Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das VII. Cap. biß an die Facen der Bollwercke fortführe/ mitBruch-Zeiche/ wann die Scarpe gemauret/ ein- breche/ und so viel moglichen zur Mine eine Oef- fnung mache. Kan aber der Wasser Graben nicht trocken gemachet werden/ muß man ent- weder durch eine Sappe und Gallerie auch unter der Erden im Graben wohl unterstützet und tief genug biß an die Wercke der Festung fortgehen/ oder/ wenn das Wasser im Graben stehend und nicht sehr tief ist/ der Graben auch nicht gar zu breit/ muß man mit Einwerffen allerhand Sachen/ als Faschinen/ Fässer/ Schantz-Körbe/ gefülte Säcke und dergleichen einen Damm über denselben von ohngefehr 24. S. breit/ und etwan 2. oder 3. S. hoch über das Wasser machen/ und auf demselden/ und zwar auf der Seiten/ wo von man mit Canonen kan beschossen werden/ eine von 7. S. hoch Schußfreye Brust und Gall erie biß an die Facen fortführen/ wann nur solche auf der andern Seiten/ wo keine sonderliche Gefahr zubefürchten/ mit starcken doppelten Bretern und Blendungen/ in der Höhe aber mit starcken Bal- cken wohl bedecket ist. So kan man auch auf dem Damm eine gantz höltzerne Gallerie machen/ es müssen aber die Joch und Gebünde zu vorhero von den Zimmer Leuten also zugerichtet/ und alle Stü- cke wohl bezeichnet seyn/ das man hernach bey fin- stere Nacht ohne Weitlaufftigkeit und grosses Gepoltere solche zusammen bringen könne zu ei- nem ieden Joch nun gehören 5. Stücke/ als 2. Ständte/
Das VII. Cap. biß an die Facen der Bollwercke fortfuͤhre/ mitBruch-Zeiche/ wann die Scarpe gemauret/ ein- breche/ und ſo viel moglichen zur Mine eine Oef- fnung mache. Kan aber der Waſſer Graben nicht trocken gemachet werden/ muß man ent- weder durch eine Sappe und Gallerie auch unter der Erden im Graben wohl unterſtuͤtzet und tief genug biß an die Wercke der Feſtung fortgehen/ oder/ wenn das Waſſer im Graben ſtehend und nicht ſehr tief iſt/ der Graben auch nicht gar zu breit/ muß man mit Einwerffen allerhand Sachen/ als Faſchinen/ Faͤſſer/ Schantz-Koͤrbe/ gefuͤlte Saͤcke und dergleichen einen Damm uͤber denſelben von ohngefehr 24. S. breit/ und etwan 2. oder 3. S. hoch uͤber das Waſſer machen/ und auf demſelden/ und zwar auf der Seiten/ wo von man mit Canonen kan beſchoſſen werden/ eine von 7. S. hoch Schußfreye Bruſt und Gall erie biß an die Facen fortfuͤhren/ wann nur ſolche auf der andern Seiten/ wo keine ſonderliche Gefahr zubefuͤrchten/ mit ſtarcken doppelten Bretern und Blendungen/ in der Hoͤhe aber mit ſtarcken Bal- cken wohl bedecket iſt. So kan man auch auf dem Damm eine gantz hoͤltzerne Gallerie machen/ es muͤſſen aber die Joch und Gebuͤnde zu vorhero von den Zimmer Leuten alſo zugerichtet/ und alle Stuͤ- cke wohl bezeichnet ſeyn/ das man hernach bey fin- ſtere Nacht ohne Weitlaufftigkeit und groſſes Gepoltere ſolche zuſammen bringen koͤnne zu ei- nem ieden Joch nun gehoͤren 5. Stuͤcke/ als 2. Staͤndte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0624" n="586[588]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/> biß an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen</hi> der Bollwercke fortfuͤhre/ mit<lb/> Bruch-Zeiche/ wann die <hi rendition="#aq">Scarpe</hi> gemauret/ ein-<lb/> breche/ und ſo viel moglichen zur Mine eine Oef-<lb/> fnung mache. Kan aber der Waſſer