Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665.Schertz-Spiel. eigner Sclav', der durch die Weltberühmete Ca-pitain Horribilicribrifax von Donnerkeil/ Herr auff Blitzen und Erbsaß auff Carthaunen Knall/ praesentiret/ nebenst Verwündschung unsterblicher Glückseligkeit/ seiner Keyserin bey angehendem Morgen seine zwar wenige/ doch iederzeit bereit- willigste Dienste! Coelest. Mein Herr Capitain, er muß uns so gewogen nicht seyn/ wie er vorgibt/ sintemal er uns so bald den Tod wündscht. Horrib. Den Tod? I a morte? Jo rim ango petrificato dalla meraviglia! Ey da behüte mich der Blitz von diesem glorwürdigsten Degen für dergleichen Got- teslästerung! Coelest. Er verwündschte uns ja unsterbliche Glückselig- keit. Horrib. Certo si. Nicht anders. Coelest. Selbige erlangen wir/ wie ich weis in dem ewi- gen Leben. Dazu aber können wir nicht eingehen/ als durch den Tod. Horrib. Meine schöne ist unüberwindlich so an Scharff- sinnigkeit/ als Schönheit. Qvella fu buonissi- ma e sapientissima dimostratione! Camilla. Mein Herr Capita in liebet meine Jungfrau mit diesem Bedinge/ daß sie bald sterbe: so wür- de er Erbe ihrer Güter/ und theilete den Raub aus. Horrib. Ha Jungfrau Camilla, also mit mir zu spotten? il vostro fu un ragiona troppo mordente. Sie kennet mein auffrichtig Gemütte/ und weis/ wie fest ich ihn liebe gegen meine Englische Coelesti- nam verbunden stehe. Wenn mich nicht ihre Ge- genwart allhier auffhielte/ hätten die Venedier längst den Türcken durch mich aus Constantino- pel vertrieben. Coelest. Mein Herr Capitain. wir entschlagen euch dieses Arrests.
Schertz-Spiel. eigner Sclav’, der durch die Weltberuͤhmete Ca-pitain Horribilicribrifax von Donnerkeil/ Herr auff Blitzen und Erbſaß auff Carthaunen Knall/ præſentiret/ nebenſt Verwuͤndſchung unſterblicher Gluͤckſeligkeit/ ſeiner Keyſerin bey angehendem Morgen ſeine zwar wenige/ doch iederzeit bereit- willigſte Dienſte! Cœleſt. Mein Herr Capitain, er muß uns ſo gewogen nicht ſeyn/ wie er vorgibt/ ſintemal er uns ſo bald den Tod wuͤndſcht. Horrib. Den Tod? I a morte? Jo rim ango petrificato dalla meraviglia! Ey da behuͤte mich der Blitz von dieſem glorwuͤrdigſten Degen fuͤr dergleichen Got- teslaͤſterung! Cœleſt. Er verwuͤndſchte uns ja unſterbliche Gluͤckſelig- keit. Horrib. Certo ſi. Nicht anders. Cœleſt. Selbige erlangen wir/ wie ich weis in dem ewi- gen Leben. Dazu aber koͤnnen wir nicht eingehen/ als durch den Tod. Horrib. Meine ſchoͤne iſt unuͤberwindlich ſo an Scharff- ſinnigkeit/ als Schoͤnheit. Qvella fu buoniſſi- ma e ſapientiſſima dimoſtratione! Camilla. Mein Herr Capita in liebet meine Jungfrau mit dieſem Bedinge/ daß ſie bald ſterbe: ſo wuͤr- de er Erbe ihrer Guͤter/ und theilete den Raub aus. Horrib. Ha Jungfrau Camilla, alſo mit mir zu ſpotten? il voſtró fù un ragiona troppo mordente. Sie kennet mein auffrichtig Gemuͤtte/ und weis/ wie feſt ich ihn liebe gegen meine Engliſche Cœleſti- nam verbunden ſtehe. Wenn mich nicht ihre Ge- genwart allhier auffhielte/ haͤtten die Venedier laͤngſt den Tuͤrcken durch mich aus Conſtantino- pel vertrieben. Cœleſt. Mein Herr Capitain. wir entſchlagen euch dieſes Arreſts.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#HOR"> <p><pb facs="#f0033" n="17"/><fw place="top" type="header">Schertz-Spiel.</fw><lb/> eigner <hi rendition="#aq">Sclav’,</hi> der durch die Weltberuͤhmete <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pitain Horribilicribrifax</hi> von Donnerkeil/ Herr<lb/> auff Blitzen und Erbſaß auff Carthaunen Knall/<lb/><hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret/ nebenſt Verwuͤndſchung unſterblicher<lb/> Gluͤckſeligkeit/ ſeiner Keyſerin bey angehendem<lb/> Morgen ſeine zwar wenige/ doch iederzeit bereit-<lb/> willigſte Dienſte!</p> </sp><lb/> <sp who="#CAE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Cœleſt.</hi> </speaker> <p>Mein Herr <hi rendition="#aq">Capitain,</hi> er muß uns ſo gewogen<lb/> nicht ſeyn/ wie er vorgibt/ ſintemal er uns ſo bald<lb/> den Tod wuͤndſcht.</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Horrib.</hi> </speaker> <p>Den Tod<hi rendition="#i">?</hi> <hi rendition="#aq">I a morte<hi rendition="#i">?</hi> Jo rim ango petrificato<lb/> dalla meraviglia!</hi> Ey da behuͤte mich der Blitz von<lb/> dieſem glorwuͤrdigſten Degen fuͤr dergleichen Got-<lb/> teslaͤſterung!</p> </sp><lb/> <sp who="#CAE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Cœleſt.</hi> </speaker> <p>Er verwuͤndſchte uns ja unſterbliche Gluͤckſelig-<lb/> keit.</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Horrib.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">Certo ſi.</hi> Nicht anders.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Cœleſt.</hi> </speaker> <p>Selbige erlangen wir/ wie ich weis in dem ewi-<lb/> gen Leben. Dazu aber koͤnnen wir nicht eingehen/<lb/> als durch den Tod.</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Horrib.</hi> </speaker> <p>Meine ſchoͤne iſt unuͤberwindlich ſo an Scharff-<lb/> ſinnigkeit/ als Schoͤnheit. <hi rendition="#aq">Qvella fu buoniſſi-<lb/> ma e ſapientiſſima dimoſtratione!</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#CAM"> <speaker> <hi rendition="#aq">Camilla.</hi> </speaker> <p>Mein Herr <hi rendition="#aq">Capita in</hi> liebet meine Jungfrau<lb/> mit dieſem Bedinge/ daß ſie bald ſterbe: ſo wuͤr-<lb/> de er Erbe ihrer Guͤter/ und theilete den Raub<lb/> aus.</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Horrib.</hi> </speaker> <p>Ha Jungfrau <hi rendition="#aq">Camilla,</hi> alſo mit mir zu ſpotten<hi rendition="#i">?</hi><lb/><hi rendition="#aq">il voſtró fù un ragiona troppo mordente.</hi> Sie<lb/> kennet mein auffrichtig Gemuͤtte/ und weis/ wie<lb/> feſt ich ihn liebe gegen meine Engliſche <hi rendition="#aq">Cœleſti-<lb/> nam</hi> verbunden ſtehe. Wenn mich nicht ihre Ge-<lb/> genwart allhier auffhielte/ haͤtten die Venedier<lb/> laͤngſt den Tuͤrcken durch mich aus <hi rendition="#aq">Conſtantino-<lb/> pel</hi> vertrieben.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Cœleſt.</hi> </speaker> <p>Mein Herr <hi rendition="#aq">Capitain.</hi> wir entſchlagen euch dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Arreſts.</hi></fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
Schertz-Spiel.
eigner Sclav’, der durch die Weltberuͤhmete Ca-
pitain Horribilicribrifax von Donnerkeil/ Herr
auff Blitzen und Erbſaß auff Carthaunen Knall/
præſentiret/ nebenſt Verwuͤndſchung unſterblicher
Gluͤckſeligkeit/ ſeiner Keyſerin bey angehendem
Morgen ſeine zwar wenige/ doch iederzeit bereit-
willigſte Dienſte!
Cœleſt. Mein Herr Capitain, er muß uns ſo gewogen
nicht ſeyn/ wie er vorgibt/ ſintemal er uns ſo bald
den Tod wuͤndſcht.
Horrib. Den Tod? I a morte? Jo rim ango petrificato
dalla meraviglia! Ey da behuͤte mich der Blitz von
dieſem glorwuͤrdigſten Degen fuͤr dergleichen Got-
teslaͤſterung!
Cœleſt. Er verwuͤndſchte uns ja unſterbliche Gluͤckſelig-
keit.
Horrib. Certo ſi. Nicht anders.
Cœleſt. Selbige erlangen wir/ wie ich weis in dem ewi-
gen Leben. Dazu aber koͤnnen wir nicht eingehen/
als durch den Tod.
Horrib. Meine ſchoͤne iſt unuͤberwindlich ſo an Scharff-
ſinnigkeit/ als Schoͤnheit. Qvella fu buoniſſi-
ma e ſapientiſſima dimoſtratione!
Camilla. Mein Herr Capita in liebet meine Jungfrau
mit dieſem Bedinge/ daß ſie bald ſterbe: ſo wuͤr-
de er Erbe ihrer Guͤter/ und theilete den Raub
aus.
Horrib. Ha Jungfrau Camilla, alſo mit mir zu ſpotten?
il voſtró fù un ragiona troppo mordente. Sie
kennet mein auffrichtig Gemuͤtte/ und weis/ wie
feſt ich ihn liebe gegen meine Engliſche Cœleſti-
nam verbunden ſtehe. Wenn mich nicht ihre Ge-
genwart allhier auffhielte/ haͤtten die Venedier
laͤngſt den Tuͤrcken durch mich aus Conſtantino-
pel vertrieben.
Cœleſt. Mein Herr Capitain. wir entſchlagen euch dieſes
Arreſts.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/33 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/33>, abgerufen am 16.02.2025. |