Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Leo Armenius Ade! dein Held vergeht! du zeuge meiner SiegeDu güldnes licht ade! du/ durch mich offt/ im kriege Mit fleisch bedecktes Land/ das meine faust gefüllt Mit leichen/ hirn vnd bein/ daß ich mit Spieß vnd Schildt Vnd Tartschen offt gepflüg't. sey/ nun der todt begegnet: Zu guter nacht gegrüß't/ zu guter nacht gesegnet/ Jhr Geister/ die die Rach' jhr hat zu dienst' erkießt Wo fern durch letzten wnndsch was zu erhalten ist? Wo einer/ der itzt stirbt/ so fern euch kan bewegen/ Wo fern jhr mächtig angst vnd schrecken zu erregen: So tag ich euch hervor/ auß ewrer Martter höll/ Wo nichts denn Brand' vnd ach/ gönn't der betrübten Seel Was nicht zu wegern ist/ es müsse meine schmertzen Betrawren der sie schafft/ vnd mit erschrecktem Hertzen Den suchen den er bren't. Es müsse meine glutt/ Entzünden seine Burg/ es müß auß meinem blutt/ Auß dieser glieder asch'/ auß den verbranten beinen/ Ein rächer aufferstehn/ vnd eine Seel erscheinen Die voll von meinem muth/ bewehrt mit meiner hand Gesterck't mit meiner krafft/ in den noch lichten brand Der mich verzehren muß/ mit steiffen backen blase/ Die mit der flamme tob/ vnd mit den funcken rase/ Nicht anders/ alß dafern die schwefel-lichte macht Durch Wolck vnd schlösser bricht; der schwere donner kracht- Die mir mit Fürsten blut so eine grabschrifft setze: Die auch die ewigkeit in künfftig nicht verletze. Trabant. Weicht jhrer Majestät. Leo. Es sey denn/ wie du wilt Princessin/ aber/ ach' daß hier kein warnen gilt. Du wirst die stunde noch/ du wirst die gunst verfluchen Vnd schelten was wir thun/ auf dein so hoch ersuchen. Schlißt den verdam'ten Mann in starcke ketten eyn/ Weil sehon das fest anbricht/ besetzt den rawen stein Deß Kerckers vmb vnd vmb mit Hüttern auf das beste: Verräther kan man nicht verwahren gar zu feste. Reyen der Höfflinge. 1. O du wechsel aller dinge Jmmerwehrend' eitelbeit/ Laufft
Leo Armenius Ade! dein Held vergeht! du zeuge meiner SiegeDu guͤldnes licht ade! du/ durch mich offt/ im kriege Mit fleiſch bedecktes Land/ das meine fauſt gefuͤllt Mit leichen/ hirn vnd bein/ daß ich mit Spieß vnd Schildt Vnd Tartſchen offt gepfluͤg’t. ſey/ nun der todt begegnet: Zu guter nacht gegruͤß’t/ zu guter nacht geſegnet/ Jhr Geiſter/ die die Rach’ jhr hat zu dienſt’ erkießt Wo fern durch letzten wnndſch was zu erhalten iſt? Wo einer/ der itzt ſtirbt/ ſo fern euch kan bewegen/ Wo fern jhr maͤchtig angſt vnd ſchrecken zu erꝛegen: So tag ich euch hervor/ auß ewrer Martter hoͤll/ Wo nichts denn Brand’ vnd ach/ goͤnn’t der betruͤbten Seel Was nicht zu wegern iſt/ es muͤſſe meine ſchmertzen Betrawren der ſie ſchafft/ vnd mit erſchrecktem Hertzen Den ſuchen den er bren’t. Es muͤſſe meine glutt/ Entzuͤnden ſeine Burg/ es muͤß auß meinem blutt/ Auß dieſer glieder aſch’/ auß den verbranten beinen/ Ein raͤcher aufferſtehn/ vnd eine Seel erſcheinen Die voll von meinem muth/ bewehrt mit meiner hand Geſterck’t mit meiner krafft/ in den noch lichten brand Der mich verzehren muß/ mit ſteiffen backen blaſe/ Die mit der flamme tob/ vnd mit den funcken raſe/ Nicht anders/ alß dafern die ſchwefel-lichte macht Durch Wolck vnd ſchloͤſſer bricht; der ſchwere donner kracht- Die mir mit Fuͤrſten blut ſo eine grabſchrifft ſetze: Die auch die ewigkeit in kuͤnfftig nicht verletze. Trabant. Weicht jhrer Majeſtaͤt. Leo. Es ſey denn/ wie du wilt Princeſſin/ aber/ ach’ daß hier kein warnen gilt. Du wirſt die ſtunde noch/ du wirſt die gunſt verfluchen Vnd ſchelten was wir thun/ auf dein ſo hoch erſuchen. Schlißt den verdam’ten Mann in ſtarcke ketten eyn/ Weil ſehon das feſt anbricht/ beſetzt den rawen ſtein Deß Kerckers vmb vnd vmb mit Huͤttern auf das beſte: Verꝛaͤther kan man nicht verwahren gar zu feſte. Reyen der Hoͤfflinge. 1. O du wechſel aller dinge Jmmerwehrend’ eitelbeit/ Laufft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#MIC"> <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header">Leo Armenius</fw><lb/> Ade! dein Held vergeht! du zeuge meiner Siege<lb/> Du guͤldnes licht ade! du/ durch mich offt/ im kriege<lb/> Mit fleiſch bedecktes Land/ das meine fauſt gefuͤllt<lb/> Mit leichen/ hirn vnd bein/ daß ich mit Spieß vnd <hi rendition="#fr">S</hi>childt<lb/> Vnd Tartſchen offt gepfluͤg’t. ſey/ nun der todt begegnet:<lb/> Zu guter nacht gegruͤß’t/ zu guter nacht geſegnet/<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>hr Geiſter/ die die Rach’ jhr hat zu dienſt’ erkießt<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>o fern durch letzten wnndſch was zu erhalten iſt?<lb/> Wo einer/ der itzt ſtirbt/ ſo fern euch kan bewegen/<lb/> Wo fern jhr maͤchtig angſt vnd ſchrecken zu erꝛegen:<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>o tag ich euch hervor/ auß ewrer Martter hoͤll/<lb/> Wo nichts denn <hi rendition="#fr">B</hi>rand’ vnd ach/ goͤnn’t der betruͤbten Seel<lb/><hi rendition="#fr">Was</hi> nicht zu wegern iſt/ es muͤſſe meine ſchmertzen<lb/><hi rendition="#fr">B</hi>etrawren der ſie ſchafft/ vnd mit erſchrecktem Hertzen<lb/> Den ſuchen den er bren’t. Es muͤſſe meine glutt/<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>ntzuͤnden ſeine Burg/ es muͤß auß meinem blutt/<lb/> Auß dieſer glieder aſch’/ auß den verbranten beinen/<lb/> Ein raͤcher aufferſtehn/ vnd eine <hi rendition="#fr">S</hi>eel erſcheinen<lb/> Die voll von meinem muth/ bewehrt mit meiner hand<lb/> Geſterck’t mit meiner krafft/ in den noch lichten brand<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er mich verzehren muß/ mit ſteiffen backen blaſe/<lb/> Die mit der flamme tob/ vnd mit den funcken raſe/<lb/> Nicht anders/ alß dafern die ſchwefel-lichte macht<lb/> Durch Wolck vnd ſchloͤſſer bricht; der ſchwere donner kracht-<lb/> Die mir mit Fuͤrſten blut ſo eine grabſchrifft ſetze:<lb/> Die auch die ewigkeit in kuͤnfftig nicht verletze.</p> </sp><lb/> <sp who="#TRA"> <speaker>Trabant.</speaker> <p><hi rendition="#fr">W</hi>eicht jhrer Majeſtaͤt.