Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das IV. Cap. dem Approchiren etwan 100 R. weit zur Festungavanciret/ soll man die beyden doppelten Touren und eussersten Linien einer ataque, oder auch alle zwey Ataquen, wann solche nicht allzuweit von einander liegen/ vermittelst einer Communica- tions-Linie/ welche mit/ oder ohne traversen/ wie ei- ne gemeine Aproche kan gemachet werden/ anein- ander hängen/ um das zwischen inliegende Terrain dadurch in Sicherheit zu setzen/ u. für den feindli- che An- u. Ausfällen zu bewahren. Dergleichen Com- munications-Linien sollen über alle Höhen/ wenn einige fürhanden/ gezogen/ mit Redouten und Kes- seln zu den Mörsern versehen/ auch mit einer star- cken Wacht allezeit besetzet werden. Wenn man nun etwan 80. biß 100. R. von dem bedeckten Wege oder Haupt-Graben der Festung mit den Aprochen entfernet ist/ und die ersten Commu- nications-Linien ohngefehr 20/ biß 30. R. weit von einander geführet worden/ von den feindli- chen Stücken aber aus der Festung sehr incom- mod[i]ret wird/ es sey bey dem Ein-oder Abmarchi- ren aus den aprochen/ oder auch die Besatzung in denselben/ soll man nach gut befinden hinter die andere Communications-Linie eine Baterie bauen solche mit langen Feld-Schlangen wohl besetzen/ und suchen des Feindes artillerie auff den Wäl- len und andern Orten damit zu demondiren/ und dessen Schieß scharten zu ruiniren und unsicher zumachen/ auff daß die Arbeiter mit den Apro- chen
Das IV. Cap. dem Approchiren etwan 100 R. weit zur Feſtungavanciret/ ſoll man die beyden doppelten Touren und euſſerſten Linien einer ataque, oder auch alle zwey Ataquen, wann ſolche nicht allzuweit von einander liegen/ vermittelſt einer Communica- tions-Linie/ welche mit/ oder ohne traverſen/ wie ei- ne gemeine Aproche kan gemachet werden/ anein- ander haͤngen/ um das zwiſchen inliegende Terrain dadurch in Sicherheit zu ſetzen/ u. fuͤr den feindli- che An- u. Ausfaͤllen zu bewahrẽ. Dergleichẽ Com- munications-Linien ſollen uͤber alle Hoͤhen/ wenn einige fuͤrhanden/ gezogen/ mit Redouten und Keſ- ſeln zu den Moͤrſern verſehen/ auch mit einer ſtar- cken Wacht allezeit beſetzet werden. Wenn man nun etwan 80. biß 100. R. von dem bedeckten Wege oder Haupt-Graben der Feſtung mit den Aprochen entfernet iſt/ und die erſten Commu- nications-Linien ohngefehr 20/ biß 30. R. weit von einander gefuͤhret worden/ von den feindli- chen Stuͤcken aber aus der Feſtung ſehr incom- mod[i]ret wird/ es ſey bey dem Ein-oder Abmarchi- ren aus den aprochen/ oder auch die Beſatzung in denſelben/ ſoll man nach gut befinden hinter die andere Communications-Linie eine Baterie bauen ſolche mit langen Feld-Schlangen wohl beſetzen/ und ſuchen des Feindes artillerie auff den Waͤl- len und andern Orten damit zu demondiren/ und deſſen Schieß ſcharten zu ruiniren und unſicher zumachen/ auff daß die Arbeiter mit den Apro- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0592" n="554[556]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/> dem <hi rendition="#aq">Approchi</hi>ren etwan 100 R. weit zur Feſtung<lb/><hi rendition="#aq">avanci</hi>ret/ ſoll man die beyden doppelten <hi rendition="#aq">Tour</hi>en<lb/> und euſſerſten Linien einer <hi rendition="#aq">ataque,</hi> oder auch alle<lb/> zwey <hi rendition="#aq">Ataquen,</hi> wann ſolche nicht allzuweit von<lb/> einander liegen/ vermittelſt einer <hi rendition="#aq">Communica-<lb/> tions</hi>-Linie/ welche mit/ oder ohne <hi