Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Ceremonial-Ataquirung und Defend. chen und andern Wercken desto sicherer biß et-wan auff 10. R. von bedeckten Wege ab avanci- ren/ und solche in einem perfecten Standt zur Be- deckung bringen können: Jnzwischen soll man auch den grösten Vorrath der Mörser gebraut chen/ und die Festung mit Feuer auff den Bastio- nen und in Häusern/ wann es anders nöthig und nützlich ist/ ängstigen/ damit die Belagerte von ihrer Defension in etwas abgehalten/ und zu an- derer Arbeit angestrenget werden. So sollen auch die Redonten oder Lermen-Plätze an den Winckeln der aprochen/ sonderlich diejenigen/ welche der Festung am nechsten liegen/ mit wohl munitionirten fusiliers und Granadiers nebst ei- nigen kleinen Regiment-Stücken besetzet und versehen werden/ weil von solchen fürnemlichen dependiret die Erhaltung der Baterien/ Kessel/ Communications-Linien und Aprochen, gestalt solche alle gegen einander also liegen müssen/ daß sie sich und andere anliegende Wercke beherschen u. defendiren können/ auch in dem Rücken frey seyn mögen. Den Baterien und Kesseln muß man eine a parte Wacht von 20. biß 50. Mann/ nachdem solche groß oder klein/ geben/ welche sich auff der Seiten in der Communications-Linie postiren; Zur munition aber werden nur Schildwachten mit Spring-Stöcken und halben Piquen/ und mit keinem Hand-Geschuß gestellet/ so da wohl achtung geben müssen/ das niemand mit Feuer/ brennender Lunte/ Toback-Pfeiffen/ oder sonst ein
Von Ceremonial-Ataquirung und Defend. chen und andern Wercken deſto ſicherer biß et-wan auff 10. R. von bedeckten Wege ab avanci- ren/ und ſolche in einem perfecten Standt zuꝛ Be- deckung bringen koͤnnen: Jnzwiſchen ſoll man auch den groͤſten Vorrath der Moͤrſer gebraut chen/ und die Feſtung mit Feuer auff den Baſtio- nen und in Haͤuſern/ wann es anders noͤthig und nuͤtzlich iſt/ aͤngſtigen/ damit die Belagerte von ihrer Defenſion in etwas abgehalten/ und zu an- derer Arbeit angeſtrenget werden. So ſollen auch die Redonten oder Lermen-Plaͤtze an den Winckeln der aprochen/ ſonderlich diejenigen/ welche der Feſtung am nechſten liegen/ mit wohl munitionirten fuſiliers und Granadiers nebſt ei- nigen kleinen Regiment-Stuͤcken beſetzet und verſehen werden/ weil von ſolchen fuͤrnemlichen dependiret die Erhaltung der Baterien/ Keſſel/ Communications-Linien und Aprochen, geſtalt ſolche alle gegen einander alſo liegen muͤſſen/ daß ſie ſich und andere anliegende Wercke beherſchen u. defendiren koͤñen/ auch in dem Ruͤcken fꝛey ſeyn moͤgen. Den Baterien und Keſſeln muß man eine à parte Wacht von 20. biß 50. Mann/ nachdem ſolche groß oder klein/ geben/ welche ſich auff der Seiten in der Communications-Linie poſtiren; Zur munition aber werden nur Schildwachten mit Spring-Stoͤcken und halben Piquen/ und mit keinem Hand-Geſchuß geſtellet/ ſo da wohl achtung geben muͤſſen/ das niemand mit Feuer/ brennender Lunte/ Toback-Pfeiffen/ oder ſonſt ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0593" n="555[557]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Ceremonial-Ataqui</hi>rung und <hi rendition="#aq">Defend.