Graben<lb/> nicht trocken gemachet werden/ muß man ent-<lb/> weder durch eine Sappe und <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> auch unter<lb/> der Erden im Graben wohl unterſtuͤtzet und tief<lb/> genug biß an die Wercke der Feſtung fortgehen/<lb/> oder/ wenn das Waſſer im Graben ſtehend und<lb/> nicht ſehr tief iſt/ der Graben auch nicht gar zu<lb/> breit/ muß man mit Einwerffen allerhand<lb/> Sachen/ als Faſchinen/ Faͤſſer/ Schantz-Koͤrbe/<lb/> gefuͤlte Saͤcke und dergleichen einen Damm uͤber<lb/> denſelben von ohngefehr 24. S. breit/ und etwan<lb/> 2. oder 3. S. hoch uͤber das Waſſer machen/ und<lb/> auf demſelden/ und zwar auf der Seiten/ wo von<lb/> man mit <hi rendition="#aq">Canonen</hi> kan beſchoſſen werden/ eine<lb/> von 7. S. hoch Schußfreye Bruſt und <hi rendition="#aq">Gall erie</hi><lb/> biß an die <hi rendition="#aq">Facen</hi> fortfuͤhren/ wann nur ſolche auf<lb/> der andern Seiten/ wo keine ſonderliche Gefahr<lb/> zubefuͤrchten/ mit ſtarcken doppelten Bretern und<lb/> Blendungen/ in der Hoͤhe aber mit ſtarcken Bal-<lb/> cken wohl bedecket iſt. So kan man auch auf dem<lb/> Damm eine gantz hoͤltzerne <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> machen/ es<lb/> muͤſſen aber die Joch und Gebuͤnde zu vorhero von<lb/> den Zimmer Leuten alſo zugerichtet/ und alle Stuͤ-<lb/> cke wohl bezeichnet ſeyn/ das man hernach bey fin-<lb/> ſtere Nacht ohne Weitlaufftigkeit und groſſes<lb/> Gepoltere ſolche zuſammen bringen koͤnne zu ei-<lb/> nem ieden Joch nun gehoͤren 5. Stuͤcke/ als 2.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Staͤndte/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586[588]/0624]
Das VII. Cap.
biß an die Facen der Bollwercke fortfuͤhre/ mit
Bruch-Zeiche/ wann die Scarpe gemauret/ ein-
breche/ und ſo viel moglichen zur Mine eine Oef-
fnung mache. Kan aber der Waſſer Graben
nicht trocken gemachet werden/ muß man ent-
weder durch eine Sappe und Gallerie auch unter
der Erden im Graben wohl unterſtuͤtzet und tief
genug biß an die Wercke der Feſtung fortgehen/
oder/ wenn das Waſſer im Graben ſtehend und
nicht ſehr tief iſt/ der Graben auch nicht gar zu
breit/ muß man mit Einwerffen allerhand
Sachen/ als Faſchinen/ Faͤſſer/ Schantz-Koͤrbe/
gefuͤlte Saͤcke und dergleichen einen Damm uͤber
denſelben von ohngefehr 24. S. breit/ und etwan
2. oder 3. S. hoch uͤber das Waſſer machen/ und
auf demſelden/ und zwar auf der Seiten/ wo von
man mit Canonen kan beſchoſſen werden/ eine
von 7. S. hoch Schußfreye Bruſt und Gall erie
biß an die Facen fortfuͤhren/ wann nur ſolche auf
der andern Seiten/ wo keine ſonderliche Gefahr
zubefuͤrchten/ mit ſtarcken doppelten Bretern und
Blendungen/ in der Hoͤhe aber mit ſtarcken Bal-
cken wohl bedecket iſt. So kan man auch auf dem
Damm eine gantz hoͤltzerne Gallerie machen/ es
muͤſſen aber die Joch und Gebuͤnde zu vorhero von
den Zimmer Leuten alſo zugerichtet/ und alle Stuͤ-
cke wohl bezeichnet ſeyn/ das man hernach bey fin-
ſtere Nacht ohne Weitlaufftigkeit und groſſes
Gepoltere ſolche zuſammen bringen koͤnne zu ei-
nem ieden Joch nun gehoͤren 5. Stuͤcke/ als 2.
Staͤndte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/624 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 586[588]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/624>, abgerufen am 16.02.2025. |