rendition="#aq">traverſ</hi>en/ wie ei-<lb/> ne gemeine <hi rendition="#aq">Aproche</hi> kan gemachet werden/ anein-<lb/> ander haͤngen/ um das zwiſchen inliegende <hi rendition="#aq">T</hi>e<hi rendition="#aq">rrain</hi><lb/> dadurch in Sicherheit zu ſetzen/ u. fuͤr den feindli-<lb/> che An- u. Ausfaͤllen zu bewahrẽ. Dergleichẽ <hi rendition="#aq">Com-<lb/> munications</hi>-Linien ſollen uͤber alle Hoͤhen/ wenn<lb/> einige fuͤrhanden/ gezogen/ mit <hi rendition="#aq">Redouten</hi> und Keſ-<lb/> ſeln zu den Moͤrſern verſehen/ auch mit einer ſtar-<lb/> cken Wacht allezeit beſetzet werden. Wenn man<lb/> nun etwan 80. biß 100. R. von dem bedeckten<lb/> Wege oder Haupt-Graben der Feſtung mit den<lb/><hi rendition="#aq">Aproch</hi>en entfernet iſt/ und die erſten <hi rendition="#aq">Commu-<lb/> nications</hi>-Linien ohngefehr 20/ biß 30. R. weit<lb/> von einander gefuͤhret worden/ von den feindli-<lb/> chen Stuͤcken aber aus der Feſtung ſehr <hi rendition="#aq">incom-<lb/> mod</hi><supplied>i</supplied>ret wird/ es ſey bey dem Ein-oder Ab<hi rendition="#aq">marchi-</hi><lb/> ren aus den <hi rendition="#aq">aproch</hi>en/ oder auch die Beſatzung in<lb/> denſelben/ ſoll man nach gut befinden hinter die<lb/> andere <hi rendition="#aq">Communications</hi>-Linie eine <hi rendition="#aq">Baterie</hi> bauen<lb/> ſolche mit langen Feld-Schlangen wohl beſetzen/<lb/> und ſuchen des Feindes <hi rendition="#aq">artillerie</hi> auff den Waͤl-<lb/> len und andern Orten damit zu <hi rendition="#aq">demondi</hi>ren/ und<lb/> deſſen Schieß ſcharten zu <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren und unſicher<lb/> zumachen/ auff daß die Arbeiter mit den <hi rendition="#aq">Apro-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ch</hi>en</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554[556]/0592]
Das IV. Cap.
dem Approchiren etwan 100 R. weit zur Feſtung
avanciret/ ſoll man die beyden doppelten Touren
und euſſerſten Linien einer ataque, oder auch alle
zwey Ataquen, wann ſolche nicht allzuweit von
einander liegen/ vermittelſt einer Communica-
tions-Linie/ welche mit/ oder ohne traverſen/ wie ei-
ne gemeine Aproche kan gemachet werden/ anein-
ander haͤngen/ um das zwiſchen inliegende Terrain
dadurch in Sicherheit zu ſetzen/ u. fuͤr den feindli-
che An- u. Ausfaͤllen zu bewahrẽ. Dergleichẽ Com-
munications-Linien ſollen uͤber alle Hoͤhen/ wenn
einige fuͤrhanden/ gezogen/ mit Redouten und Keſ-
ſeln zu den Moͤrſern verſehen/ auch mit einer ſtar-
cken Wacht allezeit beſetzet werden. Wenn man
nun etwan 80. biß 100. R. von dem bedeckten
Wege oder Haupt-Graben der Feſtung mit den
Aprochen entfernet iſt/ und die erſten Commu-
nications-Linien ohngefehr 20/ biß 30. R. weit
von einander gefuͤhret worden/ von den feindli-
chen Stuͤcken aber aus der Feſtung ſehr incom-
modiret wird/ es ſey bey dem Ein-oder Abmarchi-
ren aus den aprochen/ oder auch die Beſatzung in
denſelben/ ſoll man nach gut befinden hinter die
andere Communications-Linie eine Baterie bauen
ſolche mit langen Feld-Schlangen wohl beſetzen/
und ſuchen des Feindes artillerie auff den Waͤl-
len und andern Orten damit zu demondiren/ und
deſſen Schieß ſcharten zu ruiniren und unſicher
zumachen/ auff daß die Arbeiter mit den Apro-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/592 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 554[556]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/592>, abgerufen am 16.02.2025. |