Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das IV Cap. tzten Vorposten und Retiraden Fuß für Fuß ver-fechten/ und im Fall die Belagerten aus einem Aussen Wercke vertrieben/ entweder durch wohl geordnete/ und bedeckte Anfälle des verlohrnen Posten sich wieder bemächtigen/ oder durch eine zu vor gemachte Mine solchen über einen Hauffen stürtzen/ damit der Feind sich dessen nicht zu seinem Vortheil bedienen könne/ wo durch dann sein avan- ciren ihme sehr mühesam und schwer gemachet werden kan. Es werden aber die Contre-Aprochen also verfertiget/ wenn man von den Aussen-Wer- cken und entlegnesten Vorposten/ oder in Man- gelung derselben aus dem bedeckten Wege an tra- versen/ und andere Linien Wechselß-Weise in einfacher oder doppelten Tour gegen des Fein- des Aprochen also führet und continuiret/ daß man aus den eigenen in des Feindes Linien und Aprochen Streich-Schüsse thun könne/ dem Feinde aber in die Contre-Aprochen desgleichen zuthun/ und solche zu enfiliren unmöglich sey; Nechst diesem müssen auch die Contre-Aprochen gegen die Festung zu/ woraus sie ihre beste Defen- sion haben/ offen seyn/ u. in einer Streiche stehen/ damit wenn der Feind solche ein bekommen solte/ sie ihme kein sonderlich Vortheil geben könten. Die Contre-Baterien können in allen Winckeln und Linien des Haupt-Walles/ Faussebraye/ und bedeckten Weg angebracht werden/ es geschehe nun soches/ daß man entweder die Wallgänge mit Erde/ oder einer höltzernen Pritschen biß an die
Das IV Cap. tzten Vorpoſten und Retiraden Fuß fuͤr Fuß ver-fechten/ und im Fall die Belagerten aus einem Auſſen Wercke vertrieben/ entweder durch wohl geordnete/ und bedeckte Anfaͤlle des verlohrnen Poſten ſich wieder bemaͤchtigen/ oder durch eine zu vor gemachte Mine ſolchen uͤber einen Hauffen ſtuͤrtzen/ damit der Feind ſich deſſen nicht zu ſeinem Vortheil bedienẽ koͤnne/ wo durch dann ſein avan- ciren ihme ſehr muͤheſam und ſchwer gemachet werden kan. Es werden aber die Contre-Aprochen alſo verfertiget/ wenn man von den Auſſen-Wer- cken und entlegneſten Vorpoſten/ oder in Man- gelung derſelben aus dem bedeckten Wege an tra- verſen/ und andere Linien Wechſelß-Weiſe in einfacher oder doppelten Tour gegen des Fein- des Aprochen alſo fuͤhret und continuiret/ daß man aus den eigenen in des Feindes Linien und Aprochen Streich-Schuͤſſe thun koͤnne/ dem Feinde aber in die Contre-Aprochen desgleichen zuthun/ und ſolche zu enfiliren unmoͤglich ſey; Nechſt dieſem muͤſſen auch die Contre-Aprochen gegen die Feſtung zu/ woraus ſie ihre beſte Defen- ſion haben/ offen ſeyn/ u. in einer Streiche ſtehen/ damit wenn der Feind ſolche ein bekommen ſolte/ ſie ihme kein ſonderlich Vortheil geben koͤnten. Die Contre-Baterien koͤnnen in allen Winckeln und Linien des Haupt-Walles/ Fauſſebraye/ und bedeckten Weg angebracht werden/ es geſchehe nun ſoches/ daß man entweder die Wallgaͤnge mit Erde/ oder einer hoͤltzernen Pritſchen biß an die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0600" n="562[564]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IV</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/> tzten Vorpoſten und <hi rendition="#aq">Retiraden</hi> Fuß fuͤr Fuß ver-<lb/> fechten/ und im Fall die Belagerten aus einem<lb/> Auſſen Wercke vertrieben/ entweder durch wohl<lb/> geordnete/ und bedeckte Anfaͤlle des verlohrnen<lb/> Poſten ſich wieder bemaͤchtigen/ oder durch eine zu<lb/> vor