Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.ihrer wohl / die man an ihrem Ende durch gewaltsame Reichung des Sacraments zur Römisch-Catholischen Religion zu treten gezwungen; viel sind ihrer aber auch / die zwar im Leben zur Römisch-Catholischen Kirche sich bekennet / iedoch aber auch den Glauben der Evangelischen Religion im Hertzen gehabt / und dieses gar sonderlich bey herannahendem Tode öffentlich haben mercken lassen. Wie solches von unterschiedenen hohen Potentaten bekant ist; sonderlich von dem glorwürdigen Kayser Carolo dem Vten / [welchem der Römische Pabst deswegen / weil er es in dem Haupt-Artickel von der Gerechtfertigung durch den Glauben mit den Lutheranern gehalten / die öffentlichen Exequien nicht hat wollen celebriren lassen /] Maximiliano II. wie auch von vielen Römisch-Catholischen Lehrern / die ein gleiches gethan. Bellarminus selbst erwehlet sich zu seinem Glaubens-Grunde GOttes Barmhertzigkeit. Doch halt ich für das gewisseste / also zu leben / wie man will sterben / und vermahne jederman / und auch ihn / heute noch den vorigen / rechten / alten / guten / sichern Weg / der in der Bibel beschrieben ist / und den alle Gläubigen Altes und Neues Testamentes gegangen sind / zu forschen und ihrer wohl / die man an ihrem Ende durch gewaltsame Reichung des Sacraments zur Römisch-Catholischen Religion zu treten gezwungen; viel sind ihrer aber auch / die zwar im Leben zur Römisch-Catholischen Kirche sich bekennet / iedoch aber auch den Glauben der Evangelischen Religion im Hertzen gehabt / und dieses gar sonderlich bey herannahendem Tode öffentlich haben mercken lassen. Wie solches von unterschiedenen hohen Potentaten bekant ist; sonderlich von dem glorwürdigen Kayser Carolo dem Vten / [welchem der Römische Pabst deswegen / weil er es in dem Haupt-Artickel von der Gerechtfertigung durch den Glauben mit den Lutheranern gehalten / die öffentlichen Exequien nicht hat wollen celebriren lassen /] Maximiliano II. wie auch von vielen Römisch-Catholischen Lehrern / die ein gleiches gethan. Bellarminus selbst erwehlet sich zu seinem Glaubens-Grunde GOttes Barmhertzigkeit. Doch halt ich für das gewisseste / also zu leben / wie man will sterben / und vermahne jederman / und auch ihn / heute noch den vorigen / rechten / alten / guten / sichern Weg / der in der Bibel beschrieben ist / und den alle Gläubigen Altes und Neues Testamentes gegangen sind / zu forschen und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0113" n="113"/> ihrer wohl / die man an ihrem Ende durch gewaltsame Reichung des Sacraments zur Römisch-Catholischen Religion zu treten gezwungen; viel sind ihrer aber auch / die zwar im Leben zur Römisch-Catholischen Kirche sich bekennet / iedoch aber auch den Glauben der Evangelischen Religion im Hertzen gehabt / und dieses gar sonderlich bey herannahendem Tode öffentlich haben mercken lassen. Wie solches von unterschiedenen hohen Potentaten bekant ist; sonderlich von dem glorwürdigen Kayser Carolo dem Vten / [welchem der Römische Pabst deswegen / weil er es in dem Haupt-Artickel von der Gerechtfertigung durch den Glauben mit den Lutheranern gehalten / die öffentlichen Exequien nicht hat wollen celebriren lassen /] Maximiliano II. wie auch von vielen Römisch-Catholischen Lehrern / die ein gleiches gethan. Bellarminus selbst erwehlet sich zu seinem Glaubens-Grunde GOttes Barmhertzigkeit. Doch halt ich für das gewisseste / also zu leben / wie man will sterben / und vermahne jederman / und auch ihn / heute noch den vorigen / rechten / alten / guten / sichern Weg / der in der Bibel beschrieben ist / und den alle Gläubigen Altes und Neues Testamentes gegangen sind / zu forschen und </p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0113]
ihrer wohl / die man an ihrem Ende durch gewaltsame Reichung des Sacraments zur Römisch-Catholischen Religion zu treten gezwungen; viel sind ihrer aber auch / die zwar im Leben zur Römisch-Catholischen Kirche sich bekennet / iedoch aber auch den Glauben der Evangelischen Religion im Hertzen gehabt / und dieses gar sonderlich bey herannahendem Tode öffentlich haben mercken lassen. Wie solches von unterschiedenen hohen Potentaten bekant ist; sonderlich von dem glorwürdigen Kayser Carolo dem Vten / [welchem der Römische Pabst deswegen / weil er es in dem Haupt-Artickel von der Gerechtfertigung durch den Glauben mit den Lutheranern gehalten / die öffentlichen Exequien nicht hat wollen celebriren lassen /] Maximiliano II. wie auch von vielen Römisch-Catholischen Lehrern / die ein gleiches gethan. Bellarminus selbst erwehlet sich zu seinem Glaubens-Grunde GOttes Barmhertzigkeit. Doch halt ich für das gewisseste / also zu leben / wie man will sterben / und vermahne jederman / und auch ihn / heute noch den vorigen / rechten / alten / guten / sichern Weg / der in der Bibel beschrieben ist / und den alle Gläubigen Altes und Neues Testamentes gegangen sind / zu forschen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/113 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/113>, abgerufen am 16.02.2025. |