Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von dem Volcke und groben Geschütz. wenn sie von einem mächtigen Feinde schon be-rennet und belagert/ in dieselbe bringen kan. Wie starck aber eigentl ich eine Garnison an Mann- schafft in allem seyn müsse/ solches wird unter den Herrn Ingenieurs ziemlichen disputiret; Denn einige wollen behaupten/ man müsse die Garnison nach der gantzen Circumferenz des hohen Walles reguliren/ und auf iedem gemeinen Schritt einen Mann rechnen; Geschehe nun solches nur mit ei- ner Linie/ so wäre dieses vor eine kleine Garnison zu halten; Würde aber die Linie verdoppelt/ so würde folches eine mittel mäßige Garnison seyn; Wenn man aber eine rechte starcke Garnison ha- ben wolte/ müste man den Haupt-Wall und des- sen Circumferenz also drey doppelt besetzen. An- dere rechnen auf iede 10. Mann des Feindes und der Belagerer 1. Mann hinter dem Wall und in der Festung zu deren Besatzung. Einige propor- tioniren die Garnison nach Vielheit der Bastionen auf dem Haupt-Wall/ und zwar also/ daß sie bey einer grossen Festung 300. bey einer mittlern 400. und bey einer kleinern 500. Mann rechnen. An- dere richten die Besatzung ein nach Anzahl der A- []aquen, und der Orten/ so am schwächsten/ und vom Feinde können angegriffen werden. Alleine man darff sich an dergleichen Eintheilungen nicht allezeit halten/ und muß man hierinnen fürnemli- chen ansehen/ ob die Festung der natürlichen Ge- legenheit nach recht vortheilhafftig erbauet/ und mit K k 3
Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz. wenn ſie von einem maͤchtigen Feinde ſchon be-rennet und belagert/ in dieſelbe bringen kan. Wie ſtarck aber eigentl ich eine Garniſon an Mann- ſchafft in allem ſeyn muͤſſe/ ſolches wird unter den Herrn Ingenieurs ziemlichen disputiret; Denn einige wollen behaupten/ man muͤſſe die Garniſon nach der gantzen Circumferenz des hohen Walles reguliren/ und auf iedem gemeinen Schritt einen Mann rechnen; Geſchehe nun ſolches nur mit ei- ner Linie/ ſo waͤre dieſes vor eine kleine Garniſon zu halten; Wuͤrde aber die Linie verdoppelt/ ſo wuͤrde folches eine mittel maͤßige Garniſon ſeyn; Wenn man aber eine rechte ſtarcke Garniſon ha- ben wolte/ muͤſte man den Haupt-Wall und deſ- ſen Circumferenz alſo drey doppelt beſetzen. An- dere rechnen auf iede 10. Mann des Feindes und der Belagerer 1. Mann hinter dem Wall und in der Feſtung zu deren Beſatzung. Einige propor- tioniren die Garniſon nach Vielheit der Baſtionen auf dem Haupt-Wall/ und zwar alſo/ daß ſie bey einer groſſen Feſtung 300. bey einer mittlern 400. und bey einer kleinern 500. Mann rechnen. An- dere richten die Beſatzung ein nach Anzahl der A- []aquen, und der Orten/ ſo am ſchwaͤchſten/ und vom Feinde koͤnnen angegriffen werden. Alleine man darff ſich an dergleichen Eintheilungen nicht allezeit halten/ und muß man hierinnen fuͤrnemli- chen anſehen/ ob die Feſtung der natuͤrlichen Ge- legenheit nach recht vortheilhafftig erbauet/ und mit K k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0553" n="515[517]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.