Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Oden Ach! angst vnd noht; 5. Bist du bekandt? So kan dir jeder deine feil' aufrücken. Wofern dein standt Verborgen ligt/ so wirdt dich jeder drücken/ Wer reich ist wird beneidet vnd verlacht/ Wer arm; der schmacht. 6. Wie ohne Ruh' Ein schifflin wird bald her bald hin geschmissen/ So setzt vns zu Der sorgen sturm/ wir werden hingerissen Auff dieses lebens schmertzen volle See. Da eitel weh! 7. Wie seelig ist Wer schaden frey kan an den Port einfahren! Wer jhm erkiest/ Den rechten lauff der GOTT ergebnen scharen/ Der kan/ ob Wellen/ Bergen gleich' aufstehn: Nicht vntergehn! VI. Educ e custodia animam meam ad confi- tendum nomini Tuo. 1. Satz. WAs mag doch ärger seyn? Jst wol ein grösser schmertz: Als in so schweren banden/ Jn Kärcker/ stock/ vnd pein/ Jn schmach' vnd herben schanden Ausädern Leib vnd Hertz? Jch kan die armen kaum in diesen fesseln regen! Die glieder starren mir/ Das müde fleisch erstirbt; ich kan mich nicht bewegen Der fuß ist für vnd für Jn dieser ketten fest/ Weil mich mein GOTT verläst. 1. Ge-
Oden Ach! angſt vnd noht; 5. Biſt du bekandt? So kan dir jeder deine feil’ aufruͤcken. Wofern dein ſtandt Verborgen ligt/ ſo wirdt dich jeder druͤcken/ Wer reich iſt wird beneidet vnd verlacht/ Wer arm; der ſchmacht. 6. Wie ohne Ruh’ Ein ſchifflin wird bald her bald hin geſchmiſſen/ So ſetzt vns zu Der ſorgen ſturm/ wir werden hingeriſſen Auff dieſes lebens ſchmertzen volle See. Da eitel weh! 7. Wie ſeelig iſt Wer ſchaden frey kan an den Port einfahren! Wer jhm erkieſt/ Den rechten lauff der GOTT ergebnen ſcharen/ Der kan/ ob Wellen/ Bergen gleich’ aufſtehn: Nicht vntergehn! VI. Educ è cuſtodia animam meam ad confi- tendum nomini Tuo. 1. Satz. WAs mag doch aͤrger ſeyn? Jſt wol ein groͤſſer ſchmertz: Als in ſo ſchweren banden/ Jn Kaͤrcker/ ſtock/ vnd pein/ Jn ſchmach’ vnd herben ſchanden Ausaͤdern Leib vnd Hertz? Jch kan die armen kaum in dieſen feſſeln regen! Die glieder ſtarꝛen mir/ Das muͤde fleiſch erſtirbt; ich kan mich nicht bewegen Der fuß iſt fuͤr vnd fuͤr Jn dieſer ketten feſt/ Weil mich mein GOTT verlaͤſt. 1. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0106" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Oden</hi> </fw><lb/> <lg n="5"> <l>Ach! angſt vnd noht;</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>5. Biſt du bekandt?</l><lb/> <l>So kan dir jeder deine feil’ aufruͤcken.</l><lb/> <l>Wofern dein ſtandt</l><lb/> <l>Verborgen ligt/ ſo wirdt dich jeder druͤcken/</l><lb/> <l>Wer reich iſt wird beneidet vnd verlacht/</l><lb/> <l>Wer arm; der ſchmacht.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>6. <hi rendition="#fr">W</hi>ie ohne Ruh’</l><lb/> <l>Ein ſchifflin wird bald her bald hin geſchmiſſen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>o ſetzt vns zu</l><lb/> <l>Der ſorgen ſturm/ wir werden hingeriſſen</l><lb/> <l>Auff dieſes lebens ſchmertzen volle See.</l><lb/> <l>Da eitel weh!</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>7. Wie ſeelig iſt</l><lb/> <l>Wer ſchaden frey kan an den Port einfahren!</l><lb/> <l>Wer jhm erkieſt/</l><lb/> <l>Den rechten lauff der G<hi rendition="#fr">O</hi>TT ergebnen ſcharen/</l><lb/> <l>Der kan/ ob Wellen/ Bergen gleich’ aufſtehn:</l><lb/> <l>Nicht vntergehn!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">VI.<lb/> Educ è cuſtodia animam meam ad confi-<lb/> tendum nomini Tuo.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>1. Satz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>As mag doch aͤrger ſeyn?</l><lb/> <l>Jſt wol ein groͤſſer ſchmertz:</l><lb/> <l>Als in ſo ſchweren banden/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">J</hi>n <hi rendition="#fr">K</hi>aͤrcker/ ſtock/ vnd pein/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">J</hi>n ſchmach’ vnd herben ſchanden</l><lb/> <l>Ausaͤdern Leib vnd Hertz?</l><lb/> <l>Jch kan die armen kaum in dieſen feſſeln regen!</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie glieder ſtarꝛen mir/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as muͤde fleiſ<hi rendition="#fr">ch</hi> erſtirbt; ich kan mich nicht bewegen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er fuß iſt fuͤr vnd fuͤr</l><lb/> <l>Jn dieſer ketten feſt/</l><lb/> <l>Weil mich mein GOTT verlaͤſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. <hi rendition="#fr">Ge-</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0106]
Oden
Ach! angſt vnd noht;
5. Biſt du bekandt?
So kan dir jeder deine feil’ aufruͤcken.
Wofern dein ſtandt
Verborgen ligt/ ſo wirdt dich jeder druͤcken/
Wer reich iſt wird beneidet vnd verlacht/
Wer arm; der ſchmacht.
6. Wie ohne Ruh’
Ein ſchifflin wird bald her bald hin geſchmiſſen/
So ſetzt vns zu
Der ſorgen ſturm/ wir werden hingeriſſen
Auff dieſes lebens ſchmertzen volle See.
Da eitel weh!
7. Wie ſeelig iſt
Wer ſchaden frey kan an den Port einfahren!
Wer jhm erkieſt/
Den rechten lauff der GOTT ergebnen ſcharen/
Der kan/ ob Wellen/ Bergen gleich’ aufſtehn:
Nicht vntergehn!
VI.
Educ è cuſtodia animam meam ad confi-
tendum nomini Tuo.
1. Satz.
WAs mag doch aͤrger ſeyn?
Jſt wol ein groͤſſer ſchmertz:
Als in ſo ſchweren banden/
Jn Kaͤrcker/ ſtock/ vnd pein/
Jn ſchmach’ vnd herben ſchanden
Ausaͤdern Leib vnd Hertz?
Jch kan die armen kaum in dieſen feſſeln regen!
Die glieder ſtarꝛen mir/
Das muͤde fleiſch erſtirbt; ich kan mich nicht bewegen
Der fuß iſt fuͤr vnd fuͤr
Jn dieſer ketten feſt/
Weil mich mein GOTT verlaͤſt.
1. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/106 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/106>, abgerufen am 16.02.2025. |