Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.genau gemachten Abbildungen das eine Mal da Vertiefungen hätte, wo es ein anderes Mal erhöht war. Auch ist dessen Ringwall dadurch merkwürdig, daß es sowohl gegen Nord, als gegen Süd, Jedesmal eine so ausgeschweifte Lücke hat, als hätte man geflissentlich Straßen durchgeführt um nicht den hohen Ringwall passiren zu müssen. th) Firmicus gehört unstreitig zu den fruchtbarsten eingeringten Flächen, und beobachtete ich ihn, wenn so eben dort die Sonne aufgegangen war, so, fand ich ihn zuweilen verändert, und besonders am 3. Juli 1821 Abends halb 9 Uhr sah ich in ihm eine Wolke, die während einer Stunde ihre Gestalt veränderte. Ueberhaupt sind die Paludes amarae auf ähnliche Art eben so veränderlich als fruchtbar, und man darf hierüber nur bei Schröter nachlesen*), was er von den meteorischen Verschwindungen und Veränderungen des auch noch hieher gehörenden Condorcet und über das dortige Grenzgebirge des Maris Crisium, geschrieben hat. i) Von der im Südwesten am Hyginus belegenen, canalartig durchschnittenen Gegend, würde ich in Ansehung der daselbst beobachteten temporellen Veränderungen ein ganzes Buch schreiben können. Schon Schröter**) hat, dieser Veränderungen wegen, hierher ein Volk gesetzt, das seine gewissen Gewerbe treibt, woraus er allein *) Sel. Fragm. §. 811 und 812. B. II. **) Ebend. 793. 801-803.
genau gemachten Abbildungen das eine Mal da Vertiefungen hätte, wo es ein anderes Mal erhöht war. Auch ist dessen Ringwall dadurch merkwürdig, daß es sowohl gegen Nord, als gegen Süd, Jedesmal eine so ausgeschweifte Lücke hat, als hätte man geflissentlich Straßen durchgeführt um nicht den hohen Ringwall passiren zu müssen. θ) Firmicus gehört unstreitig zu den fruchtbarsten eingeringten Flächen, und beobachtete ich ihn, wenn so eben dort die Sonne aufgegangen war, so, fand ich ihn zuweilen verändert, und besonders am 3. Juli 1821 Abends halb 9 Uhr sah ich in ihm eine Wolke, die während einer Stunde ihre Gestalt veränderte. Ueberhaupt sind die Paludes amarae auf ähnliche Art eben so veränderlich als fruchtbar, und man darf hierüber nur bei Schröter nachlesen*), was er von den meteorischen Verschwindungen und Veränderungen des auch noch hieher gehörenden Condorcet und über das dortige Grenzgebirge des Maris Crisium, geschrieben hat. ι) Von der im Südwesten am Hyginus belegenen, canalartig durchschnittenen Gegend, würde ich in Ansehung der daselbst beobachteten temporellen Veränderungen ein ganzes Buch schreiben können. Schon Schröter**) hat, dieser Veränderungen wegen, hierher ein Volk gesetzt, das seine gewissen Gewerbe treibt, woraus er allein *) Sel. Fragm. §. 811 und 812. B. II. **) Ebend. 793. 801–803.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <div n="4"> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0081" n="74"/> genau gemachten Abbildungen das eine Mal da Vertiefungen hätte, wo es ein anderes Mal erhöht war. Auch ist dessen Ringwall dadurch merkwürdig, daß es sowohl gegen Nord, als gegen Süd, Jedesmal eine so ausgeschweifte Lücke hat, als hätte man geflissentlich Straßen durchgeführt um nicht den hohen Ringwall passiren zu müssen.</p><lb/> <p>θ) Firmicus gehört unstreitig zu den fruchtbarsten eingeringten Flächen, und beobachtete ich ihn, wenn so eben dort die Sonne aufgegangen war, so, fand ich ihn zuweilen verändert, und besonders am 3. Juli 1821 Abends halb 9 Uhr sah ich in ihm eine Wolke, die während einer Stunde ihre Gestalt veränderte. Ueberhaupt sind die Paludes amarae auf ähnliche Art eben so veränderlich als fruchtbar, und man darf hierüber nur bei <hi rendition="#g">Schröter</hi> nachlesen<note place="foot" n="*)">Sel. Fragm. §. 811 und 812. B. II.<lb/></note>, was er von den meteorischen Verschwindungen und Veränderungen des auch noch hieher gehörenden Condorcet und über das dortige Grenzgebirge des Maris Crisium, geschrieben hat.</p><lb/> <p>ι) Von der im Südwesten am Hyginus belegenen, canalartig durchschnittenen Gegend, würde ich in Ansehung der daselbst beobachteten temporellen Veränderungen ein ganzes Buch schreiben können. Schon <hi rendition="#g">Schröter</hi><note place="foot" n="**)">Ebend. 793. 801–803.<lb/></note> hat, dieser Veränderungen wegen, hierher ein Volk gesetzt, das seine gewissen Gewerbe treibt, woraus er allein<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0081]
genau gemachten Abbildungen das eine Mal da Vertiefungen hätte, wo es ein anderes Mal erhöht war. Auch ist dessen Ringwall dadurch merkwürdig, daß es sowohl gegen Nord, als gegen Süd, Jedesmal eine so ausgeschweifte Lücke hat, als hätte man geflissentlich Straßen durchgeführt um nicht den hohen Ringwall passiren zu müssen.
θ) Firmicus gehört unstreitig zu den fruchtbarsten eingeringten Flächen, und beobachtete ich ihn, wenn so eben dort die Sonne aufgegangen war, so, fand ich ihn zuweilen verändert, und besonders am 3. Juli 1821 Abends halb 9 Uhr sah ich in ihm eine Wolke, die während einer Stunde ihre Gestalt veränderte. Ueberhaupt sind die Paludes amarae auf ähnliche Art eben so veränderlich als fruchtbar, und man darf hierüber nur bei Schröter nachlesen *), was er von den meteorischen Verschwindungen und Veränderungen des auch noch hieher gehörenden Condorcet und über das dortige Grenzgebirge des Maris Crisium, geschrieben hat.
ι) Von der im Südwesten am Hyginus belegenen, canalartig durchschnittenen Gegend, würde ich in Ansehung der daselbst beobachteten temporellen Veränderungen ein ganzes Buch schreiben können. Schon Schröter **) hat, dieser Veränderungen wegen, hierher ein Volk gesetzt, das seine gewissen Gewerbe treibt, woraus er allein
*) Sel. Fragm. §. 811 und 812. B. II.
**) Ebend. 793. 801–803.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/81 |
Zitationshilfe: | Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/81>, abgerufen am 20.02.2025. |