Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von dem Volcke nnd groben Geschütz. aber der Vielheit der Bolwercke in der Festungein richten/ und wäre dahero schon genung/ wann mann bey zwey Ataqven zwey Flanqven mit 30. Baterie-Stücken von 24. Pfund besetzen/ die ü- brigen Linien aber mit andern wenigen geringern Stücken auf dem Noth-Fall zu samt der infan- trie im Feuer halten könne. Welcher artillerie und Kriegs-Verständiger siehet aber nicht/ daß solche Anzahl der Stücke in eine Festung viel zu wenig sey/ weil der Feind/ will er anders etwas Fruchtbarliches ausrichten/ bey zwey Ataqven nicht alleine zwey/ sondern wohl vier Flanquen an der Festung ruiniren muß/ dahero es dann nöthig/ das solche vier Sreich-Linien/ als die stärcksten Theile einer Festung/ mit guten Baterien-Stücken/ der Facen zugeschweigen/ müssen besetzet werden. Jch will die Anzahl der Stücke nicht propor- tioniren nach Vielheit der Ataqven/ oder Bas- tionen, wie manche gethan/ da sie 6/ biß 8. Stücke auf iede Pastey gerechnet/ sondern ich halte da- für/ daß/ wenn man einmahl resolviret A. zu- sagen/ und eine Festung erbauet/ sie mag nun groß oder klein/ mit oder ohne Citadelle seyn/ man auch B. sagen/ und in derselben alle nöthige Defensions. Mittel/ sonderlich aber ein wohl ge- spicktes Zeug-Hauß von allerhand Sorten klein oder groben Geschützes/ Carthaunen/ Schlangen/ Haubitzen und Mörsen haben/ und also auch diese Unkosten nicht ansehen müsse/ widrigen Falls hilfft eine erbauete Festung einem L l
Von dem Volcke nnd groben Geſchuͤtz. aber der Vielheit der Bolwercke in der Feſtungein richten/ und waͤre dahero ſchon genung/ wann mann bey zwey Ataqven zwey Flanqven mit 30. Baterie-Stuͤcken von 24. Pfund beſetzen/ die uͤ- brigen Linien aber mit andern wenigen geringern Stuͤcken auf dem Noth-Fall zu ſamt der infan- trie im Feuer halten koͤnne. Welcher artillerie und Kriegs-Verſtaͤndiger ſiehet aber nicht/ daß ſolche Anzahl der Stuͤcke in eine Feſtung viel zu wenig ſey/ weil der Feind/ will er anders etwas Fruchtbarliches ausrichten/ bey zwey Ataqven nicht alleine zwey/ ſondern wohl vier Flanquen an der Feſtung ruiniren muß/ dahero es dann noͤthig/ das ſolche vier Sreich-Linien/ als die ſtaͤrckſten Theile einer Feſtung/ mit guten Baterien-Stuͤckẽ/ der Facen zugeſchweigen/ muͤſſen beſetzet werden. Jch will die Anzahl der Stuͤcke nicht propor- tioniren nach Vielheit der Ataqven/ oder Baſ- tionen, wie manche gethan/ da ſie 6/ biß 8. Stuͤcke auf iede Paſtey gerechnet/ ſondern ich halte da- fuͤr/ daß/ wenn man einmahl reſolviret A. zu- ſagen/ und eine Feſtung erbauet/ ſie mag nun groß oder klein/ mit oder ohne Citadelle ſeyn/ man auch B. ſagen/ und in derſelben alle noͤthige Defenſions. Mittel/ ſonderlich aber ein wohl ge- ſpicktes Zeug-Hauß von allerhand Sorten klein oder groben Geſchuͤtzes/ Carthaunen/ Schlangen/ Haubitzen und Moͤrſen haben/ und alſo auch dieſe Unkoſten nicht anſehen muͤſſe/ widrigen Falls hilfft eine erbauete Feſtung einem L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0565" n="527[529]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Volcke nnd groben Geſchuͤtz.</hi></fw><lb/> aber der Vielheit der Bolwercke in der Feſtung<lb/> ein richten/ und waͤre dahero ſchon genung/ wann<lb/> mann bey zwey <hi rendition="#aq">Ataqven</hi> zwey <hi rendition="#aq">Flanqven</hi> mit 30.<lb/><hi rendition="#aq">Baterie</hi>-Stuͤcken von 24. Pfund beſetzen/ die uͤ-<lb/> brigen Linien aber mit andern wenigen geringern<lb/> Stuͤcken auf dem Noth-Fall zu ſamt der <hi rendition="#aq">infan-<lb/> trie</hi> im Feuer halten koͤnne. Welcher <hi rendition="#aq">artillerie</hi><lb/> und Kriegs-Verſtaͤndiger ſiehet aber nicht/ daß<lb/> ſolche Anzahl der Stuͤcke in eine Feſtung viel zu<lb/> wenig ſey/ weil der Feind/ will er anders etwas<lb/> Fruchtbarliches ausrichten/ bey zwey <hi rendition="#aq">Ataqven</hi><lb/> nicht alleine zwey/ ſondern wohl vier <hi rendition="#aq">Flanquen</hi> an<lb/> der Feſtung <hi rendition="#aq">ruiniren</hi> muß/ dahero es dann noͤthig/<lb/> das ſolche vier Sreich-Linien/ als die ſtaͤrckſten<lb/> Theile einer Feſtung/ mit guten <hi rendition="#aq">Baterien-</hi>Stuͤckẽ/<lb/> der <hi rendition="#aq">Facen</hi> zugeſchweigen/ muͤſſen beſetzet werden.<lb/> Jch will die Anzahl der Stuͤcke nicht <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tioniren</hi> nach Vielheit der <hi rendition="#aq">Ataqven/</hi> oder <hi rendition="#aq">Baſ-<lb/> tionen,</hi> wie manche gethan/ da ſie 6/ biß 8. Stuͤcke<lb/> auf iede Paſtey gerechnet/ ſondern ich halte da-<lb/> fuͤr/ daß/ wenn man einmahl <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret A. zu-<lb/> ſagen/ und eine Feſtung erbauet/ ſie mag nun<lb/> groß oder klein/ mit oder ohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>itadelle</hi> ſeyn/<lb/> man auch B. ſagen/ und in derſelben alle noͤthige<lb/><hi rendition="#aq">Defenſions.</hi> Mittel/ ſonderlich aber ein wohl ge-<lb/> ſpicktes Zeug-Hauß von allerhand Sorten<lb/> klein oder groben Geſchuͤtzes/ Carthaunen/<lb/> Schlangen/ Haubitzen und Moͤrſen haben/ und<lb/> alſo auch dieſe Unkoſten nicht anſehen muͤſſe/<lb/> widrigen Falls hilfft eine erbauete Feſtung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527[529]/0565]
Von dem Volcke nnd groben Geſchuͤtz.
aber der Vielheit der Bolwercke in der Feſtung
ein richten/ und waͤre dahero ſchon genung/ wann
mann bey zwey Ataqven zwey Flanqven mit 30.
Baterie-Stuͤcken von 24. Pfund beſetzen/ die uͤ-
brigen Linien aber mit andern wenigen geringern
Stuͤcken auf dem Noth-Fall zu ſamt der infan-
trie im Feuer halten koͤnne. Welcher artillerie
und Kriegs-Verſtaͤndiger ſiehet aber nicht/ daß
ſolche Anzahl der Stuͤcke in eine Feſtung viel zu
wenig ſey/ weil der Feind/ will er anders etwas
Fruchtbarliches ausrichten/ bey zwey Ataqven
nicht alleine zwey/ ſondern wohl vier Flanquen an
der Feſtung ruiniren muß/ dahero es dann noͤthig/
das ſolche vier Sreich-Linien/ als die ſtaͤrckſten
Theile einer Feſtung/ mit guten Baterien-Stuͤckẽ/
der Facen zugeſchweigen/ muͤſſen beſetzet werden.
Jch will die Anzahl der Stuͤcke nicht propor-
tioniren nach Vielheit der Ataqven/ oder Baſ-
tionen, wie manche gethan/ da ſie 6/ biß 8. Stuͤcke
auf iede Paſtey gerechnet/ ſondern ich halte da-
fuͤr/ daß/ wenn man einmahl reſolviret A. zu-
ſagen/ und eine Feſtung erbauet/ ſie mag nun
groß oder klein/ mit oder ohne Citadelle ſeyn/
man auch B. ſagen/ und in derſelben alle noͤthige
Defenſions. Mittel/ ſonderlich aber ein wohl ge-
ſpicktes Zeug-Hauß von allerhand Sorten
klein oder groben Geſchuͤtzes/ Carthaunen/
Schlangen/ Haubitzen und Moͤrſen haben/ und
alſo auch dieſe Unkoſten nicht anſehen muͤſſe/
widrigen Falls hilfft eine erbauete Feſtung
einem
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/565 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 527[529]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/565>, abgerufen am 16.02.2025. |