Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665.Hn. Sempronii und Fr. Cyrille. gen/ zu Ehren/ und sonsten getragen/ nebest sei-nem alten Schlepchen von Corduan/ einen Paar neuen/ und einen Paar alten Pantoffeln und einem Badehütlin von Stroh mit Mu- scaten gezieret; und noch über diß eine blecherne Lacerne mit etwas verbrandten Horne/ eine Brille/ zwey Brillen Futter/ einen Nachtstuel mit einer zubrochenen Scherben/ und den be- sten aus seinen höltzernen Hänge-Leuchtern/ mit noch sechs Schock Schwefel-Liechtern/ und ei- nem ledigen Feuerzeug. Doch also/ und mit nachfolgenden conditionen: Daß erstlich Frau Cyrilla Herren Sempronio ihrem erkohrnen Ehe Schatz/ jedweden Abend mit einem Bette- Wermer von Zien auffwarte/ des Nachtes ihn fein trocken lege/ ihm die abgefallenen Bet- te sonder Murren wiederlange/ die Schlaff- Hauben wol auffsetze/ des Morgens aber eine warme Suppen/ oder nach Jahres Gelegen- heit eingemachte confituren praesentire, die Haare und den Bart wol außkämme/ die Na- sen wische/ ein reines Schnuptuch an den Gür- tel henge/ und vier Stück Papier seiner Noth- durfft nachzugebrauchen/ in die Hosen stecke; Weiter begehret auch Herr Sempronius, daß sie die Speisen fertig/ sauber und warm auff den G v
Hn. Sempronii und Fr. Cyrille. gen/ zu Ehren/ und ſonſten getragen/ nebeſt ſei-nem alten Schlepchen von Corduan/ einen Paar neuen/ und einen Paar alten Pantoffeln und einem Badehuͤtlin von Stroh mit Mu- ſcaten gezieret; und noch uͤber diß eine blecherne Lacerne mit etwas verbrandten Horne/ eine Brille/ zwey Brillen Futter/ einen Nachtſtuel mit einer zubrochenen Scherben/ und den be- ſten aus ſeinen hoͤltzernen Haͤnge-Leuchtern/ mit noch ſechs Schock Schwefel-Liechtern/ und ei- nem ledigen Feuerzeug. Doch alſo/ und mit nachfolgenden conditionen: Daß erſtlich Frau Cyrilla Herren Sempronio ihrem erkohrnen Ehe Schatz/ jedweden Abend mit einem Bette- Wermer von Zien auffwarte/ des Nachtes ihn fein trocken lege/ ihm die abgefallenen Bet- te ſonder Murren wiederlange/ die Schlaff- Hauben wol auffſetze/ des Morgens aber eine warme Suppen/ oder nach Jahres Gelegen- heit eingemachte confituren præſentire, die Haare und den Bart wol außkaͤmme/ die Na- ſen wiſche/ ein reines Schnuptuch an den Guͤr- tel henge/ und vier Stuͤck Papier ſeiner Noth- durfft nachzugebrauchen/ in die Hoſen ſtecke; Weiter begehret auch Herr Sempronius, daß ſie die Speiſen fertig/ ſauber und warm auff den G v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="93"/><fw place="top" type="header">Hn. <hi rendition="#aq">Sempronii</hi> und Fr. <hi rendition="#aq">Cyrille.</hi></fw><lb/> gen/ zu Ehren/ und ſonſten getragen/ nebeſt ſei-<lb/> nem alten Schlepchen von Corduan/ einen<lb/> Paar neuen/ und einen Paar alten Pantoffeln<lb/> und einem Badehuͤtlin von Stroh mit Mu-<lb/> ſcaten gezieret; und noch uͤber diß eine blecherne<lb/> Lacerne mit etwas verbrandten Horne/ eine<lb/> Brille/ zwey Brillen Futter/ einen Nachtſtuel<lb/> mit einer zubrochenen Scherben/ und den be-<lb/> ſten aus ſeinen hoͤltzernen Haͤnge-Leuchtern/ mit<lb/> noch ſechs Schock Schwefel-Liechtern/ und ei-<lb/> nem ledigen Feuerzeug. Doch alſo/ und mit<lb/> nachfolgenden <hi rendition="#aq">conditionen:</hi> Daß erſtlich Frau<lb/><hi rendition="#aq">Cyrilla</hi> Herren <hi rendition="#aq">Sempronio</hi> ihrem erkohrnen<lb/> Ehe Schatz/ jedweden Abend mit einem Bette-<lb/> Wermer von Zien auffwarte/ des Nachtes<lb/> ihn fein trocken lege/ ihm die abgefallenen Bet-<lb/> te ſonder Murren wiederlange/ die Schlaff-<lb/> Hauben wol auffſetze/ des Morgens aber eine<lb/> warme Suppen/ oder nach Jahres Gelegen-<lb/> heit eingemachte <hi rendition="#aq">confituren præſentire,</hi> die<lb/> Haare und den Bart wol außkaͤmme/ die Na-<lb/> ſen wiſche/ ein reines Schnuptuch an den Guͤr-<lb/> tel henge/ und vier Stuͤck Papier ſeiner Noth-<lb/> durfft nachzugebrauchen/ in die Hoſen ſtecke;<lb/> Weiter begehret auch Herr <hi rendition="#aq">Sempronius,</hi> daß<lb/> ſie die Speiſen fertig/ ſauber und warm auff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G v</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0109]
Hn. Sempronii und Fr. Cyrille.
gen/ zu Ehren/ und ſonſten getragen/ nebeſt ſei-
nem alten Schlepchen von Corduan/ einen
Paar neuen/ und einen Paar alten Pantoffeln
und einem Badehuͤtlin von Stroh mit Mu-
ſcaten gezieret; und noch uͤber diß eine blecherne
Lacerne mit etwas verbrandten Horne/ eine
Brille/ zwey Brillen Futter/ einen Nachtſtuel
mit einer zubrochenen Scherben/ und den be-
ſten aus ſeinen hoͤltzernen Haͤnge-Leuchtern/ mit
noch ſechs Schock Schwefel-Liechtern/ und ei-
nem ledigen Feuerzeug. Doch alſo/ und mit
nachfolgenden conditionen: Daß erſtlich Frau
Cyrilla Herren Sempronio ihrem erkohrnen
Ehe Schatz/ jedweden Abend mit einem Bette-
Wermer von Zien auffwarte/ des Nachtes
ihn fein trocken lege/ ihm die abgefallenen Bet-
te ſonder Murren wiederlange/ die Schlaff-
Hauben wol auffſetze/ des Morgens aber eine
warme Suppen/ oder nach Jahres Gelegen-
heit eingemachte confituren præſentire, die
Haare und den Bart wol außkaͤmme/ die Na-
ſen wiſche/ ein reines Schnuptuch an den Guͤr-
tel henge/ und vier Stuͤck Papier ſeiner Noth-
durfft nachzugebrauchen/ in die Hoſen ſtecke;
Weiter begehret auch Herr Sempronius, daß
ſie die Speiſen fertig/ ſauber und warm auff
den
G v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/109 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/109>, abgerufen am 16.02.2025. |