Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Vorrede an den Leser. diese Pest so wenig/ alß bey vns newe vnter demschein deß Gottes dienstes/ (wie Michael vnd seine Bundgenossen) vngehewre Mord vnd Bubenstück ins werck zu richten. Daß der sterbende Keyser/ bey vor Augen schwebender todes gefahr ein Creutz ergriffen ist vnlaugbar: daß es aber eben dasselbe gewesen/ an welchem vnser Erlöser sich geopffert/ saget der Geschichtschreiber nicht/ ja vielmehr wenn man seine Wort ansiehet/ das widerspiel; gleich- wol aber/ weil damals die übrigen stücker deß grossen Söhn-Altares oder (wie die Griechen re- den) die heiligen Höltzer/ zu Constantinopel ver- wahret worden: haben wir der Dichtkunst/ an sel- bige sich zu machen/ nach gegeben/ diesonsten auff diesem Schawplatz jhr wenig freyheit nehmen dürf- fen. Die jenigen welche in diese Ketzerey gerathen/ alß könte kein Trawerspiel sonder Liebe vnnd Bu- lerey volkommen seyn: werden hierbey erinnert/ daß wir diese/ den Alten vnbekante Meynung noch nicht zu glauben gesonnen/ vnd desselben Werck schlechten ruhmbs würdig achten/ welcher vnlängst einen heiligen Märterer zu dem Kampff geführet/ vnd demselben wider den grund der warheit eine Ehefraw zu geordnet/ welche schier mehr mit ihrem Bulen/ als der Gefangene mit dem Richter zu- thun findet/ vnd durch mitwürckung jhres Vat- tern eher Braut als Wittbe wird. Doch vmb daß wir derselben gunst nicht gantz verlieren: ver- sichern wir sie hiermit/ daß auffs eheste vnser Xa Abas in der bewehreten beständigkeit der Catherine von );( iij
Vorrede an den Leſer. dieſe Peſt ſo wenig/ alß bey vns newe vnter demſchein deß Gottes dienſtes/ (wie Michael vnd ſeine Bundgenoſſen) vngehewre Mord vnd Bubenſtuͤck ins werck zu richten. Daß der ſterbende Keyſer/ bey vor Augen ſchwebender todes gefahr ein Creutz ergriffen iſt vnlaugbar: daß es aber eben daſſelbe geweſen/ an welchem vnſer Erloͤſer ſich geopffert/ ſaget der Geſchichtſchreiber nicht/ ja vielmehr wenn man ſeine Wort anſiehet/ das widerſpiel; gleich- wol aber/ weil damals die uͤbrigen ſtuͤcker deß groſſen Soͤhn-Altares oder (wie die Griechen re- den) die heiligen Hoͤltzer/ zu Conſtantinopel ver- wahret worden: haben wir der Dichtkunſt/ an ſel- bige ſich zu machen/ nach gegeben/ dieſonſten auff dieſem Schawplatz jhr wenig freyheit nehmen duͤrf- fen. Die jenigen welche in dieſe Ketzerey gerathen/ alß koͤnte kein Trawerſpiel ſonder Liebe vnnd Bu- lerey volkommen ſeyn: werden hierbey erinnert/ daß wir dieſe/ den Alten vnbekante Meynung noch nicht zu glauben geſonnen/ vnd deſſelben Werck ſchlechten ruhmbs wuͤrdig achten/ welcher vnlaͤngſt einen heiligen Maͤrterer zu dem Kampff gefuͤhret/ vnd demſelben wider den grund der warheit eine Ehefraw zu geordnet/ welche ſchier mehr mit ihrem Bulen/ als der Gefangene mit dem Richter zu- thun findet/ vnd durch mitwuͤrckung jhres Vat- tern eher Braut als Wittbe wird. Doch vmb daß wir derſelben gunſt nicht gantz verlieren: ver- ſichern wir ſie hiermit/ daß auffs eheſte vnſer Xa Abas in der bewehreten beſtaͤndigkeit der Catherine von );( iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede an den Leſer.