Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659.PAPINIANUS. Reyen der Hofe-Junckern Papiniani. Wie selig ist der Hof und Macht/ Und der beperlten Zepter Pracht/ 375.Auß den vergnügten Sinnen stellt/ Und sich in engen Gräntzen halt/ Der nicht nach leichtem Glück und hohen Aemptern steht Und bloß mit reiner Seel und Gott zu Rathe geht. Er zeucht zwar nicht in Purpur auff 385.380.Kein scharff-mit Stahl-bewehrter Hauff/ Umbgibt sein unbewahrte Seit Er führt kein Heer zu rauhem Streit/ Er schreibt den Fürsten nicht Gesetz und Schlüsse vor; Doch hat er Wonn und Lust die sein Gemüt erkor. Ob seine Taffel nicht besetzt Mit allem was das Aug ergetzt Ob er nicht bey schon nahem Tag Spät' Abend-Mahlzeit halten mag/ Und fern-gepresten Wein auß edlen Steinen trinckt 390.Biß daß der Morgen-Stern der göldnen Sonnen winckt; Ob niemand nach erkauffter Müh Fällt zitternd vor jhm auff die Knie; Ob er nicht herrscht in dem Gericht/ Und über Hals und Leben spricht; 395.Auch nicht deß Fürstens Schatz in seine Koffer schleust/ Und frembde Fantasie ins Königs Sinnen geust. Ob er nicht reiche Schlösser baut Auch nicht sich selbst im Kupffer schaut; Ob nicht sein Ebenbild der Welt 400.Jn Alabaster vorgestellt; Ob jhn kein Thtacisch Roß halb-tautzend einher trägt/ Ob auff sein wincken nicht das gantze Land sich regt; Doch
PAPINIANUS. Reyen der Hofe-Junckern Papiniani. Wie ſelig iſt der Hof und Macht/ Und der beperlten Zepter Pracht/ 375.Auß den vergnuͤgten Sinnen ſtellt/ Und ſich in engen Graͤntzen halt/ Der nicht nach leichtem Gluͤck und hohen Aemptern ſteht Und bloß mit reiner Seel und Gott zu Rathe geht. Er zeucht zwar nicht in Purpur auff 385.380.Kein ſcharff-mit Stahl-bewehrter Hauff/ Umbgibt ſein unbewahrte Seit Er fuͤhrt kein Heer zu rauhem Streit/ Er ſchreibt den Fuͤrſten nicht Geſetz und Schluͤſſe vor; Doch hat er Wonn und Luſt die ſein Gemuͤt erkor. Ob ſeine Taffel nicht beſetzt Mit allem was das Aug ergetzt Ob er nicht bey ſchon nahem Tag Spaͤt’ Abend-Mahlzeit halten mag/ Und fern-gepreſten Wein auß edlen Steinen trinckt 390.Biß daß der Morgen-Stern der goͤldnen Sonnen winckt; Ob niemand nach erkauffter Muͤh Faͤllt zitternd vor jhm auff die Knie; Ob er nicht herꝛſcht in dem Gericht/ Und uͤber Hals und Leben ſpricht; 395.Auch nicht deß Fuͤrſtens Schatz in ſeine Koffer ſchleuſt/ Und frembde Fantaſie ins Koͤnigs Sinnen geuſt. Ob er nicht reiche Schloͤſſer baut Auch nicht ſich ſelbſt im Kupffer ſchaut; Ob nicht ſein Ebenbild der Welt 400.Jn Alabaſter vorgeſtellt; Ob jhn kein Thtaciſch Roß halb-tautzend einher traͤgt/ Ob auff ſein wincken nicht das gantze Land ſich regt; Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0041"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PAPINIANUS.</hi> </hi> </fw><lb/> <sp who="#REYEN"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Reyen der Hofe-Junckern</hi> <hi rendition="#aq">Papiniani.</hi> </hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Wie ſelig iſt der Hof und Macht/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd der beperlten Zepter Pracht/</l><lb/> <note place="left">375.</note> <l>Auß den vergnuͤgten Sinnen ſtellt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd ſich in engen Graͤntzen halt/</l><lb/> <l>Der nicht nach leichtem Gluͤck und hohen Aemptern ſteht</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd bloß mit reiner Seel und Gott zu Rathe geht.