Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Verfertigung der Sappen etc. Ständte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.Zwerch-Höltzer oder Bände. Die Bande sind et- wan 7. S. hoch/ von welchen hernach unten in die Un- ter-Blacken ein halber S[.] eingezapffet wird. Die Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke seyn müs- sen/ werden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/ damit die Ständte eingezapffet werden können/ iedoch muß solches ohne Zwang geschehen/ damit es/ wie gesaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und Schlangen stille zu gehen möge. Die Länge der Zwerch-Höltzer kan etwan 10. S. seyn/ nach dem man die Gallerie weit oder enge haben will/ darnach muß man auch eine gute qvantitaetstar- cker doppelter Breter im Vorrath haben von 5 biß 6. Ellen lang/ das sie einen halben S. länger sind/ als die Joch von einander stehen/ damit sie an beiden Enden auf die Joch können ange- bohret werden/ in welchen Fall man sich allent- halben nur eines einigen Bohres alleine/ und also einerley Höltzerner Nägel bed enen soll/ umb besserer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen Bretern nun wird die Gallerieauf den Seiten beschlagen/ und oben beleget ohne sonderliche Befestigung/ daß sie nur nicht abglitschen können. Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern beschlagen ist/ so bewirfft man die Seiten so dick mit Erden/ oder setzet ausgefülte Santz-Körbe herumb/ damit solche für einen zunlichen Cano- nen Schuß möge frey seyn. Oben auf die Decke wird
Von Verfertigung der Sappen ꝛc. Staͤndte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.Zwerch-Hoͤltzer oder Baͤnde. Die Bande ſind et- wã 7. S. hoch/ von welchẽ hernach untẽ in die Un- ter-Blacken ein halber S[.] eingezapffet wird. Die Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke ſeyn muͤſ- ſen/ weꝛden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/ damit die Staͤndte eingezapffet werden koͤnnen/ iedoch muß ſolches ohne Zwang geſchehen/ damit es/ wie geſaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und Schlangen ſtille zu gehen moͤge. Die Laͤnge der Zwerch-Hoͤltzer kan etwan 10. S. ſeyn/ nach dem man die Gallerie weit oder enge haben will/ darnach muß man auch eine gute qvantitætſtar- cker doppelter Breter im Vorrath haben von 5 biß 6. Ellen lang/ das ſie einen halben S. laͤnger ſind/ als die Joch von einander ſtehen/ damit ſie an beiden Enden auf die Joch koͤnnen ange- bohret werden/ in welchen Fall man ſich allent- halben nur eines einigen Bohres alleine/ und alſo einerley Hoͤltzerner Naͤgel bed enen ſoll/ umb beſſerer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen Bretern nun wird die Gallerieauf den Seiten beſchlagen/ und oben beleget ohne ſonderliche Befeſtigung/ daß ſie nuꝛ nicht abglitſchen koͤnnen. Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern beſchlagen iſt/ ſo bewirfft man die Seiten ſo dick mit Erden/ oder ſetzet ausgefuͤlte Santz-Koͤrbe herumb/ damit ſolche fuͤr einen zunlichen Cano- nen Schuß moͤge frey ſeyn. Oben auf die Decke wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0625" n="587[589]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Verfertigung der Sappen ꝛc.</hi></fw><lb/> Staͤndte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.<lb/> Zwerch-Hoͤltzer oder Baͤnde. Die Bande ſind et-<lb/> wã 7. S. hoch/ von welchẽ hernach untẽ in die Un-<lb/> ter-Blacken ein halber S<supplied>.</supplied> eingezapffet wird. Die<lb/> Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke ſeyn muͤſ-<lb/> ſen/ weꝛden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte<lb/> ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/<lb/> damit die Staͤndte eingezapffet werden koͤnnen/<lb/> iedoch muß ſolches ohne Zwang geſchehen/ damit<lb/> es/ wie geſaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und<lb/> Schlangen ſtille zu gehen moͤge. Die Laͤnge der<lb/> Zwerch-Hoͤltzer kan etwan 10. S. ſeyn/ nach<lb/> dem man die <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> weit oder enge haben will/<lb/> darnach muß man auch eine gute <hi rendition="#aq">qvantitæt</hi>ſtar-<lb/> cker doppelter Breter im Vorrath haben von<lb/> 5 biß 6. Ellen lang/ das ſie einen halben S. laͤnger<lb/> ſind/ als die Joch von einander ſtehen/ damit ſie<lb/> an beiden Enden auf die Joch koͤnnen ange-<lb/> bohret werden/ in welchen Fall man ſich allent-<lb/> halben nur eines einigen Bohres alleine/ und<lb/> alſo einerley Hoͤltzerner Naͤgel bed enen ſoll/ umb<lb/> beſſerer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen<lb/> Bretern nun wird die <hi rendition="#aq">Gallerie</hi>auf den Seiten<lb/> beſchlagen/ und oben beleget ohne ſonderliche<lb/> Befeſtigung/ daß ſie nuꝛ nicht abglitſchen koͤnnen.<lb/> Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern<lb/> beſchlagen iſt/ ſo bewirfft man die Seiten ſo dick<lb/> mit Erden/ oder ſetzet ausgefuͤlte Santz-Koͤrbe<lb/> herumb/ damit ſolche fuͤr einen zunlichen <hi rendition="#aq">Cano-<lb/> nen</hi> Schuß moͤge frey ſeyn. Oben auf die Decke<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587[589]/0625]
Von Verfertigung der Sappen ꝛc.
Staͤndte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.
Zwerch-Hoͤltzer oder Baͤnde. Die Bande ſind et-
wã 7. S. hoch/ von welchẽ hernach untẽ in die Un-
ter-Blacken ein halber S. eingezapffet wird. Die
Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke ſeyn muͤſ-
ſen/ weꝛden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte
ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/
damit die Staͤndte eingezapffet werden koͤnnen/
iedoch muß ſolches ohne Zwang geſchehen/ damit
es/ wie geſaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und
Schlangen ſtille zu gehen moͤge. Die Laͤnge der
Zwerch-Hoͤltzer kan etwan 10. S. ſeyn/ nach
dem man die Gallerie weit oder enge haben will/
darnach muß man auch eine gute qvantitætſtar-
cker doppelter Breter im Vorrath haben von
5 biß 6. Ellen lang/ das ſie einen halben S. laͤnger
ſind/ als die Joch von einander ſtehen/ damit ſie
an beiden Enden auf die Joch koͤnnen ange-
bohret werden/ in welchen Fall man ſich allent-
halben nur eines einigen Bohres alleine/ und
alſo einerley Hoͤltzerner Naͤgel bed enen ſoll/ umb
beſſerer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen
Bretern nun wird die Gallerieauf den Seiten
beſchlagen/ und oben beleget ohne ſonderliche
Befeſtigung/ daß ſie nuꝛ nicht abglitſchen koͤnnen.
Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern
beſchlagen iſt/ ſo bewirfft man die Seiten ſo dick
mit Erden/ oder ſetzet ausgefuͤlte Santz-Koͤrbe
herumb/ damit ſolche fuͤr einen zunlichen Cano-
nen Schuß moͤge frey ſeyn. Oben auf die Decke
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/625 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 587[589]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/625>, abgerufen am 16.02.2025. |