Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.eigene Beobachtungen alle vorzüglichsten Daten aufreihen würde, die die Wirklichkeit organisirter und lebender Wesen im Monde jenen Begriffen mehr nähern müssen, welche wir aus dem gemeinen Studium der Natur geschöpft haben. Um zu beweisen, daß mir die ganze hier zu verhandelnde Sache, durch fast zahllose Beobachtungen, großdeutlich genug geworden ist, will ich, zum Behuf der Kürze, in der Aufreihung obiger Daten, das Ganze durch drei Fragen fixiren. I. Wie weit geht in Ansehung der selenographischen Breite die Spur der Vegetation? II. Wie weit geht in eben dieser Hinsicht die Spur animalischer Wesen III. Wo findet man die größten oder deutlichsten Kunstspuren auf der diesseitigen Mond-Oberfläche? Erste Abtheilung. Spuren der Vegetation auf der Mond-Oberfläche. Die alten Weisen und Sternkundigen meinten, die dunklen Flecke im Monde seyen Meere; die neueren erklären sie für Landschaften, die mit Vegetation überdeckt sind. Gewiß ist es, daß jene Flecke ehemals Meere waren, weil ihr Boden ganz offenbar zu den durch Meere gebildeten, sogenannten aufgeschwemmten, Lagern gehörte. Ob indessen daselbst die Meere ganz verschwunden sind, ist eine andere Frage. eigene Beobachtungen alle vorzüglichsten Daten aufreihen würde, die die Wirklichkeit organisirter und lebender Wesen im Monde jenen Begriffen mehr nähern müssen, welche wir aus dem gemeinen Studium der Natur geschöpft haben. Um zu beweisen, daß mir die ganze hier zu verhandelnde Sache, durch fast zahllose Beobachtungen, großdeutlich genug geworden ist, will ich, zum Behuf der Kürze, in der Aufreihung obiger Daten, das Ganze durch drei Fragen fixiren. I. Wie weit geht in Ansehung der selenographischen Breite die Spur der Vegetation? II. Wie weit geht in eben dieser Hinsicht die Spur animalischer Wesen III. Wo findet man die größten oder deutlichsten Kunstspuren auf der diesseitigen Mond-Oberfläche? Erste Abtheilung. Spuren der Vegetation auf der Mond-Oberfläche. Die alten Weisen und Sternkundigen meinten, die dunklen Flecke im Monde seyen Meere; die neueren erklären sie für Landschaften, die mit Vegetation überdeckt sind. Gewiß ist es, daß jene Flecke ehemals Meere waren, weil ihr Boden ganz offenbar zu den durch Meere gebildeten, sogenannten aufgeschwemmten, Lagern gehörte. Ob indessen daselbst die Meere ganz verschwunden sind, ist eine andere Frage. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0016" n="5"/> eigene Beobachtungen alle vorzüglichsten Daten aufreihen würde, die die Wirklichkeit organisirter und lebender Wesen im Monde jenen Begriffen mehr nähern müssen, welche wir aus dem gemeinen Studium der Natur geschöpft haben.</p><lb/> <p>Um zu beweisen, daß mir die ganze hier zu verhandelnde Sache, durch fast zahllose Beobachtungen, großdeutlich genug geworden ist, will ich, zum Behuf der Kürze, in der Aufreihung obiger Daten, das Ganze durch drei Fragen fixiren.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#g">I. Wie weit geht in Ansehung der selenographischen Breite die Spur der Vegetation?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#g">II. Wie weit geht in eben dieser Hinsicht die Spur animalischer Wesen</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#g">III. Wo findet man die größten oder deutlichsten Kunstspuren auf der diesseitigen Mond-Oberfläche?</hi> </item><lb/> </list><lb/> <div n="1"> <head rendition="#c"> <hi rendition="#i">Erste Abtheilung.</hi><lb/> <hi rendition="#c #g">Spuren der Vegetation auf der Mond-Oberfläche.</hi><lb/> </head><lb/> <p>Die alten Weisen und Sternkundigen meinten, die dunklen Flecke im Monde seyen Meere; die neueren erklären sie für Landschaften, die mit Vegetation überdeckt sind.</p><lb/> <p>Gewiß ist es, daß jene Flecke ehemals Meere waren, weil ihr Boden ganz offenbar zu den durch Meere gebildeten, sogenannten aufgeschwemmten, Lagern gehörte. Ob indessen daselbst die Meere ganz verschwunden sind, ist eine andere Frage.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0016]
eigene Beobachtungen alle vorzüglichsten Daten aufreihen würde, die die Wirklichkeit organisirter und lebender Wesen im Monde jenen Begriffen mehr nähern müssen, welche wir aus dem gemeinen Studium der Natur geschöpft haben.
Um zu beweisen, daß mir die ganze hier zu verhandelnde Sache, durch fast zahllose Beobachtungen, großdeutlich genug geworden ist, will ich, zum Behuf der Kürze, in der Aufreihung obiger Daten, das Ganze durch drei Fragen fixiren.
I. Wie weit geht in Ansehung der selenographischen Breite die Spur der Vegetation?
II. Wie weit geht in eben dieser Hinsicht die Spur animalischer Wesen
III. Wo findet man die größten oder deutlichsten Kunstspuren auf der diesseitigen Mond-Oberfläche?
Erste Abtheilung.
Spuren der Vegetation auf der Mond-Oberfläche.
Die alten Weisen und Sternkundigen meinten, die dunklen Flecke im Monde seyen Meere; die neueren erklären sie für Landschaften, die mit Vegetation überdeckt sind.
Gewiß ist es, daß jene Flecke ehemals Meere waren, weil ihr Boden ganz offenbar zu den durch Meere gebildeten, sogenannten aufgeschwemmten, Lagern gehörte. Ob indessen daselbst die Meere ganz verschwunden sind, ist eine andere Frage.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |