Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659.Anmerckungen. Carthaun auß dessen Bild gemacht werden können/ der selbstnichts denn Feuer und Tod bey seinem Leben gespeyet. Uber die Andere Abhandelung. v. 35. Hat jhr Geburts-Stern. Severus hat weil er v. 40. Als Drusus starb. Agrippina Neronis Mut- v. 46. Dort hat es Agrippin. Weil sie sich der Regi- v. 77. Ein doppelt Kammer-Bild. Severus hat das v. 176. Und Mutter-hold in uns. Iulia hat Cara- v. 177. Severi letzte Worte sind: Jch verlasse meinen Anto-
Anmerckungen. Carthaun auß deſſen Bild gemacht werden koͤnnen/ der ſelbſtnichts denn Feuer und Tod bey ſeinem Leben geſpeyet. Uber die Andere Abhandelung. v. 35. Hat jhr Geburts-Stern. Severus hat weil er v. 40. Als Druſus ſtarb. Agrippina Neronis Mut- v. 46. Dort hat es Agrippin. Weil ſie ſich der Regi- v. 77. Ein doppelt Kammer-Bild. Severus hat das v. 176. Und Mutter-hold in uns. Iulia hat Cara- v. 177. Severi letzte Worte ſind: Jch verlaſſe meinen Anto-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130"/><fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/> Carthaun auß deſſen Bild gemacht werden koͤnnen/ der ſelbſt<lb/> nichts denn Feuer und Tod bey ſeinem Leben geſpeyet.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber die Andere Abhandelung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 35. <hi rendition="#fr">Hat jhr Geburts-Stern.</hi> <hi rendition="#aq">Severus</hi> hat weil er<lb/> nach dem Kayſerthum geſtanden/ keine andere heyrathen wol-<lb/> len/ als eine derer Geburts-Stunde anzeigung Koͤniglicher<lb/> Wuͤrden haͤtte. <hi rendition="#aq">Cum amisſa uxore, aliam vellet duce-<lb/> re, genituras Sponſarum requirebat, ipſe quoq; Ma-<lb/> theſeos peritisſimus, & cum audisſet, esſe in Syria<lb/> quandam, quæ id genituræ haberet ut Regi jungere-<lb/> tur, eandem uxorem petiit, <hi rendition="#g">JULIAM</hi> ſcilicet, & ac-<lb/> cepit interventu amicorum.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 40. <hi rendition="#fr">Als</hi> <hi rendition="#aq">Druſus</hi> <hi rendition="#fr">ſtarb.</hi> <hi rendition="#aq">Agrippina Neronis</hi> Mut-<lb/> ter/ <hi rendition="#aq">Druſi</hi> deſſen Namen <hi rendition="#aq">Britannicus,</hi> welchen <hi rendition="#aq">Nero</hi> mit<lb/> Giſſt hingerichtet/ Stiffmutter/ welch-Statſuͤchtig mehr denn<lb/> zu vil.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 46. <hi rendition="#fr">Dort hat es</hi> <hi rendition="#aq">Agrippin.</hi> Weil ſie ſich der Regi-<lb/> rungs-ſachen zu ſehr unterwunden. <hi rendition="#aq">Tacitus. Adjiciebat<lb/> crimina longius repetita, quod conſortium imperii,<lb/> juraturosq; in fœminæ verba Prætorias cohortes,<lb/> idemq; dedecus Senatus ac populi ſperavisſet. An-<lb/> nal. <hi rendition="#g">XIV.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 77. <hi rendition="#fr">Ein doppelt Kammer-Bild.</hi> <hi rendition="#aq">Severus</hi> hat das<lb/> Koͤnigliche Gluͤck/ welches mit den Fuͤrſten pflegete gefuͤhret<lb/> und in jhre Kammer geſtellet zu werden/ zweyfach zu machen<lb/> ſich entſchloſſen/ daß er diſes heilige Bild jdwederm ſeiner Kin-<lb/> der hinterlaſſen koͤnte. Jn dem jhm aber die Zeit wegen an-<lb/> nahender Todes-Stunde zu kurtz ward/ ſoll er/ wie man vor-<lb/> gibt/ anbefohlen haben/ ſolches einen Tag umb den andern in<lb/> eines jden Kammer zu ſtellen. <hi rendition="#aq">Quod Basſianus prius con-<lb/> temſit, quam faceret parricidium,</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Spartianus.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 176. <hi rendition="#fr">Und Mutter-hold in uns.</hi> <hi rendition="#aq">Iulia</hi> hat <hi rendition="#aq">Cara-<lb/> callam</hi> mehrentheils aufferzogen/ dannenher ſie ſeine Mut-<lb/> ter nicht wegen der Geburt/ ſondern getragener Vorſorge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 177. <hi rendition="#aq">Severi</hi> letzte Worte ſind: Jch verlaſſe meinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Anto-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0130]
Anmerckungen.
Carthaun auß deſſen Bild gemacht werden koͤnnen/ der ſelbſt
nichts denn Feuer und Tod bey ſeinem Leben geſpeyet.
Uber die Andere Abhandelung.
v. 35. Hat jhr Geburts-Stern. Severus hat weil er
nach dem Kayſerthum geſtanden/ keine andere heyrathen wol-
len/ als eine derer Geburts-Stunde anzeigung Koͤniglicher
Wuͤrden haͤtte. Cum amisſa uxore, aliam vellet duce-
re, genituras Sponſarum requirebat, ipſe quoq; Ma-
theſeos peritisſimus, & cum audisſet, esſe in Syria
quandam, quæ id genituræ haberet ut Regi jungere-
tur, eandem uxorem petiit, JULIAM ſcilicet, & ac-
cepit interventu amicorum.
v. 40. Als Druſus ſtarb. Agrippina Neronis Mut-
ter/ Druſi deſſen Namen Britannicus, welchen Nero mit
Giſſt hingerichtet/ Stiffmutter/ welch-Statſuͤchtig mehr denn
zu vil.
v. 46. Dort hat es Agrippin. Weil ſie ſich der Regi-
rungs-ſachen zu ſehr unterwunden. Tacitus. Adjiciebat
crimina longius repetita, quod conſortium imperii,
juraturosq; in fœminæ verba Prætorias cohortes,
idemq; dedecus Senatus ac populi ſperavisſet. An-
nal. XIV.
v. 77. Ein doppelt Kammer-Bild. Severus hat das
Koͤnigliche Gluͤck/ welches mit den Fuͤrſten pflegete gefuͤhret
und in jhre Kammer geſtellet zu werden/ zweyfach zu machen
ſich entſchloſſen/ daß er diſes heilige Bild jdwederm ſeiner Kin-
der hinterlaſſen koͤnte. Jn dem jhm aber die Zeit wegen an-
nahender Todes-Stunde zu kurtz ward/ ſoll er/ wie man vor-
gibt/ anbefohlen haben/ ſolches einen Tag umb den andern in
eines jden Kammer zu ſtellen. Quod Basſianus prius con-
temſit, quam faceret parricidium, ſaget Spartianus.
v. 176. Und Mutter-hold in uns. Iulia hat Cara-
callam mehrentheils aufferzogen/ dannenher ſie ſeine Mut-
ter nicht wegen der Geburt/ ſondern getragener Vorſorge.
v. 177. Severi letzte Worte ſind: Jch verlaſſe meinen
Anto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/130 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/130>, abgerufen am 23.02.2025. |