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ch</hi>en und andern Wercken deſto ſicherer biß et-<lb/> wan auff 10. R. von bedeckten Wege ab <hi rendition="#aq">avanci-</hi><lb/> ren/ und ſolche in einem <hi rendition="#aq">perfect</hi>en Standt zuꝛ Be-<lb/> deckung bringen koͤnnen: Jnzwiſchen ſoll man<lb/> auch den groͤſten Vorrath der Moͤrſer gebraut<lb/> chen/ und die Feſtung mit Feuer auff den <hi rendition="#aq">Baſtio-</hi><lb/> nen und in Haͤuſern/ wann es anders noͤthig und<lb/> nuͤtzlich iſt/ aͤngſtigen/ damit die Belagerte von<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> in etwas abgehalten/ und zu an-<lb/> derer Arbeit angeſtrenget werden. So ſollen<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Redont</hi>en oder Lermen-Plaͤtze an den<lb/> Winckeln der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>proch</hi>en/ ſonderlich diejenigen/<lb/> welche der Feſtung am nechſten liegen/ mit wohl<lb/><hi rendition="#aq">munitioni</hi>rten <hi rendition="#aq">fuſiliers</hi> und Granadiers nebſt ei-<lb/> nigen kleinen Regiment-Stuͤcken beſetzet und<lb/> verſehen werden/ weil von ſolchen fuͤrnemlichen<lb/><hi rendition="#aq">dependi</hi>ret die Erhaltung der <hi rendition="#aq">Bateri</hi>en/ Keſſel/<lb/><hi rendition="#aq">Communications</hi>-Linien und <hi rendition="#aq">Aproch</hi>en, geſtalt<lb/> ſolche alle gegen einander alſo liegen muͤſſen/ daß<lb/> ſie ſich und andere anliegende Wercke beherſchen<lb/> u. <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren koͤñen/ auch in dem Ruͤcken fꝛey ſeyn<lb/> moͤgen. Den <hi rendition="#aq">Bateri</hi>en und Keſſeln muß man eine<lb/><hi rendition="#aq">à parte</hi> Wacht von 20. biß 50. Mann/ nachdem<lb/> ſolche groß oder klein/ geben/ welche ſich auff der<lb/> Seiten in der <hi rendition="#aq">Communications-</hi>Linie <hi rendition="#aq">poſti</hi>ren;<lb/> Zur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi>unition</hi> aber werden nur Schildwachten<lb/> mit Spring-Stoͤcken und halben Piquen/ und<lb/> mit keinem Hand-Geſchuß geſtellet/ ſo da wohl<lb/> achtung geben muͤſſen/ das niemand mit Feuer/<lb/> brennender Lunte/ Toback-Pfeiffen/ oder ſonſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555[557]/0593]
Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
chen und andern Wercken deſto ſicherer biß et-
wan auff 10. R. von bedeckten Wege ab avanci-
ren/ und ſolche in einem perfecten Standt zuꝛ Be-
deckung bringen koͤnnen: Jnzwiſchen ſoll man
auch den groͤſten Vorrath der Moͤrſer gebraut
chen/ und die Feſtung mit Feuer auff den Baſtio-
nen und in Haͤuſern/ wann es anders noͤthig und
nuͤtzlich iſt/ aͤngſtigen/ damit die Belagerte von
ihrer Defenſion in etwas abgehalten/ und zu an-
derer Arbeit angeſtrenget werden. So ſollen
auch die Redonten oder Lermen-Plaͤtze an den
Winckeln der aprochen/ ſonderlich diejenigen/
welche der Feſtung am nechſten liegen/ mit wohl
munitionirten fuſiliers und Granadiers nebſt ei-
nigen kleinen Regiment-Stuͤcken beſetzet und
verſehen werden/ weil von ſolchen fuͤrnemlichen
dependiret die Erhaltung der Baterien/ Keſſel/
Communications-Linien und Aprochen, geſtalt
ſolche alle gegen einander alſo liegen muͤſſen/ daß
ſie ſich und andere anliegende Wercke beherſchen
u. defendiren koͤñen/ auch in dem Ruͤcken fꝛey ſeyn
moͤgen. Den Baterien und Keſſeln muß man eine
à parte Wacht von 20. biß 50. Mann/ nachdem
ſolche groß oder klein/ geben/ welche ſich auff der
Seiten in der Communications-Linie poſtiren;
Zur munition aber werden nur Schildwachten
mit Spring-Stoͤcken und halben Piquen/ und
mit keinem Hand-Geſchuß geſtellet/ ſo da wohl
achtung geben muͤſſen/ das niemand mit Feuer/
brennender Lunte/ Toback-Pfeiffen/ oder ſonſt
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/593 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 555[557]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/593>, abgerufen am 16.02.2025. |