</hi></fw><lb/> wenn ſie von einem maͤchtigen Feinde ſchon be-<lb/> rennet und belagert/ in dieſelbe bringen kan. Wie<lb/> ſtarck aber eigentl ich eine <hi rendition="#aq">Garniſon</hi> an Mann-<lb/> ſchafft in allem ſeyn muͤſſe/ ſolches wird unter den<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Ingenieurs</hi> ziemlichen <hi rendition="#aq">disputi</hi>ret; Denn<lb/> einige wollen behaupten/ man muͤſſe die <hi rendition="#aq">Garniſon</hi><lb/> nach der gantzen <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> des hohen Walles<lb/><hi rendition="#aq">reguli</hi>ren/ und auf iedem gemeinen Schritt einen<lb/> Mann rechnen; Geſchehe nun ſolches nur mit ei-<lb/> ner Linie/ ſo waͤre dieſes vor eine kleine <hi rendition="#aq">Garniſon</hi><lb/> zu halten; Wuͤrde aber die Linie verdoppelt/ ſo<lb/> wuͤrde folches eine mittel maͤßige <hi rendition="#aq">Garniſon</hi> ſeyn;<lb/> Wenn man aber eine rechte ſtarcke <hi rendition="#aq">Garniſon</hi> ha-<lb/> ben wolte/ muͤſte man den Haupt-Wall und deſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> alſo drey doppelt beſetzen. An-<lb/> dere rechnen auf iede 10. Mann des Feindes und<lb/> der Belagerer 1. Mann hinter dem Wall und in<lb/> der Feſtung zu deren Beſatzung. Einige <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tioni</hi>ren die <hi rendition="#aq">Garniſon</hi> nach Vielheit der <hi rendition="#aq">Baſtione</hi>n<lb/> auf dem Haupt-Wall/ und zwar alſo/ daß ſie bey<lb/> einer groſſen Feſtung 300. bey einer mittlern 400.<lb/> und bey einer kleinern 500. Mann rechnen. An-<lb/> dere richten die Beſatzung ein nach Anzahl der <hi rendition="#aq">A-<lb/><gap quantity="1"/>aquen,</hi> und der Orten/ ſo am ſchwaͤchſten/ und<lb/> vom Feinde koͤnnen angegriffen werden. Alleine<lb/> man darff ſich an dergleichen Eintheilungen nicht<lb/> allezeit halten/ und muß man hierinnen fuͤrnemli-<lb/> chen anſehen/ ob die Feſtung der natuͤrlichen Ge-<lb/> legenheit nach recht vortheilhafftig erbauet/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515[517]/0553]
Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
wenn ſie von einem maͤchtigen Feinde ſchon be-
rennet und belagert/ in dieſelbe bringen kan. Wie
ſtarck aber eigentl ich eine Garniſon an Mann-
ſchafft in allem ſeyn muͤſſe/ ſolches wird unter den
Herrn Ingenieurs ziemlichen disputiret; Denn
einige wollen behaupten/ man muͤſſe die Garniſon
nach der gantzen Circumferenz des hohen Walles
reguliren/ und auf iedem gemeinen Schritt einen
Mann rechnen; Geſchehe nun ſolches nur mit ei-
ner Linie/ ſo waͤre dieſes vor eine kleine Garniſon
zu halten; Wuͤrde aber die Linie verdoppelt/ ſo
wuͤrde folches eine mittel maͤßige Garniſon ſeyn;
Wenn man aber eine rechte ſtarcke Garniſon ha-
ben wolte/ muͤſte man den Haupt-Wall und deſ-
ſen Circumferenz alſo drey doppelt beſetzen. An-
dere rechnen auf iede 10. Mann des Feindes und
der Belagerer 1. Mann hinter dem Wall und in
der Feſtung zu deren Beſatzung. Einige propor-
tioniren die Garniſon nach Vielheit der Baſtionen
auf dem Haupt-Wall/ und zwar alſo/ daß ſie bey
einer groſſen Feſtung 300. bey einer mittlern 400.
und bey einer kleinern 500. Mann rechnen. An-
dere richten die Beſatzung ein nach Anzahl der A-
_aquen, und der Orten/ ſo am ſchwaͤchſten/ und
vom Feinde koͤnnen angegriffen werden. Alleine
man darff ſich an dergleichen Eintheilungen nicht
allezeit halten/ und muß man hierinnen fuͤrnemli-
chen anſehen/ ob die Feſtung der natuͤrlichen Ge-
legenheit nach recht vortheilhafftig erbauet/ und
mit
K k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/553 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 515[517]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/553>, abgerufen am 16.02.2025. |