Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.

Bild:
<< vorherige Seite

15. Weil man in der Römischen Kirche sehr viel lügenhaffte Wunder findet, 2. Thess. 2, 9. 10. bey deren Untersuchung es sich zeiget, daß alles was man sonderlich von den wunderthätigen Bildern vorgiebet, auf Lügen und Betrug hinaus lausse.

16. Weil man in der Römischen Kirche mehr zu der Mutter (zu der Heil. Jungfrau Maria) als zu dem (himmlischen) Vater ruffet und schreyet, und mit der Mutter unsers Heylandes und dero Bildern, so große Abgötterey begehet, daß auch unterschiedene Gewissenhaffte Papisten selbst einen Greuel davor bekommen, und deßwegen ein Buch heraus gegeben haben contra indiscretos B. Virginis Cultores.

17. Weil in den Ländern, welche der Römischen Kirche recht eyfrig zugethan sind, der Abgöttische Bilder-Dienst so sehr überhand genommen hat, daß man wohl sagen kan aus Esaiä am 2, 8. 9. Ihr Land ist voll Götzen, sie bethen an ihrer Hände Werck, welches ihre Finger gemacht haben. Da bücket sich der Pöbel, da demüthigen sich die Junckern.

18. Weil man in der Römischen Kirche von der Heiligen Schrifft als dem rechten Glaubens-Grunde abgezogen, und im Gegentheil auf die Autorität der Menschen (des Pabstes und der Praelaten) geführet wird, so daß man dasselbige glauben soll und muß, was sie beschliessen und haben wollen; da doch die Apostel selbst nicht haben wollen Herren unsers Glaubens seyn, 2. Cor. 1, 24.

19. Weil das Pabstthum gantz von andrer Art ist, als die Beschaffenheit des Reiches Christi es mit

15. Weil man in der Römischen Kirche sehr viel lügenhaffte Wunder findet, 2. Thess. 2, 9. 10. bey deren Untersuchung es sich zeiget, daß alles was man sonderlich von den wunderthätigen Bildern vorgiebet, auf Lügen und Betrug hinaus lausse.

16. Weil man in der Römischen Kirche mehr zu der Mutter (zu der Heil. Jungfrau Maria) als zu dem (himmlischen) Vater ruffet und schreyet, und mit der Mutter unsers Heylandes und dero Bildern, so große Abgötterey begehet, daß auch unterschiedene Gewissenhaffte Papisten selbst einen Greuel davor bekommen, und deßwegen ein Buch heraus gegeben haben contra indiscretos B. Virginis Cultores.

17. Weil in den Ländern, welche der Römischen Kirche recht eyfrig zugethan sind, der Abgöttische Bilder-Dienst so sehr überhand genommen hat, daß man wohl sagen kan aus Esaiä am 2, 8. 9. Ihr Land ist voll Götzen, sie bethen an ihrer Hände Werck, welches ihre Finger gemacht haben. Da bücket sich der Pöbel, da demüthigen sich die Junckern.

18. Weil man in der Römischen Kirche von der Heiligen Schrifft als dem rechten Glaubens-Grunde abgezogen, und im Gegentheil auf die Autorität der Menschen (des Pabstes und der Praelaten) geführet wird, so daß man dasselbige glauben soll und muß, was sie beschliessen und haben wollen; da doch die Apostel selbst nicht haben wollen Herren unsers Glaubens seyn, 2. Cor. 1, 24.

19. Weil das Pabstthum gantz von andrer Art ist, als die Beschaffenheit des Reiches Christi es mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0121" n="121"/>
        <p>15. Weil man in der Römischen Kirche sehr viel lügenhaffte Wunder findet, 2.                      Thess. 2, 9. 10. bey deren Untersuchung es sich zeiget, daß alles was man                      sonderlich von den wunderthätigen Bildern vorgiebet, auf Lügen und Betrug hinaus                      lausse.</p>
        <p>16. Weil man in der Römischen Kirche mehr zu der Mutter (zu der Heil. Jungfrau                      Maria) als zu dem (himmlischen) Vater ruffet und schreyet, und mit der Mutter                      unsers Heylandes und dero Bildern, so große Abgötterey begehet, daß auch                      unterschiedene Gewissenhaffte Papisten selbst einen Greuel davor bekommen, und                      deßwegen ein Buch heraus gegeben haben contra indiscretos B. Virginis                      Cultores.</p>
        <p>17. Weil in den Ländern, welche der Römischen Kirche recht eyfrig zugethan sind,                      der Abgöttische Bilder-Dienst so sehr überhand genommen hat, daß man wohl sagen                      kan aus Esaiä am 2, 8. 9. Ihr Land ist voll Götzen, sie bethen an ihrer Hände                      Werck, welches ihre Finger gemacht haben. Da bücket sich der Pöbel, da                      demüthigen sich die Junckern.</p>
        <p>18. Weil man in der Römischen Kirche von der Heiligen Schrifft als dem rechten                      Glaubens-Grunde abgezogen, und im Gegentheil auf die Autorität der Menschen (des                      Pabstes und der Praelaten) geführet wird, so daß man dasselbige glauben soll und                      muß, was sie beschliessen und haben wollen; da doch die Apostel selbst nicht                      haben wollen Herren unsers Glaubens seyn, 2. Cor. 1, 24.</p>
        <p>19. Weil das Pabstthum gantz von andrer Art ist, als die Beschaffenheit des                      Reiches Christi es mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0121] 15. Weil man in der Römischen Kirche sehr viel lügenhaffte Wunder findet, 2. Thess. 2, 9. 10. bey deren Untersuchung es sich zeiget, daß alles was man sonderlich von den wunderthätigen Bildern vorgiebet, auf Lügen und Betrug hinaus lausse. 16. Weil man in der Römischen Kirche mehr zu der Mutter (zu der Heil. Jungfrau Maria) als zu dem (himmlischen) Vater ruffet und schreyet, und mit der Mutter unsers Heylandes und dero Bildern, so große Abgötterey begehet, daß auch unterschiedene Gewissenhaffte Papisten selbst einen Greuel davor bekommen, und deßwegen ein Buch heraus gegeben haben contra indiscretos B. Virginis Cultores. 17. Weil in den Ländern, welche der Römischen Kirche recht eyfrig zugethan sind, der Abgöttische Bilder-Dienst so sehr überhand genommen hat, daß man wohl sagen kan aus Esaiä am 2, 8. 9. Ihr Land ist voll Götzen, sie bethen an ihrer Hände Werck, welches ihre Finger gemacht haben. Da bücket sich der Pöbel, da demüthigen sich die Junckern. 18. Weil man in der Römischen Kirche von der Heiligen Schrifft als dem rechten Glaubens-Grunde abgezogen, und im Gegentheil auf die Autorität der Menschen (des Pabstes und der Praelaten) geführet wird, so daß man dasselbige glauben soll und muß, was sie beschliessen und haben wollen; da doch die Apostel selbst nicht haben wollen Herren unsers Glaubens seyn, 2. Cor. 1, 24. 19. Weil das Pabstthum gantz von andrer Art ist, als die Beschaffenheit des Reiches Christi es mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/121
Zitationshilfe: Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/121>, abgerufen am 28.11.2024.