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Er zeucht zwar nicht in Purpur auff</l><lb/> <note place="left">380.</note> <l>Kein ſcharff-mit Stahl-bewehrter Hauff/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>mbgibt ſein unbewahrte Seit</l><lb/> <l>Er fuͤhrt kein Heer zu rauhem Streit/</l><lb/> <l>Er ſchreibt den Fuͤrſten nicht Geſetz und Schluͤſſe vor;</l><lb/> <l>Doch hat er Wonn und Luſt die ſein Gemuͤt erkor.</l> </lg><lb/> <note place="left">385.</note> <lg n="3"> <l>Ob ſeine Taffel nicht beſetzt</l><lb/> <l>Mit allem was das Aug ergetzt</l><lb/> <l>Ob er nicht bey ſchon nahem Tag</l><lb/> <l>Spaͤt’ Abend-Mahlzeit halten mag/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd fern-gepreſten Wein auß edlen Steinen trinckt</l><lb/> <note place="left">390.</note> <l>Biß daß der Morgen-Stern der goͤldnen Sonnen winckt;</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Ob niemand nach erkauffter Muͤh</l><lb/> <l>Faͤllt zitternd vor jhm auff die Knie;</l><lb/> <l>Ob er nicht herꝛſcht in dem Gericht/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd uͤber Hals und Leben ſpricht;</l><lb/> <note place="left">395.</note> <l>Auch nicht deß Fuͤrſtens Schatz in ſeine Koffer ſchleuſt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd frembde Fantaſie ins Koͤnigs Sinnen geuſt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Ob er nicht reiche Schloͤſſer baut</l><lb/> <l>Auch nicht ſich ſelbſt im Kupffer ſchaut;</l><lb/> <l>Ob nicht ſein Ebenbild der Welt</l><lb/> <note place="left">400.</note> <l>Jn Alabaſter vorgeſtellt;</l><lb/> <l>Ob jhn kein Thtaciſch Roß halb-tautzend einher traͤgt/</l><lb/> <l>Ob auff ſein wincken nicht das gantze Land ſich regt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </lg> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
PAPINIANUS.
Reyen der Hofe-Junckern Papiniani.
Wie ſelig iſt der Hof und Macht/
Und der beperlten Zepter Pracht/
Auß den vergnuͤgten Sinnen ſtellt/
Und ſich in engen Graͤntzen halt/
Der nicht nach leichtem Gluͤck und hohen Aemptern ſteht
Und bloß mit reiner Seel und Gott zu Rathe geht.
Er zeucht zwar nicht in Purpur auff
Kein ſcharff-mit Stahl-bewehrter Hauff/
Umbgibt ſein unbewahrte Seit
Er fuͤhrt kein Heer zu rauhem Streit/
Er ſchreibt den Fuͤrſten nicht Geſetz und Schluͤſſe vor;
Doch hat er Wonn und Luſt die ſein Gemuͤt erkor.
Ob ſeine Taffel nicht beſetzt
Mit allem was das Aug ergetzt
Ob er nicht bey ſchon nahem Tag
Spaͤt’ Abend-Mahlzeit halten mag/
Und fern-gepreſten Wein auß edlen Steinen trinckt
Biß daß der Morgen-Stern der goͤldnen Sonnen winckt;
Ob niemand nach erkauffter Muͤh
Faͤllt zitternd vor jhm auff die Knie;
Ob er nicht herꝛſcht in dem Gericht/
Und uͤber Hals und Leben ſpricht;
Auch nicht deß Fuͤrſtens Schatz in ſeine Koffer ſchleuſt/
Und frembde Fantaſie ins Koͤnigs Sinnen geuſt.
Ob er nicht reiche Schloͤſſer baut
Auch nicht ſich ſelbſt im Kupffer ſchaut;
Ob nicht ſein Ebenbild der Welt
Jn Alabaſter vorgeſtellt;
Ob jhn kein Thtaciſch Roß halb-tautzend einher traͤgt/
Ob auff ſein wincken nicht das gantze Land ſich regt;
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/41 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/41>, abgerufen am 17.02.2025. |