Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.niedrige Lage habende Gegend, hat zu allen Zeiten ein graues Ansehen, und ist mit Vegetation bedeckt, die, wie die darin gezogenen Furchen ver- stelle sich den antiken Steinbruch bei Mastricht vor, welcher einen wagerecht und eben fortlaufenden, hohen, mit Säulen zur Unterstützung versehenen Raum von mehr als zwei Meilen im Durchmesser hat, dessen Inhalt, wie alle Spuren es beweisen, von Menschen ausgehauen und zum Bauen verwendet worden ist, so hat man ungefähr eine Idee, die der meinigen von, der Bauart der Mondbewohner gleicht. Da aber letztere den ausgegrabenen Schutt zu Gebäuden weiter nicht verwenden, so können sie nichts Klügeres thun, als ihn gerade über den unter dem Boden gemachten Höhlen aufzuhäufen, und dann höchstens daraus sich Grotten für den etwa momentanen Sommeraufenthalt im Freien zu wölben, weil sie, wie ich glaube, bei so geräumigen, fundierten Aufenthaltsorten der Jurten nicht bedürfen. Diese Schuttaufhäufung hat den Nutzen, daß sie so gar sehr tief zu graben nicht benöthigt sind, da der aufgehäufte Schutt schon eine warme Decke ist. Auf diese Art verschafft sich höchstwahrscheinlich der Mondbewohner eine ganze Welt unter dem Boden (wovon vielleicht jede neue Familie einen gewissen Raum auszuhöhlen hat), während wir von derselben gar nichts ansichtig werden, als den über ihr aufgehäuften Schutt. So nun mag es sich verhalten: 1) mit dem colossalen, im Ganzen aber nur mit sehr flachen, niedrigen jedoch mehrere Meilen langen Wällen versehenen Kunstbau im Mondflecken Schröter, und 2) mit mancher Bergader, die von Circellum zu Circellum geht, und so 3) im kleinen Style, mit den einzelnen, gehäuften, selenitischen, wahrscheinlich ganzen, großen Familien angehörenden, Gebäuden am Westrand des Maris crisium, die höchstens eine halbe Meile in der Länge, und, weil sie dem Mondrande so nahe liegen, vielleicht auch in der Breite haben, während sie etwa 80 bis 150 Fuß hoch sind. Andere unter und über 50 Fuß hohe, wie sie Schröter beim Marius gesehen hat, mögen von gleicher
niedrige Lage habende Gegend, hat zu allen Zeiten ein graues Ansehen, und ist mit Vegetation bedeckt, die, wie die darin gezogenen Furchen ver- stelle sich den antiken Steinbruch bei Mastricht vor, welcher einen wagerecht und eben fortlaufenden, hohen, mit Säulen zur Unterstützung versehenen Raum von mehr als zwei Meilen im Durchmesser hat, dessen Inhalt, wie alle Spuren es beweisen, von Menschen ausgehauen und zum Bauen verwendet worden ist, so hat man ungefähr eine Idee, die der meinigen von, der Bauart der Mondbewohner gleicht. Da aber letztere den ausgegrabenen Schutt zu Gebäuden weiter nicht verwenden, so können sie nichts Klügeres thun, als ihn gerade über den unter dem Boden gemachten Höhlen aufzuhäufen, und dann höchstens daraus sich Grotten für den etwa momentanen Sommeraufenthalt im Freien zu wölben, weil sie, wie ich glaube, bei so geräumigen, fundierten Aufenthaltsorten der Jurten nicht bedürfen. Diese Schuttaufhäufung hat den Nutzen, daß sie so gar sehr tief zu graben nicht benöthigt sind, da der aufgehäufte Schutt schon eine warme Decke ist. Auf diese Art verschafft sich höchstwahrscheinlich der Mondbewohner eine ganze Welt unter dem Boden (wovon vielleicht jede neue Familie einen gewissen Raum auszuhöhlen hat), während wir von derselben gar nichts ansichtig werden, als den über ihr aufgehäuften Schutt. So nun mag es sich verhalten: 1) mit dem colossalen, im Ganzen aber nur mit sehr flachen, niedrigen jedoch mehrere Meilen langen Wällen versehenen Kunstbau im Mondflecken Schröter, und 2) mit mancher Bergader, die von Circellum zu Circellum geht, und so 3) im kleinen Style, mit den einzelnen, gehäuften, selenitischen, wahrscheinlich ganzen, großen Familien angehörenden, Gebäuden am Westrand des Maris crisium, die höchstens eine halbe Meile in der Länge, und, weil sie dem Mondrande so nahe liegen, vielleicht auch in der Breite haben, während sie etwa 80 bis 150 Fuß hoch sind. Andere unter und über 50 Fuß hohe, wie sie Schröter beim Marius gesehen hat, mögen von gleicher