</hi></fw><lb/> dieſe Peſt ſo wenig/ alß bey vns newe vnter dem<lb/> ſchein deß Gottes dienſtes/ (wie Michael vnd ſeine<lb/> Bundgenoſſen) vngehewre Mord vnd Bubenſtuͤck<lb/> ins werck zu richten. Daß der ſterbende Keyſer/<lb/> bey vor Augen ſchwebender todes gefahr ein Creutz<lb/> ergriffen iſt vnlaugbar: daß es aber eben daſſelbe<lb/> geweſen/ an welchem vnſer Erloͤſer ſich geopffert/<lb/> ſaget der Geſchichtſchreiber nicht/ ja vielmehr wenn<lb/> man ſeine Wort anſiehet/ das widerſpiel; gleich-<lb/> wol aber/ weil damals die uͤbrigen ſtuͤcker deß<lb/> groſſen Soͤhn-Altares oder (wie die Griechen re-<lb/> den) die heiligen Hoͤltzer/ zu Conſtantinopel ver-<lb/> wahret worden: haben wir der Dichtkunſt/ an ſel-<lb/> bige ſich zu machen/ nach gegeben/ dieſonſten auff<lb/> dieſem Schawplatz jhr wenig freyheit nehmen duͤrf-<lb/> fen. Die jenigen welche in dieſe Ketzerey gerathen/<lb/> alß koͤnte kein Trawerſpiel ſonder Liebe vnnd Bu-<lb/> lerey volkommen ſeyn: werden hierbey erinnert/<lb/> daß wir dieſe/ den Alten vnbekante Meynung noch<lb/> nicht zu glauben geſonnen/ vnd deſſelben Werck<lb/> ſchlechten ruhmbs wuͤrdig achten/ welcher vnlaͤngſt<lb/> einen heiligen Maͤrterer zu dem Kampff gefuͤhret/<lb/> vnd demſelben wider den grund der warheit eine<lb/> Ehefraw zu geordnet/ welche ſchier mehr mit ihrem<lb/> Bulen/ als der Gefangene mit dem Richter zu-<lb/> thun findet/ vnd durch mitwuͤrckung jhres Vat-<lb/> tern eher Braut als Wittbe wird. Doch vmb<lb/> daß wir derſelben gunſt nicht gantz verlieren: ver-<lb/> ſichern wir ſie hiermit/ daß auffs eheſte vnſer <hi rendition="#aq">Xa<lb/> Abas</hi> in der bewehreten beſtaͤndigkeit der <hi rendition="#aq">Catherine</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">);( iij</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Vorrede an den Leſer.
dieſe Peſt ſo wenig/ alß bey vns newe vnter dem
ſchein deß Gottes dienſtes/ (wie Michael vnd ſeine
Bundgenoſſen) vngehewre Mord vnd Bubenſtuͤck
ins werck zu richten. Daß der ſterbende Keyſer/
bey vor Augen ſchwebender todes gefahr ein Creutz
ergriffen iſt vnlaugbar: daß es aber eben daſſelbe
geweſen/ an welchem vnſer Erloͤſer ſich geopffert/
ſaget der Geſchichtſchreiber nicht/ ja vielmehr wenn
man ſeine Wort anſiehet/ das widerſpiel; gleich-
wol aber/ weil damals die uͤbrigen ſtuͤcker deß
groſſen Soͤhn-Altares oder (wie die Griechen re-
den) die heiligen Hoͤltzer/ zu Conſtantinopel ver-
wahret worden: haben wir der Dichtkunſt/ an ſel-
bige ſich zu machen/ nach gegeben/ dieſonſten auff
dieſem Schawplatz jhr wenig freyheit nehmen duͤrf-
fen. Die jenigen welche in dieſe Ketzerey gerathen/
alß koͤnte kein Trawerſpiel ſonder Liebe vnnd Bu-
lerey volkommen ſeyn: werden hierbey erinnert/
daß wir dieſe/ den Alten vnbekante Meynung noch
nicht zu glauben geſonnen/ vnd deſſelben Werck
ſchlechten ruhmbs wuͤrdig achten/ welcher vnlaͤngſt
einen heiligen Maͤrterer zu dem Kampff gefuͤhret/
vnd demſelben wider den grund der warheit eine
Ehefraw zu geordnet/ welche ſchier mehr mit ihrem
Bulen/ als der Gefangene mit dem Richter zu-
thun findet/ vnd durch mitwuͤrckung jhres Vat-
tern eher Braut als Wittbe wird. Doch vmb
daß wir derſelben gunſt nicht gantz verlieren: ver-
ſichern wir ſie hiermit/ daß auffs eheſte vnſer Xa
Abas in der bewehreten beſtaͤndigkeit der Catherine
von
);( iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |