Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

die Lichtgrenze nach dem letzten Viertel durch Plato, Eratosthenes und Tycho gieng, in der nördlichen Hälfte der noch ziemlich dunkeln Ringfläche Grimaldi, dieselbe mit mehrern hellern geraden Streifen kreuz und quer*) durchzogen gesehen, was mir, zu ganz andern Wechselzeiten, später öfter wieder vorkam. -- Doch noch mehr, als diese Veränderungen, werden jene auf Willkühr deuten, welche ich nun 2) anführe; nämlich: am 11. October 1821 Abends halb 7 Uhr, kurz nach dem Vollmonde, waren die Paludes amarae (Hev.) noch grau, dem Hellgrauen sich nähernd, und waren es noch bis gegen 10 Uhr, allein des andern Tags gegen halb 4 Uhr waren die gestern noch grauen Ringhügel ganz auffallend hellweiß geworden. Von dieser schnellen Veränderung findet man auch schon Manches im Hevel'schen Werke. Indessen ist folgende Erscheinung noch viel auffallender: Der Sinus trasimenus macht gewöhnlich in seiner Farbe, während er beleuchtet ist, fortwährend gleiche Fortschritte, so, daß er allmälig dunkler wird, bis er endlich, bevor bei ihm die Sonne untergeht, wie eine breite, ebene, bald schwarzgraue, bald rauchgraue Fläche aussieht; allein am 7. Nov. 1821 Abends halb 8 Uhr nahm ich von ihm eine Zeichnung**), weil ich ihn gar sonderbar und ungewöhnlich gestaltet fand. Des andern Tages, um

*) Indessen könnte dieses Phänomen auch wohl auf einen zweiten colossalen Kunstbau hindeuten.
**) M. s. die Abbild. Fig 4., das äußere Quadratchen.

die Lichtgrenze nach dem letzten Viertel durch Plato, Eratosthenes und Tycho gieng, in der nördlichen Hälfte der noch ziemlich dunkeln Ringfläche Grimaldi, dieselbe mit mehrern hellern geraden Streifen kreuz und quer*) durchzogen gesehen, was mir, zu ganz andern Wechselzeiten, später öfter wieder vorkam. — Doch noch mehr, als diese Veränderungen, werden jene auf Willkühr deuten, welche ich nun 2) anführe; nämlich: am 11. October 1821 Abends halb 7 Uhr, kurz nach dem Vollmonde, waren die Paludes amarae (Hev.) noch grau, dem Hellgrauen sich nähernd, und waren es noch bis gegen 10 Uhr, allein des andern Tags gegen halb 4 Uhr waren die gestern noch grauen Ringhügel ganz auffallend hellweiß geworden. Von dieser schnellen Veränderung findet man auch schon Manches im Hevel'schen Werke. Indessen ist folgende Erscheinung noch viel auffallender: Der Sinus trasimenus macht gewöhnlich in seiner Farbe, während er beleuchtet ist, fortwährend gleiche Fortschritte, so, daß er allmälig dunkler wird, bis er endlich, bevor bei ihm die Sonne untergeht, wie eine breite, ebene, bald schwarzgraue, bald rauchgraue Fläche aussieht; allein am 7. Nov. 1821 Abends halb 8 Uhr nahm ich von ihm eine Zeichnung**), weil ich ihn gar sonderbar und ungewöhnlich gestaltet fand. Des andern Tages, um

*) Indessen könnte dieses Phänomen auch wohl auf einen zweiten colossalen Kunstbau hindeuten.
**) M. s. die Abbild. Fig 4., das äußere Quadratchen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div>
              <p><pb facs="#f0062" n="55"/>
die Lichtgrenze nach dem letzten Viertel durch Plato, Eratosthenes und Tycho gieng, in der nördlichen Hälfte der noch ziemlich dunkeln Ringfläche Grimaldi, dieselbe mit mehrern hellern geraden Streifen kreuz und quer<note place="foot" n="*)">Indessen könnte dieses Phänomen auch wohl auf einen zweiten colossalen Kunstbau hindeuten.<lb/></note> durchzogen gesehen, was mir, zu ganz andern Wechselzeiten, später öfter wieder vorkam. &#x2014; Doch noch mehr, als diese Veränderungen, werden jene auf Willkühr deuten, welche ich nun 2) anführe; nämlich: am 11. October 1821 Abends halb 7 Uhr, kurz nach dem Vollmonde, waren die Paludes amarae (Hev.) noch grau, dem Hellgrauen sich nähernd, und waren es noch bis gegen 10 Uhr, allein des andern Tags gegen halb 4 Uhr waren die gestern noch grauen Ringhügel ganz auffallend hellweiß geworden. Von dieser schnellen Veränderung findet man auch schon Manches im <hi rendition="#g">Hevel</hi>'schen Werke. Indessen ist folgende Erscheinung noch viel auffallender: Der Sinus trasimenus macht gewöhnlich in seiner Farbe, während er beleuchtet ist, fortwährend gleiche Fortschritte, so, daß er allmälig dunkler wird, bis er endlich, bevor bei ihm die Sonne untergeht, wie eine breite, ebene, bald schwarzgraue, bald rauchgraue Fläche aussieht; allein am 7. Nov. 1821 Abends halb 8 Uhr nahm ich von ihm eine Zeichnung<note place="foot" n="**)">M. s. die Abbild. Fig 4., das äußere Quadratchen.<lb/></note>, weil ich ihn gar sonderbar und ungewöhnlich gestaltet fand. Des andern Tages, um<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0062] die Lichtgrenze nach dem letzten Viertel durch Plato, Eratosthenes und Tycho gieng, in der nördlichen Hälfte der noch ziemlich dunkeln Ringfläche Grimaldi, dieselbe mit mehrern hellern geraden Streifen kreuz und quer *) durchzogen gesehen, was mir, zu ganz andern Wechselzeiten, später öfter wieder vorkam. — Doch noch mehr, als diese Veränderungen, werden jene auf Willkühr deuten, welche ich nun 2) anführe; nämlich: am 11. October 1821 Abends halb 7 Uhr, kurz nach dem Vollmonde, waren die Paludes amarae (Hev.) noch grau, dem Hellgrauen sich nähernd, und waren es noch bis gegen 10 Uhr, allein des andern Tags gegen halb 4 Uhr waren die gestern noch grauen Ringhügel ganz auffallend hellweiß geworden. Von dieser schnellen Veränderung findet man auch schon Manches im Hevel'schen Werke. Indessen ist folgende Erscheinung noch viel auffallender: Der Sinus trasimenus macht gewöhnlich in seiner Farbe, während er beleuchtet ist, fortwährend gleiche Fortschritte, so, daß er allmälig dunkler wird, bis er endlich, bevor bei ihm die Sonne untergeht, wie eine breite, ebene, bald schwarzgraue, bald rauchgraue Fläche aussieht; allein am 7. Nov. 1821 Abends halb 8 Uhr nahm ich von ihm eine Zeichnung **), weil ich ihn gar sonderbar und ungewöhnlich gestaltet fand. Des andern Tages, um *) Indessen könnte dieses Phänomen auch wohl auf einen zweiten colossalen Kunstbau hindeuten. **) M. s. die Abbild. Fig 4., das äußere Quadratchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/62
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/62>, abgerufen am 25.11.2024.