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div> <p><pb facs="#f0113" n="106"/> niedrige Lage habende Gegend, hat zu allen Zeiten ein graues Ansehen, und ist mit Vegetation bedeckt, die, wie die darin gezogenen Furchen ver-<lb/><note n="*)" xml:id="fn105b" prev="#fn105a" place="foot" next="#fn105c">stelle sich den antiken Steinbruch bei Mastricht vor, welcher einen wagerecht und eben fortlaufenden, hohen, mit Säulen zur Unterstützung versehenen Raum von mehr als <hi rendition="#g">zwei Meilen</hi> im Durchmesser hat, dessen Inhalt, wie alle Spuren es beweisen, von Menschen ausgehauen und zum Bauen verwendet worden ist, so hat man ungefähr eine Idee, die der meinigen von, der Bauart der Mondbewohner gleicht. Da aber letztere den ausgegrabenen Schutt zu Gebäuden weiter nicht verwenden, so können sie nichts Klügeres thun, als ihn gerade über den unter dem Boden gemachten Höhlen aufzuhäufen, und dann höchstens daraus sich Grotten für den etwa momentanen Sommeraufenthalt im Freien zu wölben, weil sie, wie ich glaube, bei so geräumigen, fundierten Aufenthaltsorten der Jurten nicht bedürfen. Diese Schuttaufhäufung hat den Nutzen, daß sie so gar sehr tief zu graben nicht benöthigt sind, da der aufgehäufte Schutt schon eine warme Decke ist. Auf diese Art verschafft sich höchstwahrscheinlich der Mondbewohner eine ganze Welt unter dem Boden (wovon vielleicht jede neue Familie einen gewissen Raum auszuhöhlen hat), während wir von derselben gar nichts ansichtig werden, als den über ihr aufgehäuften Schutt. So nun mag es sich verhalten: 1) mit dem colossalen, im Ganzen aber nur mit sehr flachen, niedrigen jedoch mehrere Meilen langen Wällen versehenen Kunstbau im Mondflecken Schröter, und 2) mit mancher Bergader, die von Circellum zu Circellum geht, und so 3) im kleinen Style, mit den einzelnen, gehäuften, selenitischen, wahrscheinlich ganzen, großen Familien angehörenden, Gebäuden am Westrand des Maris crisium, die höchstens eine halbe Meile in der Länge, und, weil sie dem Mondrande so nahe liegen, vielleicht auch in der Breite haben, während sie etwa 80 bis 150 Fuß hoch sind. Andere unter und über 50 Fuß hohe, wie sie <hi rendition="#g">Schröter</hi> beim Marius gesehen hat, mögen von gleicher</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0113]
niedrige Lage habende Gegend, hat zu allen Zeiten ein graues Ansehen, und ist mit Vegetation bedeckt, die, wie die darin gezogenen Furchen ver-
*)
*) stelle sich den antiken Steinbruch bei Mastricht vor, welcher einen wagerecht und eben fortlaufenden, hohen, mit Säulen zur Unterstützung versehenen Raum von mehr als zwei Meilen im Durchmesser hat, dessen Inhalt, wie alle Spuren es beweisen, von Menschen ausgehauen und zum Bauen verwendet worden ist, so hat man ungefähr eine Idee, die der meinigen von, der Bauart der Mondbewohner gleicht. Da aber letztere den ausgegrabenen Schutt zu Gebäuden weiter nicht verwenden, so können sie nichts Klügeres thun, als ihn gerade über den unter dem Boden gemachten Höhlen aufzuhäufen, und dann höchstens daraus sich Grotten für den etwa momentanen Sommeraufenthalt im Freien zu wölben, weil sie, wie ich glaube, bei so geräumigen, fundierten Aufenthaltsorten der Jurten nicht bedürfen. Diese Schuttaufhäufung hat den Nutzen, daß sie so gar sehr tief zu graben nicht benöthigt sind, da der aufgehäufte Schutt schon eine warme Decke ist. Auf diese Art verschafft sich höchstwahrscheinlich der Mondbewohner eine ganze Welt unter dem Boden (wovon vielleicht jede neue Familie einen gewissen Raum auszuhöhlen hat), während wir von derselben gar nichts ansichtig werden, als den über ihr aufgehäuften Schutt. So nun mag es sich verhalten: 1) mit dem colossalen, im Ganzen aber nur mit sehr flachen, niedrigen jedoch mehrere Meilen langen Wällen versehenen Kunstbau im Mondflecken Schröter, und 2) mit mancher Bergader, die von Circellum zu Circellum geht, und so 3) im kleinen Style, mit den einzelnen, gehäuften, selenitischen, wahrscheinlich ganzen, großen Familien angehörenden, Gebäuden am Westrand des Maris crisium, die höchstens eine halbe Meile in der Länge, und, weil sie dem Mondrande so nahe liegen, vielleicht auch in der Breite haben, während sie etwa 80 bis 150 Fuß hoch sind. Andere unter und über 50 Fuß hohe, wie sie Schröter beim Marius gesehen hat, mögen von gleicher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-10-06T11:52:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-10-06T11:52:44Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |