Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Berennung einer Festung. genieurs unter einer guten Escorte die umliegen[d]eGegend selbst/ und wird mit sämtlicher fürsich[t]i- gen Berathschlagung der Schluß gefasset/ wie so- thane Linien zur Sicherheit des Campements am besten zu ziehen/ und mit nöthigen kleinen und grossen Wercken/ auch mit gebührenden engen und weiten Auß- und Eingängen vor Cavalerie, In- fanterie und Wagens anzulegen und zu machen: Die Passagen müssen zwischen zwey guten Flan- cken inne liegen/ damit auf dem Noth-Fall solche wohl können bestrichen werden. Die grösten For- tifications-Wercke bey den Linien kommen gemel- niglich auf die Winckel/ Höhen und Defileen, da- mit solche capable sind die Linien lincks/ rechts und in fronte wohl zu defendiren; Die kleinern wer- den auf die gleiche Linien gesetzet/ iedoch also/ daß sie über einen Mußqueten-Schuß nicht von ein- ander kommen mögen/ damit alles wohl könne flanquiret und bestrichen werden. Die Circum- vallations-Linie wird zu erst gemachet/ und wird solche diejenige geheissen/ so nach dem herum lie- genden offenen Felde zu gehet/ weil man sich eher eines feindlichen Succurses und Einfalls von aus- sen/ als einen Ausfall von innen aus der Festung beraus zu befürchten hat. Das Profil hierzu muß etwas starck gegeben werden/ so wohl wegen An- legung und Höhe der Brust/ als auch wegen der Breite und Tieffe des Grabens/ damit man sich wohl hinter sothanen Retrenchement, als welches bißweilen sehr furiös vom Feinde pfleget angefal- len J i 4
Von Berennung einer Feſtung. genieurs unter einer guten Eſcorte die umliegen[d]eGegend ſelbſt/ und wird mit ſaͤmtlicher fuͤrſich[t]i- gen Berathſchlagung der Schluß gefaſſet/ wie ſo- thane Linien zur Sicherheit des Campements am beſten zu ziehen/ und mit noͤthigen kleinen und groſſen Wercken/ auch mit gebuͤhrenden engen und weiten Auß- und Eingaͤngẽ vor Cavalerie, In- fanterie und Wagens anzulegen und zu machen: Die Paſſagen muͤſſen zwiſchen zwey guten Flan- cken inne liegen/ damit auf dem Noth-Fall ſolche wohl koͤnnen beſtrichen werden. Die groͤſten For- tifications-Wercke bey den Linien kommen gemel- niglich auf die Winckel/ Hoͤhen und Defileen, da- mit ſolche capable ſind die Linien lincks/ rechts und in fronte wohl zu defendiren; Die kleinern wer- den auf die gleiche Linien geſetzet/ iedoch alſo/ daß ſie uͤber einen Mußqueten-Schuß nicht von ein- ander kommen moͤgen/ damit alles wohl koͤnne flanquiret und beſtrichen werden. Die Circum- vallations-Linie wird zu erſt gemachet/ und wird ſolche diejenige geheiſſen/ ſo nach dem herum lie- genden offenen Felde zu gehet/ weil man ſich eher eines feindlichen Succurſes und Einfalls von auſ- ſen/ als einen Ausfall von innen aus der Feſtung beraus zu befuͤrchten hat. Das Profil hierzu muß etwas ſtarck gegeben werden/ ſo wohl wegen An- legung und Hoͤhe der Bruſt/ als auch wegen der Breite und Tieffe des Grabens/ damit man ſich wohl hinter ſothanen Retrenchement, als welches bißweilen ſehr furioͤs vom Feinde pfleget angefal- len J i 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0539" n="501[503]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Berennung einer Feſtung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">genieurs</hi> unter einer guten <hi rendition="#aq">Eſcorte</hi> die umliegen<supplied>d</supplied>e<lb/> Gegend ſelbſt/ und wird mit ſaͤmtlicher fuͤrſich<supplied>t</supplied>i-<lb/> gen Berathſchlagung der Schluß gefaſſet/ wie ſo-<lb/> thane Linien zur Sicherheit des <hi rendition="#aq">Campement</hi>s am<lb/> beſten zu ziehen/ und mit noͤthigen kleinen und<lb/> groſſen Wercken/ auch mit gebuͤhrenden engen<lb/> und weiten Auß- und Eingaͤngẽ vor <hi rendition="#aq">Cavalerie, In-<lb/> fanterie</hi> und Wagens anzulegen und zu machen:<lb/> Die <hi rendition="#aq">Paſſagen</hi> muͤſſen zwiſchen zwey guten Flan-<lb/> cken inne liegen/ damit auf dem Noth-Fall ſolche<lb/> wohl koͤnnen beſtrichen werden. Die groͤſten <hi rendition="#aq">For-<lb/> tification</hi>s-Wercke bey den Linien kommen gemel-<lb/> niglich auf die Winckel/ Hoͤhen und <hi rendition="#aq">Defileen,</hi> da-<lb/> mit ſolche <hi rendition="#aq">capable</hi> ſind die Linien lincks/ rechts und<lb/><hi rendition="#aq">in fronte</hi> wohl zu <hi rendition="#aq">defendir</hi>en; Die kleinern wer-<lb/> den auf die gleiche Linien geſetzet/ iedoch alſo/ daß<lb/> ſie uͤber einen Mußqueten-Schuß nicht von ein-<lb/> ander kommen moͤgen/ damit alles wohl koͤnne<lb/><hi rendition="#aq">flanquir</hi>et und beſtrichen werden. Die <hi rendition="#aq">Circum-<lb/> vallation</hi>s-Linie wird zu erſt gemachet/ und wird<lb/> ſolche diejenige geheiſſen/ ſo nach dem herum lie-<lb/> genden offenen Felde zu gehet/ weil man ſich eher<lb/> eines feindlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>uccurſ</hi>es und Einfalls von auſ-<lb/> ſen/ als einen Ausfall von innen aus der Feſtung<lb/> beraus zu befuͤrchten hat. Das <hi rendition="#aq">Profil</hi> hierzu muß<lb/> etwas ſtarck gegeben werden/ ſo wohl wegen An-<lb/> legung und Hoͤhe der Bruſt/ als auch wegen der<lb/> Breite und Tieffe des Grabens/ damit man ſich<lb/> wohl hinter ſothanen <hi rendition="#aq">Retrenchement,</hi> als welches<lb/> bißweilen ſehr <hi rendition="#aq">furi</hi>oͤs vom Feinde pfleget angefal-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501[503]/0539]
Von Berennung einer Feſtung.
genieurs unter einer guten Eſcorte die umliegende
Gegend ſelbſt/ und wird mit ſaͤmtlicher fuͤrſichti-
gen Berathſchlagung der Schluß gefaſſet/ wie ſo-
thane Linien zur Sicherheit des Campements am
beſten zu ziehen/ und mit noͤthigen kleinen und
groſſen Wercken/ auch mit gebuͤhrenden engen
und weiten Auß- und Eingaͤngẽ vor Cavalerie, In-
fanterie und Wagens anzulegen und zu machen:
Die Paſſagen muͤſſen zwiſchen zwey guten Flan-
cken inne liegen/ damit auf dem Noth-Fall ſolche
wohl koͤnnen beſtrichen werden. Die groͤſten For-
tifications-Wercke bey den Linien kommen gemel-
niglich auf die Winckel/ Hoͤhen und Defileen, da-
mit ſolche capable ſind die Linien lincks/ rechts und
in fronte wohl zu defendiren; Die kleinern wer-
den auf die gleiche Linien geſetzet/ iedoch alſo/ daß
ſie uͤber einen Mußqueten-Schuß nicht von ein-
ander kommen moͤgen/ damit alles wohl koͤnne
flanquiret und beſtrichen werden. Die Circum-
vallations-Linie wird zu erſt gemachet/ und wird
ſolche diejenige geheiſſen/ ſo nach dem herum lie-
genden offenen Felde zu gehet/ weil man ſich eher
eines feindlichen Succurſes und Einfalls von auſ-
ſen/ als einen Ausfall von innen aus der Feſtung
beraus zu befuͤrchten hat. Das Profil hierzu muß
etwas ſtarck gegeben werden/ ſo wohl wegen An-
legung und Hoͤhe der Bruſt/ als auch wegen der
Breite und Tieffe des Grabens/ damit man ſich
wohl hinter ſothanen Retrenchement, als welches
bißweilen ſehr furioͤs vom Feinde pfleget angefal-
len
J i 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/539 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 501[503]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/539>, abgerufen am 16.02.2025. |