Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.des, ist selbst fast so dunkel als dessen Umgebung im Osten, und liegt in der Nähe des Aequators; daher es sammt der ganzen Umgegend alle Erfordernisse zu einer aussergewöhnlichen Fruchtbarkeit hat. Eine barometrisch tief liegende dunkle Landschaft gehört allemal zu denen, welche am wenigsten ausgetrocknet sind. Hat sie nun auch ihre Lage in einem warmen Klima, so kann darin die besondere Fruchtbarkeit nicht fehlen. Da aber die Oberfläche dieses Kunstwerkes selbst beinahe so dunkel ist, als dessen Umgebung, so schließen wir, daß auch die Decke, oder das Dach desselben mit Vegetabilien bewachsen sey, und aus demselben Boden, wie die Oberfläche der Umgegend, bestehe. Da es nun aber in der fruchtreichsten Gegend sich befindet und diesemnach dessen Dach selbst zu Vegetabilien benutzt ist, so kann man schon hieraus schließen, daß dieses Gebäude zu Wohnungen diene. Diese Wohnungen dürften also in unterirdischen Gewölben bestehen, die mit dem dortigen Stoff des Bodens überschüttet wurden. Es ist von mir schon früher gezeigt worden*), daß sich der Mondbewohner bei seinen außerordentlich kalten Wintern und eben so heissen Sommern nur mit der troglodytischen Lebensart durchhelfen *) M. s. B. II. Abth. 2. S. 668-672 der oben citirten academischen Verhandlungen.
des, ist selbst fast so dunkel als dessen Umgebung im Osten, und liegt in der Nähe des Aequators; daher es sammt der ganzen Umgegend alle Erfordernisse zu einer aussergewöhnlichen Fruchtbarkeit hat. Eine barometrisch tief liegende dunkle Landschaft gehört allemal zu denen, welche am wenigsten ausgetrocknet sind. Hat sie nun auch ihre Lage in einem warmen Klima, so kann darin die besondere Fruchtbarkeit nicht fehlen. Da aber die Oberfläche dieses Kunstwerkes selbst beinahe so dunkel ist, als dessen Umgebung, so schließen wir, daß auch die Decke, oder das Dach desselben mit Vegetabilien bewachsen sey, und aus demselben Boden, wie die Oberfläche der Umgegend, bestehe. Da es nun aber in der fruchtreichsten Gegend sich befindet und diesemnach dessen Dach selbst zu Vegetabilien benutzt ist, so kann man schon hieraus schließen, daß dieses Gebäude zu Wohnungen diene. Diese Wohnungen dürften also in unterirdischen Gewölben bestehen, die mit dem dortigen Stoff des Bodens überschüttet wurden. Es ist von mir schon früher gezeigt worden*), daß sich der Mondbewohner bei seinen außerordentlich kalten Wintern und eben so heissen Sommern nur mit der troglodytischen Lebensart durchhelfen *) M. s. B. II. Abth. 2. S. 668–672 der oben citirten academischen Verhandlungen.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <div> <div> <argument> <p> <hi rendition="#g #et"><pb facs="#f0049" n="38"/> des, ist selbst fast so dunkel als dessen Umgebung im Osten, und liegt in der Nähe des Aequators; daher es sammt der ganzen Umgegend alle Erfordernisse zu einer aussergewöhnlichen Fruchtbarkeit hat.</hi> </p> </argument><lb/> <p>Eine barometrisch tief liegende dunkle Landschaft gehört allemal zu denen, welche am wenigsten ausgetrocknet sind. Hat sie nun auch ihre Lage in einem warmen Klima, so kann darin die besondere Fruchtbarkeit nicht fehlen.</p><lb/> <p>Da aber die Oberfläche dieses Kunstwerkes selbst beinahe so dunkel ist, als dessen Umgebung, so schließen wir, daß auch die Decke, oder das Dach desselben mit Vegetabilien bewachsen sey, und aus demselben Boden, wie die Oberfläche der Umgegend, bestehe.</p><lb/> <p>Da es nun aber in der fruchtreichsten Gegend sich befindet und diesemnach dessen Dach selbst zu Vegetabilien benutzt ist, so kann man schon hieraus schließen, daß dieses Gebäude zu Wohnungen diene.</p><lb/> <p>Diese Wohnungen dürften also in unterirdischen Gewölben bestehen, die mit dem dortigen Stoff des Bodens überschüttet wurden.</p><lb/> <p>Es ist von mir schon früher gezeigt worden<note place="foot" n="*)">M. s. B. II. Abth. 2. S. 668–672 der oben citirten academischen Verhandlungen.<lb/></note>, daß sich der Mondbewohner bei seinen außerordentlich kalten Wintern und eben so heissen Sommern nur mit der troglodytischen Lebensart durchhelfen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0049]
des, ist selbst fast so dunkel als dessen Umgebung im Osten, und liegt in der Nähe des Aequators; daher es sammt der ganzen Umgegend alle Erfordernisse zu einer aussergewöhnlichen Fruchtbarkeit hat.
Eine barometrisch tief liegende dunkle Landschaft gehört allemal zu denen, welche am wenigsten ausgetrocknet sind. Hat sie nun auch ihre Lage in einem warmen Klima, so kann darin die besondere Fruchtbarkeit nicht fehlen.
Da aber die Oberfläche dieses Kunstwerkes selbst beinahe so dunkel ist, als dessen Umgebung, so schließen wir, daß auch die Decke, oder das Dach desselben mit Vegetabilien bewachsen sey, und aus demselben Boden, wie die Oberfläche der Umgegend, bestehe.
Da es nun aber in der fruchtreichsten Gegend sich befindet und diesemnach dessen Dach selbst zu Vegetabilien benutzt ist, so kann man schon hieraus schließen, daß dieses Gebäude zu Wohnungen diene.
Diese Wohnungen dürften also in unterirdischen Gewölben bestehen, die mit dem dortigen Stoff des Bodens überschüttet wurden.
Es ist von mir schon früher gezeigt worden *), daß sich der Mondbewohner bei seinen außerordentlich kalten Wintern und eben so heissen Sommern nur mit der troglodytischen Lebensart durchhelfen
*) M. s. B. II. Abth. 2. S. 668–672 der oben citirten academischen Verhandlungen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |