Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Das Erste Buch. Soll ich HERR/ dein antlitz nicht mehr schawen? Hab ich nicht O Heylandt/) mein vertrawen Stets auff dich gegründet fest? 2. Ach/ wie lange soll in tausendt plagen/ Vnter deines grimmes donnerkeilen/ Vnd Höllenheissen Schwefel pfeilen Jch mein jmmerwehrendt weh beklagen? Ach wie müd' ist mein gemüt von sorgen! Welches plötzlich alle morgen/ Angst vnd Elendt vberfält. Jst wol eine trübsal zu ergründen/ Wirdt man auch ein vnglück können finden. Das mich nicht in klawen hält? 3. Doch ich möchte dis noch alles leiden: Das sich aber meine feind' erheben Weil ich in höchster qual muß leben/ Daß so frölich jauchtzen/ die mich neiden; Dis/ dis wil mir leib vnd Geist durchdringen/ Vnd mich zum verzweifeln bringen. Mein GOTT! ach mein grosser GOtt! Wofern dein gemüte zu erweichen: Wofern eine gnade zu erreichen Schawe doch auff meinen spott. 4. Welt ade es ist vmb mich geschehen! Meine krafft weicht/ vnd die Augen brechen/ Die Zunge kan kein wort mehr sprechen: Der Todt hat mich jhm zum raub' ersehen. Ach HERR! einen strall nur/ deiner gütte/ Wündtscht mein sterbendes gemüte Brich doch an du lebens licht! Mein feind wird es seiner macht zu schreiben/ Wo ich muß im staube liegen bleiben. Dulde doch sein pochen nicht. 5. Nun ich weis/ du wirst mir nicht abschlagen/ Was ich jtzt/ mit halberstarter zungen/ Vnd pfnüchtzend habe vorgedrungen. Deine gnade kennet kein versagen/ Alle welt weis deine trew zu preisen/ Die G v
Das Erſte Buch. Soll ich HERR/ dein antlitz nicht mehr ſchawen? Hab ich nicht O Heylandt/) mein vertrawen Stets auff dich gegruͤndet feſt? 2. Ach/ wie lange ſoll in tauſendt plagen/ Vnter deines grimmes donnerkeilen/ Vnd Hoͤllenheiſſen Schwefel pfeilen Jch mein jmmerwehrendt weh beklagen? Ach wie muͤd’ iſt mein gemuͤt von ſorgen! Welches ploͤtzlich alle morgen/ Angſt vnd Elendt vberfaͤlt. Jſt wol eine truͤbſal zu ergruͤnden/ Wirdt man auch ein vngluͤck koͤnnen finden. Das mich nicht in klawen haͤlt? 3. Doch ich moͤchte dis noch alles leiden: Das ſich aber meine feind’ erheben Weil ich in hoͤchſter qual muß leben/ Daß ſo froͤlich jauchtzen/ die mich neiden; Dis/ dis wil mir leib vnd Geiſt durchdringen/ Vnd mich zum verzweifeln bringen. Mein GOTT! ach mein groſſer GOtt! Wofern dein gemuͤte zu erweichen: Wofern eine gnade zu erꝛeichen Schawe doch auff meinen ſpott. 4. Welt ade es iſt vmb mich geſchehen! Meine krafft weicht/ vnd die Augen brechen/ Die Zunge kan kein wort mehr ſprechen: Der Todt hat mich jhm zum raub’ erſehen. Ach HERR! einen ſtrall nur/ deiner guͤtte/ Wuͤndtſcht mein ſterbendes gemuͤte Brich doch an du lebens licht! Mein feind wird es ſeiner macht zu ſchreiben/ Wo ich muß im ſtaube liegen bleiben. Dulde doch ſein pochen nicht. 5. Nun ich weis/ du wirſt mir nicht abſchlagen/ Was ich jtzt/ mit halberſtarter zungen/ Vnd pfnuͤchtzend habe vorgedrungen. Deine gnade kennet kein verſagen/ Alle welt weis deine trew zu preiſen/ Die G v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0109" n="97"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <lg n="2"> <l>Soll ich HERR/ dein antlitz nicht mehr ſchawen?</l><lb/> <l>Hab ich nicht O Heylandt/) mein vertrawen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>tets auff dich gegruͤndet feſt?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>2. Ach/ wie lange ſoll in tauſendt plagen/</l><lb/> <l>Vnter deines grimmes donnerkeilen/</l><lb/> <l>Vnd Hoͤllenheiſſen Schwefel pfeilen</l><lb/> <l>Jch mein jmmerwehrendt weh beklagen?</l><lb/> <l>Ach wie muͤd’ iſt mein gemuͤt von ſorgen!</l><lb/> <l>Welches ploͤtzlich alle morgen/</l><lb/> <l>Angſt vnd <hi rendition="#fr">E</hi>lendt vberfaͤlt.