Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Brech machen mit Canonen etc. nonen dem Feinde verwehren. Solten aberdie einfachen Linien an den Facen und Flanqven der Bollwercke nicht zu langen wollen/ so viel Geschütz zubegreiffen/ damit des Feindes Bate- rien könten entweder verwehret/ oder wenn sie erbauet/ wider ruiniret und über einen Hauffen geworffen werden/ muß ein Commendant noch Contrebaterien hinter der Brust das Walles auffwerffen/ und also gegen dem Feiad doppelte Baterien führen/ damit er capable sey Gewalt mit Gewalt recht zu vertreiben. So muß man auch viele und grosse Mörser an dem Ort der ataqve in einer Festung bringen/ umb daraus viele Steine und Bomben auf die Baterien und Kessel des Feindes zu werffen/ und damit dessen Wercke und grobes Geschütz zu ruiniren/ und zu fernern Gebrauch untüchtig zu machen; Dann bey dessen sehr gefährlichen Zustandt muß an munition in der Festung nichts erspahret wer- den/ und soll man wohl zusehen/ daß man die Brustwehr und Schieß-Schartten/ so viel mög- chen/ gantz behalte/ oder doch solche mit starcken wohl ausgefülten Schantz-Körben besetze/ damit man das grobe Geschütz aufs beste conserviren/ und sich darmit in Fronte und Flanqve lange und tapffer wehren könne zu einem mercklichen Schaden der Feinde. Das Q q
Von Brech machen mit Canonen ꝛc. nonen dem Feinde verwehren. Solten aberdie einfachen Linien an den Facen und Flanqven der Bollwercke nicht zu langen wollen/ ſo viel Geſchuͤtz zubegreiffen/ damit des Feindes Bate- rien koͤnten entweder verwehret/ oder wenn ſie erbauet/ wider ruiniret und uͤber einen Hauffen geworffen werden/ muß ein Commendant noch Contrebaterien hinter der Bruſt das Walles auffwerffen/ und alſo gegen dem Feiad doppelte Baterien fuͤhren/ damit er capable ſey Gewalt mit Gewalt recht zu vertreiben. So muß man auch viele und groſſe Moͤrſer an dem Ort der ataqve in einer Feſtung bringen/ umb daraus viele Steine und Bomben auf die Baterien und Keſſel des Feindes zu werffen/ und damit deſſen Wercke und grobes Geſchuͤtz zu ruiniren/ und zu fernern Gebrauch untuͤchtig zu machen; Dann bey deſſen ſehr gefaͤhrlichen Zuſtandt muß an munition in der Feſtung nichts erſpahret wer- den/ und ſoll man wohl zuſehen/ daß man die Bruſtwehr und Schieß-Schartten/ ſo viel moͤg- chen/ gantz behalte/ oder doch ſolche mit ſtarcken wohl ausgefuͤlten Schantz-Koͤrben beſetze/ damit man das grobe Geſchuͤtz aufs beſte conſerviren/ und ſich darmit in Fronte und Flanqve lange und tapffer wehren koͤnne zu einem mercklichen Schaden der Feinde. Das Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0645" n="607[609]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Brech</hi> machen mit <hi rendition="#aq">Canon</hi>en ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">non</hi>en dem Feinde verwehren. Solten aber<lb/> die einfachen Linien an den <hi rendition="#aq">Facen</hi> und <hi rendition="#aq">Flanqven</hi><lb/> der Bollwercke nicht zu langen wollen/ ſo viel<lb/> Geſchuͤtz zubegreiffen/ damit des Feindes <hi rendition="#aq">Bate-<lb/> rien</hi> koͤnten entweder verwehret/ oder wenn ſie<lb/> erbauet/ wider <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret und uͤber einen Hauffen<lb/> geworffen werden/ muß ein <hi rendition="#aq">Commendant</hi> noch<lb/><hi rendition="#aq">Contrebaterien</hi> hinter der Bruſt das Walles<lb/> auffwerffen/ und alſo gegen dem Feiad doppelte<lb/><hi rendition="#aq">Baterien</hi> fuͤhren/ damit er <hi rendition="#aq">capable</hi> ſey Gewalt mit<lb/> Gewalt recht zu vertreiben. So muß man<lb/> auch viele und groſſe Moͤrſer an dem Ort der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>taqve</hi> in einer Feſtung bringen/ umb daraus<lb/> viele Steine und Bomben auf die <hi rendition="#aq">Baterien</hi> und<lb/> Keſſel des Feindes zu werffen/ und damit deſſen<lb/> Wercke und grobes Geſchuͤtz zu <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren/ und zu<lb/> fernern Gebrauch untuͤchtig zu machen; Dann<lb/> bey deſſen ſehr gefaͤhrlichen Zuſtandt muß an<lb/><hi rendition="#aq">munition</hi> in der Feſtung nichts erſpahret wer-<lb/> den/ und ſoll man wohl zuſehen/ daß man die<lb/> Bruſtwehr und Schieß-Schartten/ ſo viel moͤg-<lb/> chen/ gantz behalte/ oder doch ſolche mit ſtarcken<lb/> wohl ausgefuͤlten Schantz-Koͤrben beſetze/ damit<lb/> man das grobe Geſchuͤtz aufs beſte <hi rendition="#aq">conſervi</hi>ren/<lb/> und ſich darmit <hi rendition="#aq">in Fronte</hi> und <hi rendition="#aq">Flanqve</hi> lange und<lb/> tapffer wehren koͤnne zu einem mercklichen<lb/> Schaden der Feinde.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Q q</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [607[609]/0645]
Von Brech machen mit Canonen ꝛc.
nonen dem Feinde verwehren. Solten aber
die einfachen Linien an den Facen und Flanqven
der Bollwercke nicht zu langen wollen/ ſo viel
Geſchuͤtz zubegreiffen/ damit des Feindes Bate-
rien koͤnten entweder verwehret/ oder wenn ſie
erbauet/ wider ruiniret und uͤber einen Hauffen
geworffen werden/ muß ein Commendant noch
Contrebaterien hinter der Bruſt das Walles
auffwerffen/ und alſo gegen dem Feiad doppelte
Baterien fuͤhren/ damit er capable ſey Gewalt mit
Gewalt recht zu vertreiben. So muß man
auch viele und groſſe Moͤrſer an dem Ort der
ataqve in einer Feſtung bringen/ umb daraus
viele Steine und Bomben auf die Baterien und
Keſſel des Feindes zu werffen/ und damit deſſen
Wercke und grobes Geſchuͤtz zu ruiniren/ und zu
fernern Gebrauch untuͤchtig zu machen; Dann
bey deſſen ſehr gefaͤhrlichen Zuſtandt muß an
munition in der Feſtung nichts erſpahret wer-
den/ und ſoll man wohl zuſehen/ daß man die
Bruſtwehr und Schieß-Schartten/ ſo viel moͤg-
chen/ gantz behalte/ oder doch ſolche mit ſtarcken
wohl ausgefuͤlten Schantz-Koͤrben beſetze/ damit
man das grobe Geſchuͤtz aufs beſte conſerviren/
und ſich darmit in Fronte und Flanqve lange und
tapffer wehren koͤnne zu einem mercklichen
Schaden der Feinde.
Das
Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/645 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 607[609]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/645>, abgerufen am 16.02.2025. |