, da doch der Heyland nirgends verordnet hat, daß seine Diener Meß-Pfaffen seyn sollen / sondern daß sie Praedicanten seyn sollen. Denn er sagte nicht bey ihrer Absendung: Gehet hin, leset Messe; sondern also: Gehet hin, und prediget, Mare. 16, 15. 21. Weil man in der Römischen Kirche den Haupt-Artickel von der zugerechneten Gerechtigkeit Christi, welche durch den Glauben unser wird, leugnet, und nur alles auf die Justitiam inhaesivam oder inhafftende Gerechtigkeit will ankommen lassen; da doch Paulus nicht auf die Justitiam iuhaesivam, fondern auf die imputatam sein Vertrauen gesetzet, Phil. 3, 9. Und da doch sonst die Römisch-Catholischen meinen, es könne ihnen eine fremde Gerechtigkeit, eines blossen Menschen, nemlich dieses oder jenes heiligen Mönches zugerechnet werden, deßwe- sich bringet; indem jenes auf weltliche Ehre und Herrlichkeit gehet, und einen grossen Splendeur vor den Augen der Menschen machet. Da im Gegentheil dieses in Gerechtigkeit, Friede und Freude in dem Heil. Geiste bestehet, Rom. 14, 17. und haben will, daß man trachten soll nach dem, was droben ist, und nicht nach dem, was auf Erden ist, Col. 3, 1. 2. Wie denn auch die heiligen Apostel niemals bemühet gewesen ein weltliches Reich und Päbstischen Staat aufzurichten, sondern den Heyland Christum JEsum durch die Predigt des heiligen Evangelii in der Welt bekant zu machen, und die Leute zur Buße, zur Gottesfurcht und zur Demuth zu bringen. 20. Weil die Geistlichen in Pabstthume ihre Haupt-Verrichtung das Meß-lesen seyn lassen, da doch der Heyland nirgends verordnet hat, daß seine Diener Meß-Pfaffen seyn sollen / sondern daß sie Praedicanten seyn sollen. Denn er sagte nicht bey ihrer Absendung: Gehet hin, leset Messe; sondern also: Gehet hin, und prediget, Mare. 16, 15. 21. Weil man in der Römischen Kirche den Haupt-Artickel von der zugerechneten Gerechtigkeit Christi, welche durch den Glauben unser wird, leugnet, und nur alles auf die Justitiam inhaesivam oder inhafftende Gerechtigkeit will ankommen lassen; da doch Paulus nicht auf die Justitiam iuhaesivam, fondern auf die imputatam sein Vertrauen gesetzet, Phil. 3, 9. Und da doch sonst die Römisch-Catholischen meinen, es könne ihnen eine fremde Gerechtigkeit, eines blossen Menschen, nemlich dieses oder jenes heiligen Mönches zugerechnet werden, deßwe- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0122" n="122"/> sich bringet; indem jenes auf weltliche Ehre und Herrlichkeit gehet, und einen grossen Splendeur vor den Augen der Menschen machet. Da im Gegentheil dieses in Gerechtigkeit, Friede und Freude in dem Heil. Geiste bestehet, Rom. 14, 17. und haben will, daß man trachten soll nach dem, was droben ist, und nicht nach dem, was auf Erden ist, Col. 3, 1. 2. Wie denn auch die heiligen Apostel niemals bemühet gewesen ein weltliches Reich und Päbstischen Staat aufzurichten, sondern den Heyland Christum JEsum durch die Predigt des heiligen Evangelii in der Welt bekant zu machen, und die Leute zur Buße, zur Gottesfurcht und zur Demuth zu bringen.</p> <p>20. Weil die Geistlichen in Pabstthume ihre Haupt-Verrichtung das Meß-lesen seyn lassen, da doch der Heyland nirgends verordnet hat, daß seine Diener Meß-Pfaffen seyn sollen / sondern daß sie Praedicanten seyn sollen. Denn er sagte nicht bey ihrer Absendung: Gehet hin, leset Messe; sondern also: Gehet hin, und prediget, Mare. 16, 15.</p> <p>21. Weil man in der Römischen Kirche den Haupt-Artickel von der zugerechneten Gerechtigkeit Christi, welche durch den Glauben unser wird, leugnet, und nur alles auf die Justitiam inhaesivam oder inhafftende Gerechtigkeit will ankommen lassen; da doch Paulus nicht auf die Justitiam iuhaesivam, fondern auf die imputatam sein Vertrauen gesetzet, Phil. 3, 9. Und da doch sonst die Römisch-Catholischen meinen, es könne ihnen eine fremde Gerechtigkeit, eines blossen Menschen, nemlich dieses oder jenes heiligen Mönches zugerechnet werden, deßwe- </p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0122]
sich bringet; indem jenes auf weltliche Ehre und Herrlichkeit gehet, und einen grossen Splendeur vor den Augen der Menschen machet. Da im Gegentheil dieses in Gerechtigkeit, Friede und Freude in dem Heil. Geiste bestehet, Rom. 14, 17. und haben will, daß man trachten soll nach dem, was droben ist, und nicht nach dem, was auf Erden ist, Col. 3, 1. 2. Wie denn auch die heiligen Apostel niemals bemühet gewesen ein weltliches Reich und Päbstischen Staat aufzurichten, sondern den Heyland Christum JEsum durch die Predigt des heiligen Evangelii in der Welt bekant zu machen, und die Leute zur Buße, zur Gottesfurcht und zur Demuth zu bringen.
20. Weil die Geistlichen in Pabstthume ihre Haupt-Verrichtung das Meß-lesen seyn lassen, da doch der Heyland nirgends verordnet hat, daß seine Diener Meß-Pfaffen seyn sollen / sondern daß sie Praedicanten seyn sollen. Denn er sagte nicht bey ihrer Absendung: Gehet hin, leset Messe; sondern also: Gehet hin, und prediget, Mare. 16, 15.
21. Weil man in der Römischen Kirche den Haupt-Artickel von der zugerechneten Gerechtigkeit Christi, welche durch den Glauben unser wird, leugnet, und nur alles auf die Justitiam inhaesivam oder inhafftende Gerechtigkeit will ankommen lassen; da doch Paulus nicht auf die Justitiam iuhaesivam, fondern auf die imputatam sein Vertrauen gesetzet, Phil. 3, 9. Und da doch sonst die Römisch-Catholischen meinen, es könne ihnen eine fremde Gerechtigkeit, eines blossen Menschen, nemlich dieses oder jenes heiligen Mönches zugerechnet werden, deßwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |