Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.TrawrSpiel. Wo du die Fraw dem Mann/ den Mann der Fraw'n ver-schlossen/ Daß sie keiner Eh' genossen: Wo du durch Bruder hand/ die Brüder hast getödtet; Vnd den vnschamhafften Sohn durch der Eltern blutt er- röttet. Wo du was künfftig offt erklär't Jn einer Jungfraw'n eingeweide Die durch deß eignen Vaters schwerdt Geopffert in der wüsten Heide. Wo eines Knaben abgehawen Haupt Durch dich/ was man nicht wust'/ entdecket. Wo fern ein Kind das von der Brust geraubt/ Mit nutz dir an den Pfaal gestecket/ Wo einer schwangern Leib/ noch lebend aufgeschnitten: Vmb dir genung zu thun/ vmb dich zu überbitten: Wo eine Mutter selbst was sie gebahr verzehrt Alß du dich günstig hast zu jhr gekehrt. Wo ich dein Priester bin/ der niemals vnterließ Mit solchen opffern dich zu ehren: Wo ich der Frawen Hertz warm auß den Brüsten rieß So laß mich gnädig antwort hören. Wo ich was heilig/ stets entweyet: Vnd was gesegnet ist vermaledeyet; Sol vnbeflecktes blutt ich morgen dir vergissen/ So laß mich klärlich' antwort wissen: Wo die verborgene krafft der frembden wort vnd zeichen Die ich beginne: Dich/ Herrscher/ mächtig zu erweichen So gieb/ daß ich/ was ich begehrt gewinne: Nach diesem macht er etliche figuren vnd mur- melt eine zimliche weile. Sehr wol! ich bin erhört/ der Sternen glantz erbleicht/ Der Himmel steht bestürtzt/ der Löw/ der Bär entweicht/ Die Jungfraw scheust zu ruck/ die dicken lüffte blitzen/ Der Erden grund erbebt/ die wäch'sne Bilder schwitzen Wie bällt die Hecate! die flammen brechen vor Erschrick D iiij
TrawrSpiel. Wo du die Fraw dem Mann/ den Mann der Fraw’n ver-ſchloſſen/ Daß ſie keiner Eh’ genoſſen: Wo du durch Bruder hand/ die Bruͤder haſt getoͤdtet; Vnd den vnſchamhafften Sohn durch der Eltern blutt er- roͤttet. Wo du was kuͤnfftig offt erklaͤr’t Jn einer Jungfraw’n eingeweide Die durch deß eignen Vaters ſchwerdt Geopffert in der wuͤſten Heide. Wo eines Knaben abgehawen Haupt Durch dich/ was man nicht wuſt’/ entdecket. Wo fern ein Kind das von der Bruſt geraubt/ Mit nutz dir an den Pfaal geſtecket/ Wo einer ſchwangern Leib/ noch lebend aufgeſchnitten: Vmb dir genung zu thun/ vmb dich zu uͤberbitten: Wo eine Mutter ſelbſt was ſie gebahr verzehrt Alß du dich guͤnſtig haſt zu jhr gekehrt. Wo ich dein Prieſter bin/ der niemals vnterließ Mit ſolchen opffern dich zu ehren: Wo ich der Frawen Hertz warm auß den Bruͤſten rieß So laß mich gnaͤdig antwort hoͤren. Wo ich was heilig/ ſtets entweyet: Vnd was geſegnet iſt vermaledeyet; Sol vnbeflecktes blutt ich morgen dir vergiſſen/ So laß mich klaͤrlich’ antwort wiſſen: Wo die verborgene krafft der frembden wort vnd zeichen Die ich beginne: Dich/ Herꝛſcher/ maͤchtig zu erweichen So gieb/ daß ich/ was ich begehrt gewinne: Nach dieſem macht er etliche figuren vnd mur- melt eine zimliche weile. Sehr wol! ich bin erhoͤrt/ der Sternen glantz erbleicht/ Der Himmel ſteht beſtuͤrtzt/ der Loͤw/ der Baͤr entweicht/ Die Jungfraw ſcheuſt zu ruck/ die dicken luͤffte blitzen/ Der Erden grund erbebt/ die waͤch’ſne Bilder ſchwitzen Wie baͤllt die Hecate! die flammen brechen vor Erſchrick D iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#JAM"> <p><pb facs="#f0067" n="55"/><fw place="top" type="header">TrawrSpiel.</fw><lb/> Wo du die <hi rendition="#fr">F</hi>raw dem Mann/ den Mann der Fraw’n ver-<lb/> ſchloſſen/<lb/> Daß ſie keiner Eh’ genoſſen:<lb/> Wo du durch Bruder hand/ die Bruͤder haſt getoͤdtet;<lb/> Vnd den vnſchamhafften Sohn durch der Eltern blutt er-<lb/> roͤttet.<lb/> Wo du was kuͤnfftig offt erklaͤr’t<lb/> Jn einer Jungfraw’n eingeweide<lb/> Die durch deß eignen Vaters ſchwerdt<lb/> Geopffert in der wuͤſten Heide.<lb/> Wo eines <hi rendition="#fr">K</hi>naben abgehawen Haupt<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>urch dich/ was man nicht wuſt’/ entdecket.<lb/> Wo fern ein Kind das von der Bruſt geraubt/<lb/> Mit nutz dir an den Pfaal geſtecket/<lb/> Wo einer ſchwangern Leib/ noch lebend aufgeſchnitten:<lb/> Vmb dir genung zu thun/ vmb dich zu uͤberbitten:<lb/> Wo eine Mutter ſelbſt was ſie gebahr verzehrt<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>lß du dich guͤnſtig haſt zu jhr gekehrt.<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>o ich dein Prieſter bin/ der niemals vnterließ<lb/> Mit ſolchen opffern dich zu ehren:<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>o <hi rendition="#fr">ich</hi> der Frawen <hi rendition="#fr">H</hi>ertz warm auß den <hi rendition="#fr">B</hi>ruͤſten rieß<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>o laß mich gnaͤdig antwort hoͤren.<lb/> Wo ich was heilig/ ſtets entweyet:<lb/> Vnd was geſegnet iſt vermaledeyet;<lb/> Sol vnbeflecktes blutt ich morgen dir vergiſſen/<lb/> So laß mich klaͤrlich’ antwort wiſſen:<lb/> Wo die verborgene krafft der frembden wort vnd zeichen<lb/> Die ich beginne:<lb/> Dich/ Herꝛſcher/ maͤchtig zu erweichen<lb/> So gieb/ daß ich/ was i<hi rendition="#fr">ch</hi> begehrt gewinne:<lb/><stage><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Nach dieſem macht er etliche figuren vnd mur-<lb/> melt eine zimliche weile.</hi></hi></stage><lb/> Sehr wol! ich bin erhoͤrt/ der <hi rendition="#fr">S</hi>ternen glantz erbleicht/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er Himmel ſteht beſtuͤrtzt/ der Loͤw/ der <hi rendition="#fr">B</hi>aͤr entweicht/<lb/> Die Jungfraw ſcheuſt zu ruck/ die dicken luͤffte blitzen/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er Erden grund erbebt/ die waͤch’ſne Bilder ſchwitzen<lb/> Wie baͤllt die Hecate! die flammen brechen vor<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Erſchrick</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0067]
TrawrSpiel.
Wo du die Fraw dem Mann/ den Mann der Fraw’n ver-
ſchloſſen/
Daß ſie keiner Eh’ genoſſen:
Wo du durch Bruder hand/ die Bruͤder haſt getoͤdtet;
Vnd den vnſchamhafften Sohn durch der Eltern blutt er-
roͤttet.
Wo du was kuͤnfftig offt erklaͤr’t
Jn einer Jungfraw’n eingeweide
Die durch deß eignen Vaters ſchwerdt
Geopffert in der wuͤſten Heide.
Wo eines Knaben abgehawen Haupt
Durch dich/ was man nicht wuſt’/ entdecket.
Wo fern ein Kind das von der Bruſt geraubt/
Mit nutz dir an den Pfaal geſtecket/
Wo einer ſchwangern Leib/ noch lebend aufgeſchnitten:
Vmb dir genung zu thun/ vmb dich zu uͤberbitten:
Wo eine Mutter ſelbſt was ſie gebahr verzehrt
Alß du dich guͤnſtig haſt zu jhr gekehrt.
Wo ich dein Prieſter bin/ der niemals vnterließ
Mit ſolchen opffern dich zu ehren:
Wo ich der Frawen Hertz warm auß den Bruͤſten rieß
So laß mich gnaͤdig antwort hoͤren.
Wo ich was heilig/ ſtets entweyet:
Vnd was geſegnet iſt vermaledeyet;
Sol vnbeflecktes blutt ich morgen dir vergiſſen/
So laß mich klaͤrlich’ antwort wiſſen:
Wo die verborgene krafft der frembden wort vnd zeichen
Die ich beginne:
Dich/ Herꝛſcher/ maͤchtig zu erweichen
So gieb/ daß ich/ was ich begehrt gewinne:
Nach dieſem macht er etliche figuren vnd mur-
melt eine zimliche weile.
Sehr wol! ich bin erhoͤrt/ der Sternen glantz erbleicht/
Der Himmel ſteht beſtuͤrtzt/ der Loͤw/ der Baͤr entweicht/
Die Jungfraw ſcheuſt zu ruck/ die dicken luͤffte blitzen/
Der Erden grund erbebt/ die waͤch’ſne Bilder ſchwitzen
Wie baͤllt die Hecate! die flammen brechen vor
Erſchrick
D iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/67 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/67>, abgerufen am 16.02.2025. |