</l><lb/> <l>Jſt wol eine truͤbſal zu ergruͤnden/</l><lb/> <l>Wirdt man auch ein vngluͤck koͤnnen finden.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as mich nicht in klawen haͤlt?</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>3. <hi rendition="#fr">D</hi>och ich moͤ<hi rendition="#fr">ch</hi>te dis noch alles leiden:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as ſich aber meine feind’ erheben</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>eil ich in hoͤchſter qual muß leben/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ſo froͤlich jauchtzen/ die mich neiden;</l><lb/> <l>Dis/ dis wil mir leib vnd Geiſt durchdringen/</l><lb/> <l>Vnd mich zum verzweifeln bringen.</l><lb/> <l>Mein G<hi rendition="#fr">O</hi>TT! ach mein groſſer GOtt!</l><lb/> <l>Wofern dein gemuͤte zu erweichen:</l><lb/> <l>Wofern eine gnade zu erꝛeichen</l><lb/> <l>Schawe doch auff meinen ſpott.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>4. Welt ade es iſt vmb mich geſchehen!</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">M</hi>eine krafft weicht/ vnd die Augen brechen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie Zunge kan kein wort mehr ſprechen:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Todt hat mich jhm zum raub’ erſehen.</l><lb/> <l>Ach HERR! einen ſtrall nur/ deiner guͤtte/</l><lb/> <l>Wuͤndtſcht mein ſterbendes gemuͤte</l><lb/> <l>Brich doch an du lebens licht!</l><lb/> <l>Mein feind wird es ſeiner macht zu ſchreiben/</l><lb/> <l>Wo ich muß im ſtaube liegen bleiben.</l><lb/> <l>Dulde do<hi rendition="#fr">ch</hi> ſein pochen nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>5. Nun ich weis/ du wirſt mir nicht abſchlagen/</l><lb/> <l>Was ich jtzt/ mit halberſtarter zungen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">V</hi>nd pfnuͤchtzend habe vorgedrungen.</l><lb/> <l>Deine gnade kennet kein verſagen/</l><lb/> <l>Alle welt weis deine trew zu preiſen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
Das Erſte Buch.
Soll ich HERR/ dein antlitz nicht mehr ſchawen?
Hab ich nicht O Heylandt/) mein vertrawen
Stets auff dich gegruͤndet feſt?
2. Ach/ wie lange ſoll in tauſendt plagen/
Vnter deines grimmes donnerkeilen/
Vnd Hoͤllenheiſſen Schwefel pfeilen
Jch mein jmmerwehrendt weh beklagen?
Ach wie muͤd’ iſt mein gemuͤt von ſorgen!
Welches ploͤtzlich alle morgen/
Angſt vnd Elendt vberfaͤlt.
Jſt wol eine truͤbſal zu ergruͤnden/
Wirdt man auch ein vngluͤck koͤnnen finden.
Das mich nicht in klawen haͤlt?
3. Doch ich moͤchte dis noch alles leiden:
Das ſich aber meine feind’ erheben
Weil ich in hoͤchſter qual muß leben/
Daß ſo froͤlich jauchtzen/ die mich neiden;
Dis/ dis wil mir leib vnd Geiſt durchdringen/
Vnd mich zum verzweifeln bringen.
Mein GOTT! ach mein groſſer GOtt!
Wofern dein gemuͤte zu erweichen:
Wofern eine gnade zu erꝛeichen
Schawe doch auff meinen ſpott.
4. Welt ade es iſt vmb mich geſchehen!
Meine krafft weicht/ vnd die Augen brechen/
Die Zunge kan kein wort mehr ſprechen:
Der Todt hat mich jhm zum raub’ erſehen.
Ach HERR! einen ſtrall nur/ deiner guͤtte/
Wuͤndtſcht mein ſterbendes gemuͤte
Brich doch an du lebens licht!
Mein feind wird es ſeiner macht zu ſchreiben/
Wo ich muß im ſtaube liegen bleiben.
Dulde doch ſein pochen nicht.
5. Nun ich weis/ du wirſt mir nicht abſchlagen/
Was ich jtzt/ mit halberſtarter zungen/
Vnd pfnuͤchtzend habe vorgedrungen.
Deine gnade kennet kein verſagen/
Alle welt weis deine trew zu preiſen/
Die
G v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/109 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/109>, abgerufen am 16.02.2025. |