Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659.Anmerckungen. Bischoff zu Cappadocia, in seinem Buche von der wahrenJungfrauschafft/ und der Lateiner und Grichen Märter-Bü- cher oder Menologia und Martyrologia. v. 266. Charibdens Strand. Sicilien, an welcher v. 271. Braut verhüllet. Die Römischen Bräute wor- v. 305. Mein Vater unterging. Plautianus von des- v. 327. Den Scheitel noch nicht färbet. Papinianus v. 398. Jn Kupffer schaut. Ob jhm gleich keine Bilder Fiunt urceoli, pelves, sartago, patellae. Carthaun G iij
Anmerckungen. Biſchoff zu Cappadocia, in ſeinem Buche von der wahrenJungfrauſchafft/ und der Lateiner und Grichen Maͤrter-Buͤ- cher oder Menologia und Martyrologia. v. 266. Charibdens Strand. Sicilien, an welcher v. 271. Braut verhuͤllet. Die Roͤmiſchen Braͤute wor- v. 305. Mein Vater unterging. Plautianus von deſ- v. 327. Den Scheitel noch nicht faͤrbet. Papinianus v. 398. Jn Kupffer ſchaut. Ob jhm gleich keine Bilder Fiunt urceoli, pelves, ſartago, patellæ. Carthaun G iij
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129"/><fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/> Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Cappadocia,</hi> in ſeinem Buche von der wahren<lb/> Jungfrauſchafft/ und der Lateiner und Grichen Maͤrter-Buͤ-<lb/> cher oder <hi rendition="#aq">Menologia</hi> und <hi rendition="#aq">Martyrologia.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 266. <hi rendition="#fr">Charibdens Strand.</hi> <hi rendition="#aq">Sicilien,</hi> an welcher<lb/> Enge das gefaͤhrliche Wuͤrbel-waſſer von den Alten mit di-<lb/> ſem Namen begabet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 271. <hi rendition="#fr">Braut verhuͤllet.</hi> Die Roͤmiſchen Braͤute wor-<lb/> den mit verhuͤlletem Geſichte dem Braͤuttgam zugefuͤhret/<lb/> wie auß allen Lateiniſchen Poeten mehr denn bekant. Beſihe<lb/><hi rendition="#aq">Brisſoninm de ritu nuptiarum.</hi> Diſe Decke deß Geſichtes<lb/> war gelber Farbe und <hi rendition="#aq">Flammeum</hi> genennet/ nach <hi rendition="#aq">Pompo-<lb/> nii</hi> Meynung/ <hi rendition="#aq">quod eo perpetuo Flaminica uteretur.<lb/> Quid ſi, quod aliquando mihi viſum, à colore flammeo?</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 305. <hi rendition="#fr">Mein Vater unterging.</hi> <hi rendition="#aq">Plautianus</hi> von deſ-<lb/> ſen unaußſprechlichem Reichthum/ groſſer Gewalt/ Gunſt<lb/> bey dem Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Severo</hi> und bluttigem <hi rendition="#fr">U</hi>ntergang/ <hi rendition="#aq">Spartia-<lb/> nus, Dio Casſius</hi> und <hi rendition="#aq">Herodianus</hi> außfuͤhrlich handeln.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 327. <hi rendition="#fr">Den Scheitel noch nicht faͤrbet.</hi> <hi rendition="#aq">Papinianus</hi><lb/> iſt/ wie ſeine Grabſchrifft außweiſet/ umbkommen in dem<lb/><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Jahr und zehenden Tage deß dritten Monats/ ſei-<lb/> nes Lebens.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 398. <hi rendition="#fr">Jn Kupffer ſchaut.</hi> Ob jhm gleich keine Bilder<lb/> von Ertz und Metall auffgerichtet werden/ welche offt vor dem<lb/> Tode deß jenigen/ dem ſie auffgeſetzet/ nidergeriſſen werden.<lb/><hi rendition="#aq">CCCLX.</hi> Bilder ſind <hi rendition="#aq">Phalereo Demetrio</hi> zu <hi rendition="#aq">Athen</hi> auffge-<lb/> ſetzet/ welche bald nidergeriſſen als noch nicht das Jahr die<lb/> Zahl diſer Tage uͤbertroffen. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> in dem <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Bu-<lb/> che/ in dem <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Die Zunfften/ (ſo redet er ferner an<lb/> angezogenem Orte/) hatten <hi rendition="#aq">C. Mario Gratidiano</hi> Bilder auff<lb/> allen Gaſſen geſetzet/ welche ſie bey dem Einzug <hi rendition="#aq">Syllæ</hi> wie-<lb/> der umbgekehret/ und denn heiſt es wie <hi rendition="#aq">Juvenalis</hi> von dem<lb/><hi rendition="#aq">Sejano - - - - ex facie toto orbe ſecundâ</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fiunt urceoli, pelves, ſartago, patellæ.</hi><lb/> Wie <hi rendition="#aq">Iulii</hi> deß Andern koͤſtliches Bild von Ertz zuſchmoltzen/<lb/> und ein Stuͤck darauß gegoſſen/ waren noch die daruͤber ſich<lb/> ergetzeten/ vorgebend/ es haͤtte nichts tuͤchtigers als eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Carthaun</fw><lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [0129]
Anmerckungen.
