Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Brech machen mit Canonen etc. halber nicht wohl angebracht werden. Mit Gra-naden aus Haubitzen und Canonen können die feindlichen Wercke gesprenget werden/ wenn sie von aussen nicht revetiret sind/ gute Erde und eine starcke Böschung haben/ worbey man aber die rechten Minen nicht wohl anbringen kan. Die mi- nen machen in kurtzer Zeit eine grosse Breche ohne sondere Unkosten/ nur daß Anfangs eine grosse Ge- fahr darbey/ ehe die mineurs sich können an die feindlichen Wercke anhängen/ u. darein ein wenig zu ihrer Bedeckung sich eingraben/ werden gemei- niglich gebrauchet/ wenn die feindlichen Wercke von guter Erde erbauet/ Massiv, und nicht unten gewölbet sind/ und auch sonst keine sonderliche Verhinderniß oder Ursache fürhanden/ solche an- zubringen/ wovon im Folgenden schon mit meh- ren und weitläufftig soll gehandelt werden. Sonst wenn man grosse Kauff- und Handels- Städte/ die wohl befestiget seyn/ mit einer Cere- monial-Ataque nicht wohl einschliessen/ und mit gutem Effect Breche machen kan/ muß der ataqui- rende Theil deren Zugänge von weiten nur wohl bloquiren/ die Stadt aber an sich selbsten mit Feuer und Bomben Tag und Nacht beängstigen/ damit die schönen grossen Häuser und besten Effe- cte im Feuer und Rauche aufgehen/ so werden die reichen Jnwohner bald zur Raison gebracht/ zu- mahl wenn keine sonderliche Garnison in densel- ben fürhanden/ und das Ober-Commando nur bey P p 4
Von Brech machen mit Canonen ꝛc. halber nicht wohl angebracht werden. Mit Gra-naden aus Haubitzen und Canonen koͤnnen die feindlichen Wercke geſprenget werden/ wenn ſie von auſſen nicht revetiret ſind/ gute Erde und eine ſtarcke Boͤſchung haben/ worbey man aber die rechten Minen nicht wohl anbringen kan. Die mi- nen machen in kurtzer Zeit eine groſſe Breche ohne ſondere Unkoſten/ nur daß Anfangs eine groſſe Ge- fahr darbey/ ehe die mineurs ſich koͤnnen an die feindlichen Wercke anhaͤngen/ u. darein ein wenig zu ihrer Bedeckung ſich eingraben/ werden gemei- niglich gebrauchet/ wenn die feindlichen Wercke von guter Erde erbauet/ Maſſiv, und nicht unten gewoͤlbet ſind/ und auch ſonſt keine ſonderliche Verhinderniß oder Urſache fuͤrhanden/ ſolche an- zubringen/ wovon im Folgenden ſchon mit meh- ren und weitlaͤufftig ſoll gehandelt werden. Sonſt wenn man groſſe Kauff- und Handels- Staͤdte/ die wohl befeſtiget ſeyn/ mit einer Cere- monial-Ataque nicht wohl einſchlieſſen/ und mit gutem Effect Breche machen kan/ muß der ataqui- rende Theil deren Zugaͤnge von weiten nur wohl bloquiren/ die Stadt aber an ſich ſelbſten mit Feuer und Bomben Tag und Nacht beaͤngſtigen/ damit die ſchoͤnen groſſen Haͤuſer und beſten Effe- cte im Feuer und Rauche aufgehen/ ſo werden die reichen Jnwohner bald zur Raiſon gebracht/ zu- mahl wenn keine ſonderliche Garniſon in denſel- ben fuͤrhanden/ und das Ober-Commando nur bey P p 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0635" n="597[599]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Brech</hi> machen mit <hi rendition="#aq">Canonen</hi> ꝛc.</hi></fw><lb/> halber nicht wohl angebracht werden. Mit Gra-<lb/> naden aus Haubitzen und <hi rendition="#aq">Canon</hi>en koͤnnen die<lb/> feindlichen Wercke geſprenget werden/ wenn ſie<lb/> von auſſen nicht <hi rendition="#aq">reveti</hi>ret ſind/ gute Erde und eine<lb/> ſtarcke Boͤſchung haben/ worbey man aber die<lb/> recht<hi rendition="#aq">e</hi>n <hi rendition="#aq">Minen</hi> nicht wohl anbringen kan. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi>i-<lb/> nen</hi> machen in kurtzer Zeit eine groſſe <hi rendition="#aq">Breche</hi> ohne<lb/> ſondere Unkoſten/ nur daß Anfangs eine groſſe Ge-<lb/> fahr darbey/ ehe die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi>ineurs</hi> ſich koͤnnen an die<lb/> feindlichen Wercke anhaͤngen/ u. darein ein wenig<lb/> zu ihrer Bedeckung ſich eingraben/ werden gemei-<lb/> niglich gebrauchet/ wenn die feindlichen Wercke<lb/> von guter Erde erbauet/ <hi rendition="#aq">Maſſiv,</hi> und nicht unten<lb/> gewoͤlbet ſind/ und auch ſonſt keine ſonderliche<lb/> Verhinderniß oder Urſache fuͤrhanden/ ſolche an-<lb/> zubringen/ wovon im Folgenden ſchon mit meh-<lb/> ren und weitlaͤufftig ſoll gehandelt werden.<lb/> Sonſt wenn man groſſe Kauff- und Handels-<lb/> Staͤdte/ die wohl befeſtiget ſeyn/ mit einer <hi rendition="#aq">Cere-<lb/> monial-Ataque</hi> nicht wohl einſchlieſſen/ und mit<lb/> gutem <hi rendition="#aq">Effect Breche</hi> machen kan/ muß der <hi rendition="#aq">ataqui</hi>-<lb/> rende Theil deren Zugaͤnge von weiten nur wohl<lb/><hi rendition="#aq">bloqui</hi>ren/ die Stadt aber an ſich ſelbſten mit<lb/> Feuer und <hi rendition="#aq">Bomben</hi> Tag und Nacht beaͤngſtigen/<lb/> damit die ſchoͤnen groſſen Haͤuſer und beſten <hi rendition="#aq">Effe-<lb/> ct</hi>e im Feuer und Rauche aufgehen/ ſo werden die<lb/> reichen Jnwohner bald zur <hi rendition="#aq">Raiſon</hi> gebracht/ zu-<lb/> mahl wenn keine ſonderliche <hi rendition="#aq">Garniſon</hi> in denſel-<lb/> ben fuͤrhanden/ und das Ober-<hi rendition="#aq">Commando</hi> nur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 4</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [597[599]/0635]
Von Brech machen mit Canonen ꝛc.
halber nicht wohl angebracht werden. Mit Gra-
naden aus Haubitzen und Canonen koͤnnen die
feindlichen Wercke geſprenget werden/ wenn ſie
von auſſen nicht revetiret ſind/ gute Erde und eine
ſtarcke Boͤſchung haben/ worbey man aber die
rechten Minen nicht wohl anbringen kan. Die mi-
nen machen in kurtzer Zeit eine groſſe Breche ohne
ſondere Unkoſten/ nur daß Anfangs eine groſſe Ge-
fahr darbey/ ehe die mineurs ſich koͤnnen an die
feindlichen Wercke anhaͤngen/ u. darein ein wenig
zu ihrer Bedeckung ſich eingraben/ werden gemei-
niglich gebrauchet/ wenn die feindlichen Wercke
von guter Erde erbauet/ Maſſiv, und nicht unten
gewoͤlbet ſind/ und auch ſonſt keine ſonderliche
Verhinderniß oder Urſache fuͤrhanden/ ſolche an-
zubringen/ wovon im Folgenden ſchon mit meh-
ren und weitlaͤufftig ſoll gehandelt werden.
Sonſt wenn man groſſe Kauff- und Handels-
Staͤdte/ die wohl befeſtiget ſeyn/ mit einer Cere-
monial-Ataque nicht wohl einſchlieſſen/ und mit
gutem Effect Breche machen kan/ muß der ataqui-
rende Theil deren Zugaͤnge von weiten nur wohl
bloquiren/ die Stadt aber an ſich ſelbſten mit
Feuer und Bomben Tag und Nacht beaͤngſtigen/
damit die ſchoͤnen groſſen Haͤuſer und beſten Effe-
cte im Feuer und Rauche aufgehen/ ſo werden die
reichen Jnwohner bald zur Raiſon gebracht/ zu-
mahl wenn keine ſonderliche Garniſon in denſel-
ben fuͤrhanden/ und das Ober-Commando nur
bey
P p 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/635 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 597[599]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/635>, abgerufen am 16.02.2025. |