</p> </sp> <sp who="#LEO"> <speaker>Leo.</speaker> <p>Es ſey denn/ wie du<lb/> wilt<lb/> Princeſſin/ aber/ ach’ daß hier kein warnen gilt.<lb/> Du wirſt die ſtunde noch/ du wirſt die gunſt verfluchen<lb/> Vnd ſchelten was wir thun/ auf dein ſo hoch erſuchen.<lb/> Schlißt den verdam’ten Mann in ſtarcke ketten eyn/<lb/> Weil ſehon das feſt anbricht/ beſetzt den rawen ſtein<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>eß Kerckers vmb vnd vmb mit Huͤttern auf das beſte:<lb/> Verꝛaͤther kan man nicht verwahren gar zu feſte.</p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Reyen der Hoͤfflinge.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>1. <hi rendition="#fr">O du wechſel aller dinge</hi></l><lb/> <l>J<hi rendition="#fr">mmerwehrend’ eitelbeit/</hi></l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">L<hi rendition="#fr">aufft</hi></fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
Leo Armenius
Ade! dein Held vergeht! du zeuge meiner Siege
Du guͤldnes licht ade! du/ durch mich offt/ im kriege
Mit fleiſch bedecktes Land/ das meine fauſt gefuͤllt
Mit leichen/ hirn vnd bein/ daß ich mit Spieß vnd Schildt
Vnd Tartſchen offt gepfluͤg’t. ſey/ nun der todt begegnet:
Zu guter nacht gegruͤß’t/ zu guter nacht geſegnet/
Jhr Geiſter/ die die Rach’ jhr hat zu dienſt’ erkießt
Wo fern durch letzten wnndſch was zu erhalten iſt?
Wo einer/ der itzt ſtirbt/ ſo fern euch kan bewegen/
Wo fern jhr maͤchtig angſt vnd ſchrecken zu erꝛegen:
So tag ich euch hervor/ auß ewrer Martter hoͤll/
Wo nichts denn Brand’ vnd ach/ goͤnn’t der betruͤbten Seel
Was nicht zu wegern iſt/ es muͤſſe meine ſchmertzen
Betrawren der ſie ſchafft/ vnd mit erſchrecktem Hertzen
Den ſuchen den er bren’t. Es muͤſſe meine glutt/
Entzuͤnden ſeine Burg/ es muͤß auß meinem blutt/
Auß dieſer glieder aſch’/ auß den verbranten beinen/
Ein raͤcher aufferſtehn/ vnd eine Seel erſcheinen
Die voll von meinem muth/ bewehrt mit meiner hand
Geſterck’t mit meiner krafft/ in den noch lichten brand
Der mich verzehren muß/ mit ſteiffen backen blaſe/
Die mit der flamme tob/ vnd mit den funcken raſe/
Nicht anders/ alß dafern die ſchwefel-lichte macht
Durch Wolck vnd ſchloͤſſer bricht; der ſchwere donner kracht-
Die mir mit Fuͤrſten blut ſo eine grabſchrifft ſetze:
Die auch die ewigkeit in kuͤnfftig nicht verletze.
Trabant. Weicht jhrer Majeſtaͤt.
Leo. Es ſey denn/ wie du
wilt
Princeſſin/ aber/ ach’ daß hier kein warnen gilt.
Du wirſt die ſtunde noch/ du wirſt die gunſt verfluchen
Vnd ſchelten was wir thun/ auf dein ſo hoch erſuchen.
Schlißt den verdam’ten Mann in ſtarcke ketten eyn/
Weil ſehon das feſt anbricht/ beſetzt den rawen ſtein
Deß Kerckers vmb vnd vmb mit Huͤttern auf das beſte:
Verꝛaͤther kan man nicht verwahren gar zu feſte.
Reyen der Hoͤfflinge.
1. O du wechſel aller dinge
Jmmerwehrend’ eitelbeit/
Laufft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/48 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/48>, abgerufen am 17.02.2025. |