gemachte Mine ſolchen uͤber einen Hauffen<lb/> ſtuͤrtzen/ damit der Feind ſich deſſen nicht zu ſeinem<lb/> Vortheil bedienẽ koͤnne/ wo durch dann ſein <hi rendition="#aq">avan-<lb/> ci</hi>ren ihme ſehr muͤheſam und ſchwer gemachet<lb/> werden kan. Es werden aber die <hi rendition="#aq">Contre-Aprochen</hi><lb/> alſo verfertiget/ wenn man von den Auſſen-Wer-<lb/> cken und entlegneſten Vorpoſten/ oder in Man-<lb/> gelung derſelben aus dem bedeckten Wege an <hi rendition="#aq">tra-<lb/> verſen/</hi> und andere Linien Wechſelß-Weiſe in<lb/> einfacher oder doppelten <hi rendition="#aq">Tour</hi> gegen des Fein-<lb/> des <hi rendition="#aq">Aprochen</hi> alſo fuͤhret und <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ daß<lb/> man aus den eigenen in des Feindes Linien und<lb/><hi rendition="#aq">Aprochen</hi> Streich-Schuͤſſe thun koͤnne/ dem<lb/> Feinde aber in die <hi rendition="#aq">Contre-<hi rendition="#i">A</hi>prochen</hi> desgleichen<lb/> zuthun/ und ſolche zu <hi rendition="#aq">enfiliren</hi> unmoͤglich ſey;<lb/> Nechſt dieſem muͤſſen auch die <hi rendition="#aq">Contre-Aprochen</hi><lb/> gegen die Feſtung zu/ woraus ſie ihre beſte <hi rendition="#aq">Defen-<lb/> ſion</hi> haben/ offen ſeyn/ u. in einer Streiche ſtehen/<lb/> damit wenn der Feind ſolche ein bekommen ſolte/<lb/> ſie ihme kein ſonderlich Vortheil geben koͤnten.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Contre-Baterien</hi> koͤnnen in allen Winckeln<lb/> und Linien des Haupt-Walles/ <hi rendition="#aq">Fauſſebraye/</hi> und<lb/> bedeckten Weg angebracht werden/ es geſchehe<lb/> nun ſoches/ daß man entweder die Wallgaͤnge<lb/> mit Erde/ oder einer hoͤltzernen Pritſchen biß an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562[564]/0600]
Das IV Cap.
tzten Vorpoſten und Retiraden Fuß fuͤr Fuß ver-
fechten/ und im Fall die Belagerten aus einem
Auſſen Wercke vertrieben/ entweder durch wohl
geordnete/ und bedeckte Anfaͤlle des verlohrnen
Poſten ſich wieder bemaͤchtigen/ oder durch eine zu
vor gemachte Mine ſolchen uͤber einen Hauffen
ſtuͤrtzen/ damit der Feind ſich deſſen nicht zu ſeinem
Vortheil bedienẽ koͤnne/ wo durch dann ſein avan-
ciren ihme ſehr muͤheſam und ſchwer gemachet
werden kan. Es werden aber die Contre-Aprochen
alſo verfertiget/ wenn man von den Auſſen-Wer-
cken und entlegneſten Vorpoſten/ oder in Man-
gelung derſelben aus dem bedeckten Wege an tra-
verſen/ und andere Linien Wechſelß-Weiſe in
einfacher oder doppelten Tour gegen des Fein-
des Aprochen alſo fuͤhret und continuiret/ daß
man aus den eigenen in des Feindes Linien und
Aprochen Streich-Schuͤſſe thun koͤnne/ dem
Feinde aber in die Contre-Aprochen desgleichen
zuthun/ und ſolche zu enfiliren unmoͤglich ſey;
Nechſt dieſem muͤſſen auch die Contre-Aprochen
gegen die Feſtung zu/ woraus ſie ihre beſte Defen-
ſion haben/ offen ſeyn/ u. in einer Streiche ſtehen/
damit wenn der Feind ſolche ein bekommen ſolte/
ſie ihme kein ſonderlich Vortheil geben koͤnten.
Die Contre-Baterien koͤnnen in allen Winckeln
und Linien des Haupt-Walles/ Fauſſebraye/ und
bedeckten Weg angebracht werden/ es geſchehe
nun ſoches/ daß man entweder die Wallgaͤnge
mit Erde/ oder einer hoͤltzernen Pritſchen biß an
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/600 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 562[564]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/600>, abgerufen am 16.02.2025. |