Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.fertig damit zugegangen. Daß die damahls in Augspurg anwesende Lutherischen Theologi von der Theologischen Wissenschafft mehr als ihnen lieb gewesen / geschmecket haben / hat P. Eccius nebst seinen Consorten mehr als zu sehr erfahren / sowohl in dem Colloquio, welches sie mit den Unsrigen nach der übergebenen Confession angestellet haben / als auch durch die von dem sel. Philippo Melanchtone ausgefertigte schriffrliche Apologiam Augustanae Confessionis. 6. Was der Autor zuletzt von denen zu Augspurg versammleten Lutheranern vorgiebt / ist eine unverantwortliche Verläumdung. 7. Wenn der Autor schreibet / daß unsre Augspurgische Confession nur von etlichen Städten sey angenommen worden / so widerspricht er hiermit dem Bellarmino, welcher in seiner Praefatione Opp. editorum hefftig darüber klaget / daß solche Lehre nicht allein durch gantz Deutschland durchgebrochen / sondern auch die benachbarten Länder / Franckreich / Spanien / Engelland etc. eingenommen habe / und endlich gar über die Alpen-Gebürge gekommen / und in das Hertz von Italien eingedrungen sey. fertig damit zugegangen. Daß die damahls in Augspurg anwesende Lutherischen Theologi von der Theologischen Wissenschafft mehr als ihnen lieb gewesen / geschmecket haben / hat P. Eccius nebst seinen Consorten mehr als zu sehr erfahren / sowohl in dem Colloquio, welches sie mit den Unsrigen nach der übergebenen Confession angestellet haben / als auch durch die von dem sel. Philippo Melanchtone ausgefertigte schriffrliche Apologiam Augustanae Confessionis. 6. Was der Autor zuletzt von denen zu Augspurg versam̃leten Lutheranern vorgiebt / ist eine unverantwortliche Verläumdung. 7. Wenn der Autor schreibet / daß unsre Augspurgische Confession nur von etlichen Städten sey angenommen worden / so widerspricht er hiermit dem Bellarmino, welcher in seiner Praefatione Opp. editorum hefftig darüber klaget / daß solche Lehre nicht allein durch gantz Deutschland durchgebrochen / sondern auch die benachbarten Länder / Franckreich / Spanien / Engelland etc. eingenommen habe / und endlich gar über die Alpen-Gebürge gekommen / und in das Hertz von Italien eingedrungen sey. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0102" n="102"/> fertig damit zugegangen. Daß die damahls in Augspurg anwesende Lutherischen Theologi von der Theologischen Wissenschafft mehr als ihnen lieb gewesen / geschmecket haben / hat P. Eccius nebst seinen Consorten mehr als zu sehr erfahren / sowohl in dem Colloquio, welches sie mit den Unsrigen nach der übergebenen Confession angestellet haben / als auch durch die von dem sel. Philippo Melanchtone ausgefertigte schriffrliche Apologiam Augustanae Confessionis. 6. Was der Autor zuletzt von denen zu Augspurg versam̃leten Lutheranern vorgiebt / ist eine unverantwortliche Verläumdung. 7. Wenn der Autor schreibet / daß unsre Augspurgische Confession nur von etlichen Städten sey angenommen worden / so widerspricht er hiermit dem Bellarmino, welcher in seiner Praefatione Opp. editorum hefftig darüber klaget / daß solche Lehre nicht allein durch gantz Deutschland durchgebrochen / sondern auch die benachbarten Länder / Franckreich / Spanien / Engelland etc. eingenommen habe / und endlich gar über die Alpen-Gebürge gekommen / und in das Hertz von Italien eingedrungen sey.</p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0102]
fertig damit zugegangen. Daß die damahls in Augspurg anwesende Lutherischen Theologi von der Theologischen Wissenschafft mehr als ihnen lieb gewesen / geschmecket haben / hat P. Eccius nebst seinen Consorten mehr als zu sehr erfahren / sowohl in dem Colloquio, welches sie mit den Unsrigen nach der übergebenen Confession angestellet haben / als auch durch die von dem sel. Philippo Melanchtone ausgefertigte schriffrliche Apologiam Augustanae Confessionis. 6. Was der Autor zuletzt von denen zu Augspurg versam̃leten Lutheranern vorgiebt / ist eine unverantwortliche Verläumdung. 7. Wenn der Autor schreibet / daß unsre Augspurgische Confession nur von etlichen Städten sey angenommen worden / so widerspricht er hiermit dem Bellarmino, welcher in seiner Praefatione Opp. editorum hefftig darüber klaget / daß solche Lehre nicht allein durch gantz Deutschland durchgebrochen / sondern auch die benachbarten Länder / Franckreich / Spanien / Engelland etc. eingenommen habe / und endlich gar über die Alpen-Gebürge gekommen / und in das Hertz von Italien eingedrungen sey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/102 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/102>, abgerufen am 16.02.2025. |