Biſchoff zu Cappadocia, in ſeinem Buche von der wahren
Jungfrauſchafft/ und der Lateiner und Grichen Maͤrter-Buͤ-
cher oder Menologia und Martyrologia.
v. 266. Charibdens Strand. Sicilien, an welcher
Enge das gefaͤhrliche Wuͤrbel-waſſer von den Alten mit di-
ſem Namen begabet.
v. 271. Braut verhuͤllet. Die Roͤmiſchen Braͤute wor-
den mit verhuͤlletem Geſichte dem Braͤuttgam zugefuͤhret/
wie auß allen Lateiniſchen Poeten mehr denn bekant. Beſihe
Brisſoninm de ritu nuptiarum. Diſe Decke deß Geſichtes
war gelber Farbe und Flammeum genennet/ nach Pompo-
nii Meynung/ quod eo perpetuo Flaminica uteretur.
Quid ſi, quod aliquando mihi viſum, à colore flammeo?
v. 305. Mein Vater unterging. Plautianus von deſ-
ſen unaußſprechlichem Reichthum/ groſſer Gewalt/ Gunſt
bey dem Kaͤyſer Severo und bluttigem Untergang/ Spartia-
nus, Dio Casſius und Herodianus außfuͤhrlich handeln.
v. 327. Den Scheitel noch nicht faͤrbet. Papinianus
iſt/ wie ſeine Grabſchrifft außweiſet/ umbkommen in dem
XXXVI. Jahr und zehenden Tage deß dritten Monats/ ſei-
nes Lebens.
v. 398. Jn Kupffer ſchaut. Ob jhm gleich keine Bilder
von Ertz und Metall auffgerichtet werden/ welche offt vor dem
Tode deß jenigen/ dem ſie auffgeſetzet/ nidergeriſſen werden.
CCCLX. Bilder ſind Phalereo Demetrio zu Athen auffge-
ſetzet/ welche bald nidergeriſſen als noch nicht das Jahr die
Zahl diſer Tage uͤbertroffen. Plinius in dem XXXIV. Bu-
che/ in dem VI. Cap. Die Zunfften/ (ſo redet er ferner an
angezogenem Orte/) hatten C. Mario Gratidiano Bilder auff
allen Gaſſen geſetzet/ welche ſie bey dem Einzug Syllæ wie-
der umbgekehret/ und denn heiſt es wie Juvenalis von dem
Sejano - - - - ex facie toto orbe ſecundâ
Fiunt urceoli, pelves, ſartago, patellæ.
Wie Iulii deß Andern koͤſtliches Bild von Ertz zuſchmoltzen/
und ein Stuͤck darauß gegoſſen/ waren noch die daruͤber ſich
ergetzeten/ vorgebend/ es haͤtte nichts tuͤchtigers als eine
Carthaun
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/129 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/129>, abgerufen am 16.02.2025. |