Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das II. Cap. ren/ Gräben und Pallisaden verwahren/ auchnach gestalten Sachen mit einem bedeckten Weg an die Festung zur Sicherheit des Ein- nnd Aus- marchirens anhängen/ damit die umliegende Ge- gend um so viel besser und mehr durch Horizontal- Defension möge bestrichen/ und der Feind ge- zwungen werden/ seine künfftige Aprochen desto weiter anzufangen. Kan man in dergleichen äus- serliche Posten/ wie sonst in dem ordenlichen be- deckten Weg/ auch einige kleine Feld-Stücke/ eiser- ne Falconete und Mörser bringen/ um so viel mehr wird das Terrain dem Feinde unsicher/ und das Recognosciren einzeler Trouppen und Aprochi- ren schwer gemachet werden; Von dem hohen Wall aber mit grossen Stücken allzu viel auf die feindlichen Trouppen, zumahl wenn solche von der Festung ziemlichen entfernet marchiren oder cam- piren/ canoniren/ ist nicht rathsam/ weil man nur darbey die Munition verschwendet/ die Stücke er- hitzet/ ausbrennet/ und vor der Zeit verderbet/ und doch dem Feinde geringen Schaden thut: Dahe- ro ein Commendant das viele Canoniren aus grossem Gefchütz zu Anfangs einer Belagerung unterlassen/ hingegen aber solches tapffer gebrau- chen soll/ wenn er den Feind etwan im Marchiren/ auf Ablösen der Wachten/ oder sonst damit wohl erreigen kan/ ingleichen/ wenn etwas vom Feinde zu seiner Bedeckung oder Baterien erbauet/ und Faschinen zur Arbeit getragen/ die Contrescarpe o- der
Das II. Cap. ren/ Graͤben und Palliſaden verwahren/ auchnach geſtalten Sachen mit einem bedeckten Weg an die Feſtung zur Sicherheit des Ein- nnd Aus- marchirens anhaͤngen/ damit die umliegende Ge- gend um ſo viel beſſer und mehr durch Horizontal- Defenſion moͤge beſtrichen/ und der Feind ge- zwungen werden/ ſeine kuͤnfftige Aprochen deſto weiter anzufangen. Kan man in dergleichen aͤuſ- ſerliche Poſten/ wie ſonſt in dem ordenlichen be- deckten Weg/ auch einige kleine Feld-Stuͤcke/ eiſer- ne Falconete und Moͤrſer bringen/ um ſo viel mehr wird das Terrain dem Feinde unſicher/ und das Recognoſciren einzeler Trouppen und Aprochi- ren ſchwer gemachet werden; Von dem hohen Wall aber mit groſſen Stuͤcken allzu viel auf die feindlichen Trouppen, zumahl wenn ſolche von der Feſtung ziemlichen entfernet marchiren oder cam- piren/ canoniren/ iſt nicht rathſam/ weil man nur darbey die Munition verſchwendet/ die Stuͤcke er- hitzet/ ausbrennet/ und vor der Zeit verderbet/ und doch dem Feinde geringen Schaden thut: Dahe- ro ein Commendant das viele Canoniren aus groſſem Gefchuͤtz zu Anfangs einer Belagerung unterlaſſen/ hingegen aber ſolches tapffer gebrau- chen ſoll/ wenn er den Feind etwan im Marchiren/ auf Abloͤſen der Wachten/ oder ſonſt damit wohl erreigen kan/ ingleichen/ wenn etwas vom Feinde zu ſeiner Bedeckung oder Baterien erbauet/ und Faſchinen zur Arbeit getragen/ die Contreſcarpe o- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0544" n="506[508]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/> ren/ Graͤben und Palliſaden verwahren/ auch<lb/> nach geſtalten Sachen mit einem bedeckten Weg<lb/> an die Feſtung zur Sicherheit des Ein- nnd Aus-<lb/><hi rendition="#aq">marchir</hi>ens anhaͤngen/ damit die umliegende Ge-<lb/> gend um ſo viel beſſer und mehr durch <hi rendition="#aq">Horizontal-<lb/> Defenſion</hi> moͤge beſtrichen/ und der Feind ge-<lb/> zwungen werden/ ſeine kuͤnfftige <hi rendition="#aq">Aprochen</hi> deſto<lb/> weiter anzufangen. Kan man in dergleichen aͤuſ-<lb/> ſerliche Poſten/ wie ſonſt in dem ordenlichen be-<lb/> deckten Weg/ auch einige kleine Feld-Stuͤcke/ eiſer-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Falcon</hi>ete und Moͤrſer bringen/ um ſo viel mehr<lb/> wird das <hi rendition="#aq">Terrain</hi> dem Feinde unſicher/ und das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>ecognoſcir</hi>en einzeler <hi rendition="#aq">Trouppen</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>prochi-</hi><lb/> ren ſchwer gemachet werden; Von dem hohen<lb/> Wall aber mit groſſen Stuͤcken allzu viel auf die<lb/> feindlichen <hi rendition="#aq">Trouppen,</hi> zumahl wenn ſolche von der<lb/> Feſtung ziemlichen entfernet <hi rendition="#aq">marchir</hi>en oder <hi rendition="#aq">cam-<lb/> pir</hi>en/ <hi rendition="#aq">canonir</hi>en/ iſt nicht rathſam/ weil man nur<lb/> darbey die <hi rendition="#aq">Munition</hi> verſchwendet/ die Stuͤcke er-<lb/> hitzet/ ausbrennet/ und vor der Zeit verderbet/ und<lb/> doch dem Feinde geringen Schaden thut: Dahe-<lb/> ro ein <hi rendition="#aq">Commendant</hi> das viele <hi rendition="#aq">Canonir</hi>en aus<lb/> groſſem Gefchuͤtz zu Anfangs einer Belagerung<lb/> unterlaſſen/ hingegen aber ſolches tapffer gebrau-<lb/> chen ſoll/ wenn er den Feind etwan im <hi rendition="#aq">Marchir</hi>en/<lb/> auf Abloͤſen der Wachten/ oder ſonſt damit wohl<lb/> erreigen kan/ ingleichen/ wenn etwas vom Feinde<lb/> zu ſeiner Bedeckung oder <hi rendition="#aq">Baterien</hi> erbauet/ und<lb/><hi rendition="#aq">Faſchin</hi>en zur Arbeit getragen/ die <hi rendition="#aq">Contreſcarpe</hi> o-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506[508]/0544]
Das II. Cap.
ren/ Graͤben und Palliſaden verwahren/ auch
nach geſtalten Sachen mit einem bedeckten Weg
an die Feſtung zur Sicherheit des Ein- nnd Aus-
marchirens anhaͤngen/ damit die umliegende Ge-
gend um ſo viel beſſer und mehr durch Horizontal-
Defenſion moͤge beſtrichen/ und der Feind ge-
zwungen werden/ ſeine kuͤnfftige Aprochen deſto
weiter anzufangen. Kan man in dergleichen aͤuſ-
ſerliche Poſten/ wie ſonſt in dem ordenlichen be-
deckten Weg/ auch einige kleine Feld-Stuͤcke/ eiſer-
ne Falconete und Moͤrſer bringen/ um ſo viel mehr
wird das Terrain dem Feinde unſicher/ und das
Recognoſciren einzeler Trouppen und Aprochi-
ren ſchwer gemachet werden; Von dem hohen
Wall aber mit groſſen Stuͤcken allzu viel auf die
feindlichen Trouppen, zumahl wenn ſolche von der
Feſtung ziemlichen entfernet marchiren oder cam-
piren/ canoniren/ iſt nicht rathſam/ weil man nur
darbey die Munition verſchwendet/ die Stuͤcke er-
hitzet/ ausbrennet/ und vor der Zeit verderbet/ und
doch dem Feinde geringen Schaden thut: Dahe-
ro ein Commendant das viele Canoniren aus
groſſem Gefchuͤtz zu Anfangs einer Belagerung
unterlaſſen/ hingegen aber ſolches tapffer gebrau-
chen ſoll/ wenn er den Feind etwan im Marchiren/
auf Abloͤſen der Wachten/ oder ſonſt damit wohl
erreigen kan/ ingleichen/ wenn etwas vom Feinde
zu ſeiner Bedeckung oder Baterien erbauet/ und
Faſchinen zur Arbeit getragen/ die Contreſcarpe o-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/544 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 506[508]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/544>, abgerufen am 16.02.2025. |