Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665.Heyraths-Contract drey Hahnschwäntze/ und zwischen denendie drey Köpffe des höllischen Cerberi, welche Feuer speien. II. Frau Cyrillae Sidoniae Procopiae, er- betener Curator, Herr Fortius von Seiffkeffellmacherheim/ in dessen Wap- pen ein Doppelter Schild/ und zwar in dem rechten eine Salbenbüchse auff drey Todten Köpffen/ darauff eine Fleder- maus/ zur Lincken aber ein altes Weib auf einem Bocke/ zu oberst ein offener Helm/ auff demselben ein Katzen Kopff mit offe- nem Maule/ aus dessen Munde eine Kinder Hand hanget. III. Peter Sqventz, dessen Signet ein ge- vierdter Schild/ in dessen rechten O- berfelde ein Thurm mit einer Glocken/ welche Herr Sqventz zeucht/ in dem Lin- cken aber zwey Rutten Creutzweis über- einander/ und in der mitten ein Cantor- stecken; in dem untersten Felde zur rechten ist ein Schauplatz/ auff welchem Pira- mus
Heyraths-Contract drey Hahnſchwaͤntze/ und zwiſchen denendie drey Koͤpffe des hoͤlliſchen Cerberi, welche Feuer ſpeien. II. Frau Cyrillæ Sidoniæ Procopiæ, er- betener Curator, Herr Fortius von Seiffkeffellmacherheim/ in deſſen Wap- pen ein Doppelter Schild/ und zwar in dem rechten eine Salbenbuͤchſe auff drey Todten Koͤpffen/ darauff eine Fleder- maus/ zur Lincken aber ein altes Weib auf einem Bocke/ zu oberſt ein offener Helm/ auff demſelben ein Katzen Kopff mit offe- nem Maule/ aus deſſen Munde eine Kinder Hand hanget. III. Peter Sqventz, deſſen Signet ein ge- vierdter Schild/ in deſſen rechten O- berfelde ein Thurm mit einer Glocken/ welche Herr Sqventz zeucht/ in dem Lin- cken aber zwey Rutten Creutzweis uͤber- einander/ und in der mitten ein Cantor- ſtecken; in dem unterſten Felde zur rechten iſt ein Schauplatz/ auff welchem Pira- mus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0112" n="96"/><fw place="top" type="header">Heyraths-<hi rendition="#aq">Contract</hi></fw><lb/> drey Hahnſchwaͤntze/ und zwiſchen denen<lb/> die drey Koͤpffe des hoͤlliſchen <hi rendition="#aq">Cerberi,</hi><lb/> welche Feuer ſpeien.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Frau</hi><hi rendition="#aq">Cyrillæ Sidoniæ Procopiæ,</hi><hi rendition="#b">er-<lb/> betener</hi><hi rendition="#aq">Curator,</hi><hi rendition="#b">Herr</hi><hi rendition="#aq">Fortius</hi> von<lb/> Seiffkeffellmacherheim/ in deſſen Wap-<lb/> pen ein Doppelter Schild/ und zwar in<lb/> dem rechten eine Salbenbuͤchſe auff drey<lb/> Todten Koͤpffen/ darauff eine Fleder-<lb/> maus/ zur Lincken aber ein altes Weib auf<lb/> einem Bocke/ zu oberſt ein offener Helm/<lb/> auff demſelben ein Katzen Kopff mit offe-<lb/> nem Maule/ aus deſſen Munde eine<lb/> Kinder Hand hanget.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Peter Sqventz,</hi><hi rendition="#b">deſſen</hi><hi rendition="#aq">Signet</hi><hi rendition="#b">ein ge-<lb/> vierdter Schild/ in deſſen rechten</hi> O-<lb/> berfelde ein Thurm mit einer Glocken/<lb/> welche Herr <hi rendition="#aq">Sqventz</hi> zeucht/ in dem Lin-<lb/> cken aber zwey Rutten Creutzweis uͤber-<lb/> einander/ und in der mitten ein <hi rendition="#aq">Cantor-</hi><lb/> ſtecken; in dem unterſten Felde zur rechten<lb/> iſt ein Schauplatz/ auff welchem <hi rendition="#aq">Pira-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mus</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0112]
Heyraths-Contract
drey Hahnſchwaͤntze/ und zwiſchen denen
die drey Koͤpffe des hoͤlliſchen Cerberi,
welche Feuer ſpeien.
II.
Frau Cyrillæ Sidoniæ Procopiæ, er-
betener Curator, Herr Fortius von
Seiffkeffellmacherheim/ in deſſen Wap-
pen ein Doppelter Schild/ und zwar in
dem rechten eine Salbenbuͤchſe auff drey
Todten Koͤpffen/ darauff eine Fleder-
maus/ zur Lincken aber ein altes Weib auf
einem Bocke/ zu oberſt ein offener Helm/
auff demſelben ein Katzen Kopff mit offe-
nem Maule/ aus deſſen Munde eine
Kinder Hand hanget.
III.
Peter Sqventz, deſſen Signet ein ge-
vierdter Schild/ in deſſen rechten O-
berfelde ein Thurm mit einer Glocken/
welche Herr Sqventz zeucht/ in dem Lin-
cken aber zwey Rutten Creutzweis uͤber-
einander/ und in der mitten ein Cantor-
ſtecken; in dem unterſten Felde zur rechten
iſt ein Schauplatz/ auff welchem Pira-
mus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/112 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/112>, abgerufen am 16.02.2025. |